Dunkelheit, Aufregung oder Krankheit: Warum hat Deine Katze große Pupillen?

Schaut man einer kleinen Fellnase in die Augen, kann man erkennen, wie es ihr geht. Was es bedeutet, wenn eine Katze große Pupillen hat, erfährst Du in diesem Artikel.

Mehr Infos zu Verhalten, Ernährung und Co. gibt's im Katzenratgeber.

Warum eine Katze große Pupillen hat, erklärt Dir TAG24.
Warum eine Katze große Pupillen hat, erklärt Dir TAG24.  © Unsplash/Ivan Lopatin

Die Augen einer Katze sind markante Merkmale, an denen Katzeneltern ablesen können, ob sie sich wohlfühlt. Abhängig davon, wie weit die Pupillen einer Katze geöffnet sind, wirkt sie mal ruhig und entspannt, mal neugierig oder sogar aufgeregt.

Katzen mit großen Pupillen sind oft besonders niedlich, aber die Größe der Pupillen kann auch auf ein gesundheitliches Problem hinweisen.

Besonders besorgniserregend ist es, wenn eine Katze unterschiedlich große oder dauerhaft geweitete Pupillen hat.

Informiere Dich hier, welche Ursachen geweitete Pupillen bei Katzen haben können und wann man zum Tierarzt gehen sollte.

Katze hat große Pupillen - Ist das normal?

Dass sich die Pupillen einer Katze weiten und zusammenziehen, ist vollkommen normal. Die Veränderungen dienen dazu, ihr Sehvermögen zu verbessern, damit die Mieze stets die beste Sicht hat.

Lichtverhältnisse

Die Funktion der Pupillen ist es, zu bestimmen, wie viel Licht ins Auge einer Katze fällt. Je weiter Pupillen geöffnet sind, desto mehr Licht gelangt ins Katzenauge.

In einer Umgebung mit wenig Licht sind Pupillen von Katzen normalerweise sehr groß, wohingegen sie bei direkter Sonneneinstrahlung nur noch schmale Schlitze sind. Aus diesem Grund können Katzen nachts sehen.

Emotionen

Eine weitere mögliche Ursache für große Pupillen einer Katze sind starke Emotionen wie Aufregung, Stress, Angst oder Freude. Die erweiterten Pupillen sind eine Reaktion auf einen erhöhten Adrenalinspiegel und gesteigerte Aufmerksamkeit. Zudem wird das sympathische Nervensystem aktiviert.

Sind Pupillen einer Katze vergrößert, ist sie vielleicht emotional erregt und besonders wachsam.

Aufgeregte Katzen, die ihre Beute beobachten, haben meist große Pupillen.
Aufgeregte Katzen, die ihre Beute beobachten, haben meist große Pupillen.  © unsplash/Megan Stallings

Gesundheitliche Ursachen für große Pupillen bei Katzen

Alarmierend ist es, wenn eine Katze trotz Licht große Pupillen hat und sie nicht emotional erregt ist. Sind Pupillen ungewöhnlich geweitet, kann ein gesundheitliches Problem die Ursache sein. Es gilt zu unterscheiden, ob beide Augen betroffen sind oder nur eine Pupille größer ist als die andere.

Katze hat immer große Pupillen

Hat eine Katze dauerhaft große Pupillen auf beiden Seiten, dann sollte man sie genauer betrachten. Zeigt die Mieze weitere Symptome wie gerötete oder übermäßig tränende Katzenaugen sowie Teilnahmslosigkeit und Zittern, dann sollte man sie in eine Tierarztpraxis bringen. Selbiges gilt, wenn Pupillen groß und starr aussehen.

Mögliche gesundheitliche Probleme von Katzen mit großen Pupillen:

  • Schmerzen
  • Bluthochdruck
  • Glaukom (Grüner Star)
  • neurologische Störungen
  • Nebenwirkungen bestimmter Medikamente
  • Vergiftung

Derartige Erkrankungen führen dazu, dass eine Katze große Pupillen hat und schlecht sieht. Sie wirkt orientierungslos und reagiert nicht, wenn man ihr ein Spielzeug oder Ähnliches zeigt.

Wer glaubt, dass es der Katze nicht gut geht, sollte sie tiermedizinisch untersuchen lassen.

Katze hat unterschiedlich große Pupillen

Wenn Pupillen einer Katze unterschiedlich groß sind, spricht man von Anisokorie. Tritt diese plötzlich auf und zeigt die Katze weitere Krankheitssymptome (z. B. Lichtempfindlichkeit, Augenausfluss, Verhaltensänderung) sollte man umgehend einen Tierarzt oder eine Tierärztin aufsuchen, um eine langfristige Schädigung der Katze zu vermeiden.

Mögliche Ursachen für eine Anisokorie sind:

  • erhöhter Hirninnendruck
  • erhöhter Augeninnendruck
  • Schlaganfall
  • Hirntumor
  • Nervenschäden
  • Hirnhautentzündung
  • Epilepsie
  • Trauma

In seltenen Fälle kann eine Anisokorie bei Katzen angeboren sein. Zeigt eine Katze sonst keine Krankheitssymptome und ist ihr Sehvermögen normal, sind unterschiedlich große Pupillen kein Grund zur Sorge.

Hat eine Katze unterschiedlich große Pupillen, spricht man von Anisokorie.
Hat eine Katze unterschiedlich große Pupillen, spricht man von Anisokorie.  © 123RF/pali

FAQ: Das solltest Du über große Pupillen bei Katzen wissen

Was bedeutet es, wenn eine Katze große Pupillen hat?

Die Pupillen einer Katze vergrößern sich, um sich an Lichtverhältnisse anzupassen. Große Pupillen hat eine Katze auch, wenn sie emotional erregt ist. Hat eine Katze immer große Pupillen, sollte man sie untersuchen lassen.

Wie sehen die Augen einer Katze aus, wenn sie Schmerzen hat?

Hat eine Katze Schmerzen, sind ihre Pupillen entweder sehr geweitet oder sehr verengt. Mögliche Ursachen für diese Veränderung der Pupillen sind Schmerzen in den Augen oder an anderen Körperstellen.

Was bedeutet es, wenn eine Pupille größer ist als die andere?

Ist eine Pupille größer als die andere, spricht man von Anisokorie. Erscheint die Anisokorie plötzlich, sollte man umgehend eine Tierarztpraxis aufsuchen.

Wie merkt man, ob Katze schlecht sieht?

Läuft eine Katze gegen Möbel oder Gegenstände, stolpert sie über Unebenheiten und wirkt orientierungslos, deutet das darauf hin, dass sie schlecht sieht. Man kann dann testen, ob sie einem Spielzeug oder Leckerli mit den Augen folgen kann. Ein Besuch beim Tierarzt ist ratsam.

Es ist grundsätzlich normal, dass Katzen mal enge und mal große Pupillen haben. Ein Grund zur Sorge ist es erst, wenn die Pupillen dauerhaft geweitet sind oder die Katze unterschiedlich große Pupillen hat. Wirkt die Katze krank, ist es ratsam, sie tiermedizinisch untersuchen zu lassen.

Titelfoto: Unsplash/Ivan Lopatin

Mehr zum Thema Katzenverhalten: