Wohin im Herbst mit Laub im Garten? Liegen lassen? Rechen? Entsorgen? Verwerten?

Es gibt wohl kein eindeutigeres Anzeichen für den Herbst als die fallenden bunten Blätter im Garten. Und jetzt? Kann man das Laub im Garten liegen lassen?

Weitere Ratgeber findest Du auch unter: Gartenarbeit im Herbst.

Kann man Laub im Garten liegen lassen?

Kann man Laub auf Rasen liegen lassen?  © 123RF/majaan

Geht es auf den Winter zu, entziehen Bäume und Sträucher ihren Blättern Nährstoffe, um diese einzulagern. Ausgelaugt fallen sie von den Zweigen, um nicht zusätzlich weiterhin Verdunstungsfläche darzustellen.

Der Laubfall im Herbst ist also natürlich und dient als Winterschutz.

Gefallenes Laub kann häufig liegen gelassen werden, denn es birgt Vorteile für sowohl Flora als auch Fauna - und Du ersparst Dir Arbeit.

Lebensraum

Laubhaufen und Laubschichten auf dem Boden dienen als Unterschlupf für Insekten, Igel und andere kleine Tiere wie Mäuse und Molche. Die stellen wiederum Nahrung für andere Tiere wie Vögel dar.

Natürlicher Dünger

Im Frühling werden die Blätter von Käfern, Asseln und Würmern sowie von Pilzen und Bakterien zersetzt und in nährstoffreichen Humus umgewandelt. Im Boden versorgt er umliegende Pflanzen mit Nährstoffen.

Bodenschutz

Gleichzeitig dient das Laub als Mulch. Es bildet eine isolierende Schicht über dem Boden und schützt Wurzeln vor dem Erfrieren und Austrocknen.

Besonders nützlich ist Laub im Garten daher auf Beeten, unter Hecken und Sträuchern. Auch wilde Ecken mit angehäuftem Laub sind sinnvoll.

Anzeige
Für die Tiere und zum Pflanzenschutz sollte man Laub im Garten liegen lassen.  © 123RF/azimutha

Dann sollte man Laub nicht liegen lassen

Die Ansammlung von feuchtem Laub kann aber auch Nachteile haben.

Rutschgefahr

Auf Wegen, Treppen, Terrassen sowie Einfahrten sollte man das Laub entfernen. Die feuchten Blätter werden schnell glatt und es besteht das Risiko, auf ihnen auszurutschen.

Fäulnis

Abhängig von der Größe sowie vor allem der Menge der Blätter entsteht ganz schnell eine dichte Laubschicht. In der feuchten Jahreszeit können sich Pilzsporen in ihr verbreiten und auch umliegende Pflanzen infizieren.

Rasenschäden

Das Gras kann nicht nur unter dem schweren Laub zerdrückt werden oder faulen. Zusätzlich erstickt die dichte Laubdecke den Rasen und nimmt ihm das Licht.

Gras wächst häufig noch bis in den Winter, bis es ihm zu kalt wird, und braucht entsprechend Licht. Ohne dieses ist keine Fotosynthese möglich und auf dem Rasen entstehen gelbe Flecken.

Anzeige
Auf Gehwegen und Treppen sollte man Laub möglichst entsorgen.  © 123rf/mistac

Laub rechen: Mit diesen Tipps geht’s am besten

Tipp 1: Wähle einen trockenen Tag für die Arbeit. Trockenes Laub lässt sich einfacher rechen.

Tipp 2: Verwende einen Rechen oder Laubbesen mit Zinken aus Metall oder Kunststoff. Um das Laub zu sammeln und direkt zu entsorgen, ist eine Laubschaufel oder eine Schneeschaufel praktisch.

Tipp 3: Verwende Geräte, die weder zu groß oder zu klein noch schwer sind.

Tipp 4: Behalte einen geraden Rücken und beuge Dich nicht zu weit nach vorne. Gehe stattdessen lieber einige Schritte mehr.

Tipp 5: Verwende einen Pop-up-Gartensack aus Kunststoff oder eine Plane, um das Laub zu sammeln.

Tipp 6: Kehre das Laub erst zusammen, um es dann gesammelt vom Boden aufzuheben, oder reche es direkt auf eine Plane.

Tipp 7: Für große Gärten lohnt sich vielleicht eine Rasenkehrmaschine oder ein Laubsammler. Trockenes Laub kann man auch - am besten in mehreren Durchgängen - mit einem Rasenmäher entfernen.

Lesetipp: Wie sinnvoll sind Laubsauger? Sind Laubbläser schädlich und sogar verboten?

Für einen gesunden Rasen ist es sinnvoll, bei einer dichten Laubdecke das Laub zu rechen.  © 123RF/dole

Wie kann man Laub entsorgen?

Um das gesammelte Laub loszuwerden, kann man es zum Wertstoffhof beziehungsweise zur kommunalen Kompostieranlage bringen. Kleine Mengen an Laub kann man in der Biotonne entsorgen.

Lesetipp: Erfahre in einem weiteren Ratgeber, ob man Laub im Garten verbrennen darf.

Wie kann man Laub kompostieren?

Anstatt sie zu entsorgen, kann man die Blätter verwerten und natürlichen Dünger herstellen.

Da es sich relativ schnell zersetzt, ist das Laub folgender Bäume am besten geeignet:

  • Obstbäume
  • Hainbuche
  • Eberesche
  • Haselnuss
  • Buche
  • Esche
  • Ahorn
  • Linde
  • Ulme
  • Birke

Um das Laub kompostieren zu können, sollte es jedoch gesund sein, sodass keine Erreger verbreitet werden.

Gib dann lockere Schichten zu dem Kompost aus Rasenschnitt, Schnittgut von Gehölzen sowie Küchenabfällen.

Alles, was Du zur Vorgehensweise des Kompostierens wissen musst, erfährst Du im gesonderten Artikel "Kompost anlegen: So wird aus Abfall schwarzes Gold".

Weniger geeignet ist Laub von folgenden Bäumen:

  • Eiche
  • Ginko
  • Kastanie
  • Pappel
  • Platane
  • Walnuss

Diese zersetzen sich nur langsam. Daher sollten sie separat kompostiert werden.

Zum Sammeln und Zwischenlagern von Laub eignet sich übrigens ein Laubkorb aus Maschendraht.

In einem Laubkorb kann man das Laub sammeln, um es später zum Mulchen oder Kompostieren zu nutzen.  © 123RF/psisa

Kann man Laub verwerten?

Neben dem Kompostieren gibt es weitere Möglichkeiten, das gesammelte Laub zu verwerten.

1. Nutze es zum Winterschutz von Hecken und Sträuchern, vom Gemüsebeet sowie von Kübelpflanzen.

2. Baue einen Laubhaufen als Unterschlupf für Igel, Insekten und Co.

3. Kreative Köpfe können besonders schöne Blätter als Bastelmaterial verwenden.

4. Haustierbesitzer können das Laub eventuell nutzen, um die Schildkröte zu überwintern.

Fazit

Gehwege sollte man freihalten. Auch auf Rasenflächen sollten dichte Laubschichten nicht lange liegen bleiben. Ansonsten gibt es jedoch verschiedene Gründe, warum man das Laub im Garten liegen lassen sollte.

Mehr zum Thema Gartenarbeit im Herbst: