Verletzungsgefahr im Hausmüll: Wie kann man Messer entsorgen?
Alte, unbrauchbare oder rostige Messer einfach im Hausmüll zu entsorgen, kann gefährlich sein. Besonders scharfe oder gebrochene Klingen bergen ein hohes Verletzungsrisiko. Wohin also mit ausgedienten Kochmessern und anderen Klingen?
Weitere Tipps gibt es im Ratgeber zum Thema "Entsorgen".

Stumpfe, rostige oder gar gebrochene Messer gehören nicht in den Hausmüll.
Unsachgemäß entsorgte Messer stellen eine ernsthafte Verletzungsgefahr dar und im schlimmsten Fall haftet der Besitzer für entstandene Schäden.
Messer bestehen zum großen Teil aus wertvollen Metallen, die recycelt werden können. Deshalb ist eine fachgerechte Entsorgung nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz.
In diesem Artikel erfährst Du, wo und wie Du Messer entsorgen kannst und welche Alternativen es gibt.
Wie entsorgt man ein Messer richtig?
Man kann alte Messer und Klingen fachgerecht in der Wertstofftonne, auf der Mülldeponie, beim Recyclinghof oder beim Schrott- bzw. Altmetallhändler entsorgen. Man sollte sich vorab zu den Öffnungszeiten und Regelungen zur Annahme bei der jeweiligen Anlaufstelle informieren.
Messer im Hausmüll loszuwerden, ist in den meisten Regionen Deutschlands verboten, weil die Verletzungsgefahr zu hoch ist und die Rohstoffe der Messer recycelt werden können.
Man sollte sich genau informieren, was in der eigenen Region erlaubt ist. Darf man Messer im Restmüll entsorgen, dann sollte man die Klingen vorher dick mit Papier, einem Stofflappen oder Ähnlichem umwickeln und den Schutz mit Klebeband befestigen.
Wichtig ist, dass sich niemand am Messer bzw. an der Klinge verletzen kann.
Hinweis: Als Privatperson kann man dafür haftbar gemacht werden, wenn sich jemand am Messer verletzt, das man im Hausmüll entsorgt hat.

Sonderfälle bei der Entsorgung von Messern und Klingen
Bei der Entsorgung von Messern gibt es ein paar Ausnahmen, die man kennen sollte.
Keramikmesser:
- Keramikmesser können nicht recycelt werden
- Entsorgung über normalen Hausmüll/Restmüll möglich
- Klinge verpacken, um Verletzungsgefahr zu minimieren
Rasierklingen:
- haushaltsübliche Mengen darf man im Restmüll entsorgen
- Klingen einwickeln, um Verletzungsgefahr zu minimieren
- bei regelmäßiger Rasur: Klingen in einem verschließbaren Behälter sammeln und im Restmüll entsorgen
Cuttermesserklingen:
- Cutterklingen und Cuttermesser darf man im Restmüll entsorgen
- Klingen schützen, um Verletzungsgefahr zu minimieren
Verbotene Messer:
- laut deutschem Waffengesetz ist der Besitz bestimmter Messer untersagt (z. B. Butterfly, Fall- oder Klappmesser)
- unverschuldeter Erwerb solcher Messer durch Erbschaft möglich
- Pflichten: Messer vernichten, verändern oder abgeben
- Messer unbrauchbar machen: Griff entfernen, Klinge abflexen, abschleifen oder brechen
- mögliche Abgabeorte: Ordnungsamt, Polizei, Waffenbehörde
- vor der Abgabe Kontakt aufnehmen, um weiteres Vorgehen oder mögliche Abholung zu klären

Häufige Fehler beim Wegwerfen von Messern
Unsachgemäße Entsorgung: Falsch entsorgte Messer können die Müllanlagen beschädigen und ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Verletzungsgefahr: Auch wenn ein altes Messer bereits stumpf ist, kann es gefährlich sein. Messer im Müll sind nicht nur eine Gefahr für Menschen, sondern auch für Tiere, die den Müll durchsuchen. Will man sie richtig entsorgen, sollte man die Klinge so umwickeln, dass sich niemand verletzen kann.
Mülltrennung: Wer für die richtige Mülltrennung sensibilisiert ist, neigt dazu, den Griff von der Klinge zu trennen. Das ist ein gutgemeinter Fehler. Zum einen erhöht das die Verletzungsgefahr für andere und einen selbst. Zum anderen nehmen manche Entsorgungsstellen Messer nur gut verpackt, aber nicht zerlegt an.
Ressourcenverschwendung: Wer Ressourcen schonen möchte, sollte Gebrauchsgegenstände wie Messer so lange wie möglich benutzen. Haben die Messer ausgedient, sollten sie sachgemäß entsorgt werden, damit die verarbeiteten Rohstoffe recycelt werden können.
Messer in den Gelben Sack werfen: Auch wenn Messer aus einer Metallklinge und einem Plastikgriff bestehen, gehören sie nicht in den Gelben Sack bzw. die gelbe Tonne.
Nachhaltige Alternativen zur Entsorgung
Wer alte, aber hochwertige Messer nicht gleich wegwerfen möchte, sollte prüfen, ob sie vielleicht noch gut erhalten und nur stumpf sind. Ist das der Fall, kann man versuchen, sie selbst an einem Schleifstein zu schärfen, oder man bringt sie zu einem professionellen Messerschleifer.
Messer sollte man generell mit Bedacht behandeln und reinigen. Beispielsweise ist es ein Fehler, Messer in die Spülmaschine zu geben.
Sind Messer noch gut erhalten und sicher zu gebrauchen, aber für einen selbst nicht mehr von Nutzen, kann man sie verschenken oder spenden. Man sollte sich aber vorher informieren, ob Tafeln, Sozialkaufhäuser oder andere gemeinnützige Vereine Messer als Spenden annehmen. Bei Exemplaren aus Edelmetallen wie Silber kann sich ein Verkauf lohnen.
Messer sind für die "Zu-Verschenken-Kiste" auf der Straße ungeeignet, weil die Gefahr besteht, dass Kinder und andere Personen die Messer missbräuchlich verwenden.
Tipp: Ein ausgedientes Küchenmesser kann bei der Gartenarbeit noch von Nutzen sein.

FAQ: Wichtige Fragen zur Messer-Entsorgung
Wie entsorgt man ein Messer?
Bis auf wenige Ausnahmen werden Messer in einer Wertstofftonne, auf einer Mülldeponie, bei einem Recyclinghof oder bei einem Schrott- bzw. Altmetallhändler entsorgt.
Wie kann man Klingen entsorgen?
Rasierklingen und Cuttermesserklingen darf man im Restmüll entsorgen. Klingen von Küchenmessern oder Ähnlichem werden in eine Wertstofftonne, auf eine Mülldeponie, zu einem Recyclinghof oder einem Schrott- bzw. Altmetallhändler gebracht.
Wohin mit alten Messern?
Alte Messer kann man je nach Zustand entweder fachgerecht entsorgen oder man spendet sie an soziale Vereine.
Eine fachgerechte Entsorgung von Messern vermeidet Verletzungen und schont Ressourcen. Sind Messer nur stumpf, aber noch gut erhalten, kann man sie schleifen, verschenken oder spenden, anstatt sie direkt zu entsorgen.
Titelfoto: 123rf/Radist