Frühlingszwiebeln einfrieren: So kannst Du Lauchzwiebeln einfrieren
Hat man noch Lauchzwiebeln übrig und schafft es nicht, diese kurzfristig zu verbrauchen, dann kann man sie problemlos einfrieren. Wie das geht und worauf Du achten solltest, erfährst Du in diesem Artikel.
Mehr Küchenhacks und Tipps findest Du unter Küchenwissen.

Durch die Zugabe von Frühlingszwiebeln bzw. Lauchzwiebeln erhalten viele Gerichte das gewisse Etwas. Frühlingszwiebeln überzeugen durch ihr frisches und würziges Aroma, weshalb sie bei vielen Rezepten auch roh verwendet werden.
Leider halten sich frische Lauchzwiebeln nicht allzu lang, weshalb man sie möglichst schnell verarbeiten muss.
War die Ernte reichlich oder gab es im Supermarkt nur das große Bund, dann bietet es sich an, die übrig gebliebenen Lauchzwiebeln einzufrieren, um sie haltbar zu machen.
Wie Du Frühlingszwiebeln einfrieren kannst, erklärt Dir TAG24.
Frühlingszwiebeln richtig einfrieren
1. Schritt: Die frischen Frühlingszwiebeln gründlich putzen und in gleich große Ringe bzw. Stücke schneiden.
2. Schritt: Die Stückchen in einen Gefrierbeutel oder in ein gefrierfestes Gefäß füllen. Das Behältnis verschließen, sodass möglichst wenig Luft enthalten ist.
3. Schritt: Das Gefäß mit Angaben zu Datum sowie Inhalt beschriften und in das Tiefkühlfach legen.
Frühlingszwiebeln einfrieren - Tipps
1. Tipp: Man sollte möglichst frische Lauchzwiebeln einfrieren. Es empfiehlt sich, die Lauchzwiebeln spätestens eine Woche nach der Ernte bzw. nach dem Einkauf einzufrieren.
2. Tipp: Es ist wichtig, die Frühlingszwiebeln richtig zu putzen. Man sollte alle schadhaften und trockenen Stellen sowie die Wurzeln und jeglichen Dreck entfernen.
3. Tipp: Hat man die Lauchzwiebeln mit Wasser gereinigt oder sind sie aus einem anderen Grund feucht, dann sollte man sie sorgfältig mit einem sauberen Tuch trocknen, um Gefrierbrand zu vermeiden.
4. Tipp: Am besten ist es, wenn keine Luft mehr im Gefrierbeutel oder Behälter enthalten ist. Wer einen Behälter verwenden will, sollte diesen bis zum Rand mit Frühlingszwiebeln füllen. Beim Gefrierbeutel kann man die Luft herausdrücken oder ein Vakuumiergerät verwenden.
5. Tipp: Sollen die Ringe nicht aneinanderkleben, muss man die Lauchzwiebeln vorfrosten. Man legt die Ringe vereinzelt auf einen Teller oder ein Blech und stellt das Ganze dann für etwa eine Stunde ins Gefrierfach. Anschließend kann man die Lauchzwiebeln in Beutel oder Gefäße füllen und vollständig einfrieren.

Lauchzwiebeln auftauen
Möchte man die gefrorenen Lauchzwiebeln roh verwenden, dann sollte man diese zum Auftauen einige Stunden in den Kühlschrank stellen. Wer mit den Lauchzwiebeln kochen möchte, kann sie noch gefroren in die Pfanne oder den Topf zum Anschwitzen bzw. Aufkochen geben.
Gefroren sind die kleinen Zwiebelringe bis zu einem Jahr haltbar. Je eher man sie auftaut, desto besser schmecken sie.
FAQ: Alles, was Du über das Einfrieren von Frühlingszwiebeln wissen solltest
Kann man Lauchzwiebeln einfrieren?
Lauchzwiebeln bzw. Frühlingszwiebeln lassen sich problemlos einfrieren. Es empfiehlt sich, diese innerhalb einer Woche nach der Ernte oder dem Kauf einzufrieren.
Wie friert man Frühlingszwiebeln ein?
Am besten ist es, wenn man Frühlingszwiebeln wäscht und in Scheiben schneidet, bevor man sie einfriert. In dem Gefrierbeutel oder Gefäß sollte möglichst wenig Luft enthalten sein. Außerdem ist es wichtig, dass die Frühlingszwiebeln vor dem Gefrieren trocken sind, um Gefrierbrand zu vermeiden.
Kann man das Grün von Lauchzwiebeln einfrieren?
Man kann alle Teile der Lauchzwiebel problemlos einfrieren. Es ist jedoch wichtig, dass man die Wurzeln sowie die trockenen und schlechten Stellen vorher abschneidet.
Wie lange sind Lauchzwiebeln im Gefrierschrank haltbar?
Hat man richtig frische Lauchzwiebeln eingefroren, dann sind diese bis zu einem Jahr haltbar. Es empfiehlt sich jedoch, die Lauchzwiebeln alsbald zu verbrauchen, um noch den vollen Geschmack genießen zu können.
Hat man noch Lauchzwiebeln übrig, dann empfiehlt es sich, diese einzufrieren. Schneidet man sie in Scheiben und friert sie ein, dann kann man seine Mahlzeiten jederzeit mit würzigen, frisch schmeckenden Lauchzwiebeln aufpeppen.
Titelfoto: 123RF/liudmilachernetska