Deine Katze hechelt? So reagierst Du richtig
Wenn die geliebte Katze plötzlich hechelt, wirft das bei besorgten Katzeneltern schnell Fragen auf. Ob es normal ist, dass Katzen beim Spielen und Toben oder in anderen Situationen schwer atmen, erfährst Du in diesem Artikel.
Mehr zum Wohlergehen von Katzen erfährst Du unter Katzengesundheit.

Dass Katzen wie Hunde hecheln, ist eher ungewöhnlich und wirkt auf Katzenbesitzer meist beunruhigend. Sie betrachten das hechelnde Tier und fragen sich ratlos, ob und wie sie dem Stubentiger helfen können.
Es gibt viele mögliche Gründe, warum die Mieze schnell und flach atmet. Neben körperlicher Anstrengung können auch ernsthafte Erkrankungen die Katze zum Hecheln bringen.
Um eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen, sollte man in jedem Fall herausfinden, was das schnelle Atmen verursacht hat.
Wann das Hecheln einer Katze bedenklich ist, erklärt Dir TAG24 im Anschluss.
Katze hechelt mit offenem Mund
Wenn eine Katze hechelt, dann atmet sie mit offenem Maul in deutlich erhöhter Atemfrequenz. Welche Ursachen die schnelle und flache Atmung bei Katzen haben kann, wird Dir im Folgenden erklärt.
Katze hechelt beim Spielen
Körperliche Anstrengung wie beim Spielen führt dazu, dass der Sauerstoffbedarf der Mieze steigt. Eine Katze hechelt daher beim oder nach dem Spielen, um mehr Sauerstoff in die Lunge zu befördern. Die erhöhte Atemfrequenz bewirkt, dass der gesteigerte Sauerstoffbedarf der Muskulatur gedeckt wird.
Außerdem reguliert die Katze mittels Hecheln die durch die Bewegung entstandene Wärme. Wer mit seinem Tier spielt, sollte darauf achten, dass es sich nicht überanstrengt.
Hechelt die Katze beim Spielen, sollte man ihr eine Pause gönnen. So hat sie Zeit, das Sauerstoffdefizit im Körper auszugleichen. Ist das geschehen, hört das Hecheln in der Regel wieder auf.

Katze hechelt bei Hitze
Katzen können ihre Körpertemperatur bei Hitze nicht durch Schwitzen regulieren. Wird es der Mieze zu warm, steuert sie ihre Körpertemperatur durch Hecheln und durch das Lecken ihres Fells.
Das Hecheln soll die überschüssige Wärme aus dem Körper abführen. Verstärkt wird der kühlende Effekt dadurch, dass die Katze ihr Fell befeuchtet und diese Feuchte dann verdunstet.
An heißen Tagen sollte man der Katze kühle Orte einrichten, die vor der Sonne geschützt sind und wo sie sich abkühlen kann.
Gut zu wissen: Auch die beheizte Wohnung im Winter kann für die Mieze zu warm werden, sodass das temperaturregulierende Hecheln einsetzt.
Katze hechelt beim Autofahren
Wer eine Katze hat, bemerkt relativ schnell, dass die Fellnasen sehr anfällig für Stress sind. Zu den besonderen Herausforderungen für eine Katze gehören sicherlich psychisch belastende Umstände wie eine Autofahrt, ein Tierarztbesuch oder ein Umzug.
Um die aufregende Situation zu bewältigen, neigen Katzen zu stressbedingtem Hecheln. Ist die Mieze angespannt oder hat Angst, schüttet sie Stresshormone aus und der Körper bereitet sich auf eine Flucht oder einen Kampf vor. Aus diesem Grund steigt der Sauerstoffbedarf, welchen die Katze durch Hecheln deckt.
Ist die aufreibende Situation vorüber, sollte die Katze wieder normal atmen. Bleibt der Stressfaktor über einen langen Zeitraum bestehen, könnte sich das Ganze zu einer psychosomatischen bzw. psychischen Erkrankung entwickeln.

Wie Du Deiner Katze die Autofahrt erleichtern kannst, erfährst Du unter: Katze an Transportbox gewöhnen.
Schwangere Katze hechelt
Ist die Katze schwanger, dann kündigt plötzliches Hecheln den Nachwuchs an. Das Hecheln deutet darauf hin, dass die Katze gerade Wehen, Schmerzen und den mit der Geburt verbundenen Stress erlebt.
Hecheln bei Katzen als Alarmsignal für Erkrankungen
Wenn das Hecheln der Katze nicht mehr aufhört, dann deutet das darauf hin, dass es der Katze nicht gut geht.
Mögliche Gesundheitsbeschwerden einer hechelnden Katze:
Übergewicht
Infekt der Atemwege
Schilddrüsenüberfunktion
Bauchfellentzündung
Herzerkrankung
Wird die Erkrankung nicht erkannt, kann es passieren, dass die Katze hechelt und stirbt. Aus diesem Grund sollte man beobachten, ob das hechelnde Tier andere Krankheitssymptome zeigt.
Alarmierende Symptome bei Katzen:
flache Atmung mit hoher Frequenz
Rastlosigkeit
verändertes Fressverhalten
Erbrechen
Durchfall
Gewichtsveränderung
Fieber
Probleme mit dem Bewegungsapparat
Lähmungen
Teilnahmslosigkeit
Ohnmachtsanfälle
aggressives Verhalten
Kann die Katze das Hecheln nicht mehr regulieren und/oder zeigt sie weitere Symptome einer Erkrankung, sollte man sie unbedingt von einem Tierarzt untersuchen lassen.
Wichtiger Hinweis: Hechelt eine Katze mit offenem Mund und ihre Zunge hängt heraus, dann spricht man von Maulatmung. Bei Katzen ist das ein Zeichen für Atemnot und sollte tiermedizinisch untersucht werden.

FAQ zum Hecheln bei Katzen
Ist es gefährlich, wenn Katzen hecheln?
Dass Katzen beim Spielen, Toben, Autofahren oder bei Hitze manchmal hecheln, ist völlig normal. Durch die flache und schnelle Atmung nimmt die Katze mehr Sauerstoff auf. Außerdem reguliert sie so ihre Körpertemperatur. Schafft es die Katze jedoch nicht, das Hecheln wieder zu beenden, dann sollte man sie zum Tierarzt bringen.
Wie kann man einer hechelnden Katze helfen?
Hechelt die Katze beim Spielen, dann sollte man eine Pause einlegen. An heißen Tagen empfiehlt es sich, der Katze Orte zum Abkühlen einzurichten. Handelt es sich um stressbedingtes Hecheln, ist es ratsam, den Auslöser zu finden und entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Scheint es der Katze generell nicht gutzugehen, ist ein Besuch beim Tierarzt erforderlich.
Warum atmet meine Katze mit offenem Mund?
Wenn die Katze mit offenem Mund atmet und die Zunge heraushängt, dann versucht sie, so viel Sauerstoff wie möglich aufzunehmen. Die sogenannte Maulatmung tritt beispielsweise auf, wenn eine Katze unter Atemnot leidet, und ist ein Fall für den Tierarzt.
Fazit
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Katzen manchmal in anstrengenden Situationen oder bei Hitze hecheln. Wenn sich die Atmung jedoch nicht wieder normalisiert und/oder andere Krankheitssymptome auftreten, dann sollte man die Mieze tiermedizinisch untersuchen lassen.
Titelfoto: 123rf/pavelshlykov