Balkon winterfest machen: Diese 6 Tipps sind wichtig

Mit einziehenden Frösten und niedrigen Temperaturen wird es Zeit, Deinen Balkon winterfest zu machen. Nur so kannst Du Dich im Frühjahr wieder an seiner Pracht erfreuen. TAG24 hat eine nützliche Checkliste für Dich parat.

Dein Balkon muss winterfest gemacht werden.
Dein Balkon muss winterfest gemacht werden.  © 123rf/brettholmes

Die meisten Balkone sehen im und vor allem nach dem Winter ganz schön traurig aus: halb ausgeleerte Pflanzenkübel, vertrocknete Pflanzen, verrostete Möbel.

Mit dem Einzug kühlerer Temperaturen solltest Du nicht nur den Garten winterfest machen – denke auch an Deinen Balkon! Denn so werden Deine Möbel geschont, und Deine Pflanzen können im Frühling wieder zu voller Pracht erblühen.

TAG24 gibt Dir sechs nützliche Tipps, wie Du Deinen Balkon winterfest machst und sagt Dir, ab wann Du damit loslegen solltest.

Maulwurf vertreiben: Was hilft gegen Maulwürfe im Garten?
Haus & Garten-Ratgeber Maulwurf vertreiben: Was hilft gegen Maulwürfe im Garten?

Weitere Ratgeber findest Du übrigens auf der Themenseite Haus & Garten.

Wann sollte man den Balkon winterfest machen?

Ein schöner Tag im Spätherbst eignet sich perfekt dafür, den Balkon winterfest zu machen. Prüfe dafür die Wettervorhersage – es sollte nicht regnen –, packe Dich warm ein und mache Dich ans Werk!

Mitte bis Ende Oktober ist ein guter Zeitraum dafür.

Zu früh im Herbst solltest Du nicht damit beginnen. So haben Deine Balkonpflanzen die Möglichkeit, sich langsam an die nun eintreffende Kälte zu gewöhnen und sind abgehärteter für den Winter.

Die Checkliste: So machst Du Deinen Balkon winterfest

Prüfe, wie es Deinen Balkonpflanzen geht und gieße sie ab und an.
Prüfe, wie es Deinen Balkonpflanzen geht und gieße sie ab und an.  © 123RF/fotohelin

1. Tipp – Pflanzen schützen

Nun wäre der Zeitpunkt geeignet, um einmal den Zustand Deiner Pflanzen zu überprüfen, bevor Du sie für den Frost einpackst. Gibt es einen Schädlingsbefall? Entferne abgestorbene Zweige und schneide die Pflanzen zurück. Winterharte Pflanzen kannst Du dann in Vlies einpacken und nah an die Hauswand rücken. Sensible Pflanzen kommen ins Winterquartier.

2. Tipp – Gießkanne entleeren

Laub entsorgen oder verwerten? Tipps & Alternativen zum Wegschmeißen
Haus & Garten-Ratgeber Laub entsorgen oder verwerten? Tipps & Alternativen zum Wegschmeißen

Bevor Deine Gießkannen bei starkem Frost aufplatzen, entleere sie und räume sie drinnen weg. Das Gleiche gilt für alle Wasserbehälter.

3. Tipp – Gartenmöbel verstauen

Wenn Du einen Keller oder Abstellraum hast, solltest Du Deine Gartenmöbel und deren Polster dort überwintern lassen. Wenn es drinnen keine Abstellmöglichkeit gibt, nutze eine wasserdichte Plane zum Abdecken.

Tipp: Wenn Du Deine Gartenmöbel vor dem Verstauen ölst und reinigst, kannst Du sie im Frühling sofort aufstellen und genießen!

4. Tipp – Balkonkästen pflegen

Du kannst auch für den Winter Pflanzen draußen lassen. Hierfür eignen sich Immergrüne in Deinen Balkonkästen. Ansonsten solltest Du die Kästen reinigen und verstauen. Alternativ kannst Du jedoch auch Tannenzweige in die Balkonkästen stellen, dann hast Du einen Lichtschutz und musst keine Pflanzen pflegen im Winter.

5. Tipp – Balkonboden putzen

Nachdem Du Möbel und Pflanzenkästen verstaut hast, ist es Zeit fürs Putzen. Der Balkonboden sollte vor dem Winter einmal gereinigt werden, sonst darfst Du Dich im Frühling am Schmutzbelag eines ganzen Jahres erfreuen.

6. Tipp – Mach's Dir schön

Damit er nicht monatelang trostlos aussieht, kannst Du Deinen Balkon auch im Winter schön gestalten. Wie wäre es mit Lichterketten? Geschmückten Tannenzweigen? Rentieren aus Holz? Schmücke Deinen Balkon so, dass Du seine Pracht von innen aus gut betrachten kannst. Denn Du wirst ihn im Winter wahrscheinlich nicht viel betreten.

Tipp: Denke auch an die Vögel und stelle ein Vogelfutterhaus auf. So bringst Du etwas Leben auf Deinen Winterbalkon.

Du kannst auch Vogelfutter selber machen.

Lichterketten und andere Dekorationsartikel, die für niedrige Temperaturen geeignet sind, lassen Deinen Balkon auch im Winter schön aussehen.
Lichterketten und andere Dekorationsartikel, die für niedrige Temperaturen geeignet sind, lassen Deinen Balkon auch im Winter schön aussehen.  © 123RF/baudani0601

Welche Balkonpflanzen sind winterhart?

Manche Pflanzen sind winterhart und auch im Winter bunt.
Manche Pflanzen sind winterhart und auch im Winter bunt.  © 123rf/lbrix

Welche Balkonpflanzen eignen sich für das ganze Jahr? Einige Pflanzen können in ihrem Topf draußen überwintern.

Hierzu zählen größere Immergrüne, wie:

  • Thuja
  • Zuckerhutfichte
  • Kegelzypresse
  • Muschelzypresse
Außerdem gibt es kleine winterharte Balkonpflanzen:
  • Geranien
  • Scharlachfuchsie
  • Irischer Efeu
  • Garten-Silberglöckchen
  • Zierkohl
  • Schneeheide

Vergiss nicht, dass Pflanzen auch im Winter ab und an Wasser brauchen.

Fazit: Du solltest Deinen Balkon winterfest machen, damit Pflanzen und Möbel durch die kalte Jahreszeit kommen.

Das ist aber an einem schönen Herbsttag Ende Oktober rasch erledigt. Halte Dich an die Checkliste von TAG24 und genieße im Frühjahr einen neu erwachten, gepflegten Balkon.

Titelfoto: 123rf/brettholmes

Mehr zum Thema Haus & Garten-Ratgeber: