Hat nichts im Altglas verloren: Wo kannst Du Keramik entsorgen?

Kurz nicht aufgepasst und schon ist der schöne Keramikteller zu Bruch gegangen. Ist das Missgeschick geschehen, stellt sich die Frage, wo man kaputte Keramik entsorgen kann. Hier gibt's die Antwort.

Wie man andere Sachen richtig loswird, steht im Ratgeber zum Entsorgen.

Was ist Keramik?

Porzellan und andere Keramik darf man nicht im Altglas entsorgen.
Porzellan und andere Keramik darf man nicht im Altglas entsorgen.  © 123RF/helloitsme

Unter Keramik versteht man anorganische und nichtmetallische Werkstoffe, die nur schwer wasserlöslich sind und einen Kristallin-Anteil von wenigstens 30 Prozent besitzen. Zu Keramik zählen Porzellan, Irdenware, Steinzeug und Steingut.

Im Haushalt findet man Keramik vor allem als Teller, Tassen, Schalen, Dekoration, Blumentöpfe, Fliesen, Waschbecken, Toiletten, Dachziegel und alte Duschwannen.

Da Keramik eine andere Zusammensetzung als Verpackungsglas hat, darf man sie nicht im Altglascontainer entsorgen.

Garantiert machst Du diesen Fehler, wenn Du eine alte EC-Karte entsorgen willst
Entsorgen Ratgeber Garantiert machst Du diesen Fehler, wenn Du eine alte EC-Karte entsorgen willst
Toilette oder Mülltonne: Wo sollte man Kleister entsorgen?
Entsorgen Ratgeber Toilette oder Mülltonne: Wo sollte man Kleister entsorgen?

Wird Keramik richtig entsorgt, kann sie aber recycelt werden. Wo Du welche Keramik entsorgen kannst, erklärt Dir TAG24.

Wo kann man Keramik entsorgen?

Restmüll

Geht ein Teller, eine Tasse, eine Schale, ein kleiner Blumentopf, eine Vase oder Ähnliches zu Bruch, dann kann man die kleine Menge an Keramik in der schwarzen Restmülltonne entsorgen. Keramik, Porzellan und Steingut gehören nicht in den Altglascontainer.

Wertstoffhof

Größere Mengen Keramik kann man auf dem örtlichen Wertstoffhof entsorgen, sofern man die Möglichkeit hat, diese zu transportieren.

Keramik entsorgen - Sonderfälle

Bei der Renovierung einzelner Räume oder ganzer Häuser fällt oft eine Menge Keramikabfall an. Wie man diesen richtig entsorgt, wird im Folgenden erklärt.

Keramikwaschbecken und -toilette entsorgen

Besteht die ausgediente Badewanne, Toilette oder das alte Waschbecken aus Keramik, dann sollte man diese auf dem nächstgelegenen Wertstoffhof entsorgen. Wie viel das kostet, hängt meist von der Menge ab.

Auf dem Wertstoffhof wird die alte Keramik sortiert und einer nachhaltigen Wiederverwertung zugeführt.

Die Keramiktoilette gehört nicht in die Natur, sondern auf den Wertstoffhof.
Die Keramiktoilette gehört nicht in die Natur, sondern auf den Wertstoffhof.  © 123RF/nutaomnice

Bauschutt entsorgen

Wird eine Wohnung oder ein Haus erneuert, entsteht oft sogenannter Baumischabfall, Baustellenmischabfall, Bauabfall oder auch Bauschutt. Gemeint ist eine Sammlung aus Fliesen, Geschirr, Waschbecken, Toiletten, Badewannen, Dachziegeln, Dämmmaterial und anderen Abfällen, die technisch nicht mehr sortenrein erfassbar ist.

Kleinere Mengen Bauabfall darf man meist gegen eine Gebühr auf dem örtlichen Wertstoffhof entsorgen. Man sollte sich vorher genau informieren, ob der jeweilige Recyclinghof Bauschutt annimmt. Für größere Mengen Baumischabfall empfiehlt es sich, einen Container zu mieten bzw. eine Firma zu beauftragen.

Eine illegale Entsorgung von Keramik und Bauschutt wird mit hohen Bußgeldern geahndet.

Keramik ist oft zu schade zum Entsorgen

Ist Keramik noch gut erhalten, wird aber nicht mehr benötigt, dann kann man sie auf Flohmärkten oder entsprechenden Plattformen im Internet zum Verkauf anbieten. Soziale Vereine nehmen manchmal Keramikgeschirr als Spende entgegen.

Auch für kaputte, bunte Keramik finden sich meist noch dankbare Abnehmer, weil man aus den Scherben beispielsweise wunderschöne Mosaike anfertigen kann. Wer seinen gemusterten Keramiken eine zweite Chance geben möchte, kann diese an Upcycling-Fans verschenken.

Auf der Suche nach kaputter Keramik sind meist auch jene, die bald einen Polterabend feiern.

Mit bunten Keramikscherben lassen sich schöne Mosaike gestalten.
Mit bunten Keramikscherben lassen sich schöne Mosaike gestalten.  © 123RF/thanavut

FAQ: Wo darf man Keramik entsorgen?

In welchen Müll schmeißt man Keramik?

Kleine Mengen Keramik darf man in der schwarzen Restmülltonne entsorgen. Größere Mengen gehören auf den Wertstoffhof. In anderen Tonnen und im Glasmüll hat Keramik nichts zu suchen.

Was tun mit alter Keramik?

Alte und kaputte Keramik kann man entweder entsorgen oder man versucht, auf Flohmärkten oder Internetplattformen Abnehmer dafür zu finden. Aus alter Keramik kann man aber auch schöne Mosaike basteln.

Kann Keramik in die gelbe Tonne?

Keramik darf man nicht in der gelben Tonne entsorgen. Die gelbe Tonne ist nur für Verpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundmaterialien bestimmt.

Wie entsorgt man Sanitärkeramik?

Ausgediente Waschbecken, Toiletten und andere Sanitärkeramik gehören auf den Wertstoffhof. Wer renoviert, sollte sich einen Container mieten oder eine Firma beauftragen, um den anfallenden Baumischabfall zu entsorgen.

Fazit

Eine geringe Menge Keramik kann man ganz einfach über den Hausmüll in der Restmülltonne entsorgen. Wer viel Keramikabfall hat, sollte diesen auf den Wertstoffhof bringen oder eine Firma mit der Entsorgung beauftragen.

Titelfoto: 123RF/helloitsme

Mehr zum Thema Entsorgen Ratgeber: