Fahrrad entsorgen: So geht's richtig und ohne Bußgeld
Du willst Dein altes Fahrrad entsorgen? Wenn der Drahtesel endgültig ausgedient hat, heißt es Abschied nehmen. Doch um kein Bußgeld zu kassieren, muss einiges bei der Fahrradentsorgung beachtet werden. TAG24 hat den Überblick und zeigt den einfachsten Weg der Entsorgung.
Weitere Tipps gibt es im Ratgeber zum Thema "Entsorgen".

Infos für Schnellleser:
Über diese Wege kann ein altes Fahrrad entsorgt werden:
- kostenlos selbst zum Wertstoffhof oder Schrottplatz bringen
- Spende an Organisationen oder Werkstätten zur Ersatzteilgewinnung
- im Fahrradladen abgeben
- durch Sperrmüllabholdienst abholen lassen
Wie entsorgt man ein altes Fahrrad?
Die Einzelteile nicht mehr fahrbarer Räder können auf dem Wertstoffhof als Sperrmüll recycelt werden. Lediglich E-Bikes sind Elektroschrott und müssen als solcher entsorgt werden.
Erfahre in diesem Beitrag mehr darüber, wie Du am besten den Fahrradakku entsorgen kannst.
Fahrrad entsorgen auf dem Wertstoffhof
Ist das Fahrrad irreparabel beschädigt, z.B. der Rahmen gebrochen, bleibt meist nur der Sperrmüll. Schrotträder werden am besten über den Wertstoffhof oder Recyclingshof vor Ort entsorgt. Das ist für Privatpersonen größtenteils kostenlos. Lediglich der Transport muss selbst organisiert werden.
Ein sogenanntes Schrottfahrrad, dem mehrere Teile wie Reifen, Sattel oder Lenker fehlen ist ein Fall für den Sperrmüll und darf nicht einfach an der nächsten Straßenlaterne stehengelassen werden.

Alte Fahrräder spenden
Ist das alte Rad noch kein Fall für den Sperrmüll, sind Fahrradspenden an lokale Organisationen eine nachhaltige Art der Entrümpelung. Selbst wenn das alte Fahrrad für den Eigengebrauch nicht mehr genutzt wird, kann eine Reparatur oder Wiederverwertung für andere Menschen durchaus interessant sein.
Werkstätten freuen sich bei Bedarf über Fahrradteile wie intakte Schutzbleche etc., um diese wiederzuverwerten.
Wird ein altes Fahrrad vom Sperrmüll mitgenommen?
Wer größere Mengen an Sperrmüll entsorgen möchte, kann auch kostenpflichtig einen Container bei einem Sperrmüllabholdienst oder der Gemeinde ordern. Für eine Expressabholung fallen oft zusätzlich Gebühren an. Ein Anruf bei der zuständigen Stadtreinigung bzw. Gemeinde gibt hier näheren Aufschluss über Kosten und Modalitäten. Ist der Termin ausgemacht, läuft die Mitnahme ganz unkompliziert.
Zuvor können natürlich noch wiederverwertbare Ersatzteile abmontiert werden.
Tipp: Um Fahrradreifen zu entsorgen, reicht der Gang zum Restmüll. Erfahre hier mehr zum Thema.
3 häufige Fehler bei der Fahrradentsorgung

1. Fehler: Illegale Entsorgung zulasten der Umwelt.
Wer Schrotträder einfach im Wald entsorgt, schadet nicht nur der Umwelt, sondern macht sich zudem strafbar. Für diese Ordnungswidrigkeit drohen Bußgelder.
2. Fehler: Die Entsorgung noch fahrbarer Räder.
Noch gebrauchsfähige Fahrräder brauchen nicht im Sperrmüll zu landen, nur weil sie den eigenen Ansprüchen oder ästhetischen Vorstellungen nicht mehr entsprechen. Lieber spenden statt wegschmeißen. Fahrradhändler zahlen für die Entgegennahme je nach Zustand manchmal sogar einen kleinen Obolus.
3. Fehler: E-Bikes wie herkömmliche Fahrräder entsorgen.
E-Bikes sind Elektroschrott und müssen als solcher entsorgt werden. Kommunale Sammelstellen sind auch hier der richtige Anlaufpunkt. Wie auch bei anderen elektrischen Geräten kümmert sich der Wertstoffhof um die korrekte Entsorgung.
Fazit: Bevor das ausgediente Fahrrad in den Sperrmüll wandert, können fahrtüchtige Räder gerne verschenkt werden. Schrottreife Räder gehören auf den Wertstoffhof bzw. Schrottplatz, wo Einzelteile durch Recycling wieder dem Kreislauf zugeführt werden können.
Titelfoto: 123rf/sunnytoys