Die Tomaten aus dem Kühlschrank schmecken nicht? So kannst Du Tomaten lagern
War die Tomatenernte reichhaltig, sollte man darüber nachdenken, wie man Tomaten richtig lagern kann. Was bei der Lagerung von Tomaten zu beachten ist, erklärt Dir TAG24.
Wie Du andere Lebensmittel richtig lagerst, erfährst Du unter: Küchenwissen.

Möchte man frische Tomaten länger aufbewahren, dann liegt der Gedanke nahe, die Tomaten in das Gemüsefach des Kühlschranks zu legen. Das ist jedoch ein grober Fehler, der die Tomaten häufig ungenießbar macht.
Auch bei der Lagerung von Tomaten im Vorratsschrank oder in Schalen gibt es einiges zu beachten, um deren Geschmack und die Frische zu bewahren.
Bei optimaler Lagerung halten sich frische Tomaten etwa ein bis zwei Wochen.
In diesem Artikel erfährst Du, wie und wo Du frische, reife oder getrocknete Tomaten richtig lagerst.
Tomaten richtig lagern
Möchte man Tomaten lagern, dann sollte man alle schadhaften und aufgeplatzten Früchte vorher auszusortieren. Bevor das Gemüse eingelagert wird, sollte es gereinigt und richtig getrocknet werden.
Damit die Tomaten lange frisch bleiben, ist es ratsam, den Stielansatz (Strunk) nicht zu entfernen.
Reife Tomaten richtig lagern
1. Temperatur: Die ideale Lagertemperatur für Tomaten liegt zwischen 12 und 18 Grad. Bei dieser Temperatur reifen die Tomaten nur sehr langsam weiter und verderben nicht zu schnell. Für die Lagerung im Kühlschrank sind Tomaten nicht geeignet, weil sie durch die niedrigen Temperaturen mehlig werden und an Geschmack verlieren.
2. Licht: Werden Tomaten zu viel Licht und Wärme ausgesetzt, kann das den Nährstoffgehalt beeinträchtigen. Folglich sollte man die Tomaten vor direkter Lichteinwirkung schützen.
3. Reifeenzym: Ähnlich wie Äpfel setzen Tomaten das Gas Ethylen frei, welches den Reifeprozess von umliegendem Obst und Gemüse beschleunigen kann. Schnell verderbliche Lebensmittel sollte man also nicht in der Nähe der Tomaten aufbewahren. Diesen Effekt kann man sich aber auch zunutze machen, um Avocados oder andere Früchte schneller reifen zu lassen.

Grüne Tomaten richtig lagern
1. Temperatur: Grüne Tomaten lagert man am besten bei 18 bis 20 Grad. Bei dieser Temperatur reifen die Tomaten innerhalb einiger Tage bzw. Wochen nach. Für die Lagerung im Kühlschrank sind grüne Tomaten nicht geeignet.
2. Ort: Man sollte grüne Tomaten an einem möglichst dunklen Ort lagern. Dafür eignen sich beispielsweise der Heizungskeller und der Hauswirtschaftsraum sehr gut.
3. Gefäß: Am besten werden die grünen Tomaten in Papier eingewickelt, um das Reifeenzym zu stauen und lästige Fruchtfliegen fernzuhalten. Größere Mengen grüner Tomaten lagert man möglichst in Gemüsekisten, die mit einem Tuch ausgelegt und im Keller platziert sind. Wichtig ist, dass man die Tomaten nicht in mehreren Schichten übereinander lagert. So kann man alle ein bis zwei Tage prüfen, ob einzelne Früchte faulig sind.

Getrocknete Tomaten richtig lagern
1. Feuchtigkeit: Getrocknete Tomaten sollten keinesfalls feucht werden, weshalb man sie weder im Kühlschrank, noch offen in der Nähe des Herds lagern sollte. Ein trockener und kühler Ort, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist, eignet sich prima.
2. Gefäß: Um Fäulnis oder Schimmelbildung zu vermeiden, sollte das Gefäß für die getrockneten Tomaten luftig sein. Man sollte die Tomaten also "locker" nebeneinander legen, sodass sich die einzelnen Tomatenstücke nicht berühren. Ideal ist, wenn der Boden des Gefäßes ein paar Löcher für den Luftdurchzug hat.
3. Dauer: Sind die getrockneten Tomaten selbst frisch hergestellt, dann sollte man sie zügig verbrauchen. Länger haltbar sind die getrockneten Tomaten dann, wenn man sie in Öl einlegt und luftdicht verpackt.

FAQ zur richtigen Lagerung von Tomaten
Kann man Tomaten im Gemüsefach des Kühlschranks lagern?
Es ist nicht empfehlenswert, Tomaten im Kühlschrank zu lagern, weil sich der Geschmack und das Aroma durch die niedrigen Temperaturen verändern. Die Idealtemperatur für die Lagerung der Tomaten liegt zwischen 12 und 18 Grad.
Was darf nicht neben Tomaten gelagert werden?
Obst und Gemüse, das schnell verdirbt, sollte nicht neben Tomaten gelagert werden. Der Grund dafür ist, dass Tomaten genau wie Äpfel Gase abgeben, die den Reifeprozess von anderen Lebensmitteln beschleunigen.
Welche Behälter für Tomaten?
Für die Lagerung von Tomaten am besten geeignet sind offene Behälter, in denen sich die Tomaten nicht groß berühren. Das verringert die Gefahr von Schimmel und Fäulnis.
Bei der Lagerung von Tomaten sind die richtige Temperatur, ein geeigneter Ort und passende Gefäße entscheidend. Wer Tomaten richtig lagert, kann sie noch lange nach der Erntesaison genießen.
Titelfoto: unsplasg/Zoshua Colah