Können Katzen rülpsen? Was normal ist und was nicht

In einem Katzenhaushalt sind ungewöhnliche Geräusche keine Seltenheit. Doch wenn es so klingt, als hätte die Samtpfote leise aufgestoßen, stellt sich schnell die Frage, ob Katzen überhaupt rülpsen können.

Mehr Informationen zu Deiner Mieze findest Du im Katzenratgeber.

Können Katzen rülpsen?

Es kann passieren, dass eine Katze rülpst, wenn sie zu viel Luft verschluckt hat.
Es kann passieren, dass eine Katze rülpst, wenn sie zu viel Luft verschluckt hat.  © 123RF/morozmarusia

Grundsätzlich können Katzen rülpsen, wenn sie z. B. beim Fressen oder Trinken zu viel Luft verschluckt haben.

Es kommt aber eher selten vor, dass Miezen rülpsen, weil die Tiere hauptsächlich durch die Nase atmen und sich normalerweise keine Luft in ihrem oberen Verdauungstrakt sammelt.

Vereinzelt deutet das Aufstoßen der Katze auf ein gesundheitliches Problem hin, welches der Behandlung beim Tierarzt bedarf.

Warum Katzen manchmal rülpsen und wann Du mit dem Tier zum Arzt gehen solltest, erklärt Dir TAG24.

Das bringt eine Katze zum Rülpsen

Sammelt sich Luft im oberen Verdauungstrakt der Katze, also in der Speiseröhre, im Magen und im oberen Teil des Dünndarms, dann muss die Mieze aufstoßen. Welche Ursachen das haben kann, erfährst Du im Folgenden.

Schnelles Essen oder Trinken

Frisst oder trinkt eine Katze zu schnell, dann verschluckt sie dabei sehr viel Luft. Hat sich eine große Menge Luft in ihr angesammelt, dann entweicht diese gelegentlich als kleiner Rülpser.

Junge Katzen verschlucken besonders häufig Luft, wenn sie Milch trinken, da sie das Fressen erst lernen. Ein kleiner Rülpser bzw. ein Bäuerchen sind dabei keine Seltenheit.

Die verschluckte Luft wird auch als Gas ausgeschieden. Mehr liest Du unter: Können Katzen pupsen?

Haarballen

Die Fellpflege ist für Katzen sehr wichtig. Wenn sie sich das Fell lecken, dann verschlucken sie dabei viele Haare, die sie dann später als Haarballen wieder herauswürgen. Beim Würgen und Speien kann es jedoch passieren, dass eine Samtpfote sehr viel Luft schluckt und anschließend rülpst.

Neben dem Aufstoßen kann Schluckauf eine Folge vom Würgereiz sein. Weitere Infos dazu gibt es hier: Hicksen statt Miauen: Können Katzen Schluckauf haben?

Wenn Katzen Haarballen erbrechen, können sie dabei Luft schlucken und rülpsen.
Wenn Katzen Haarballen erbrechen, können sie dabei Luft schlucken und rülpsen.  © 124RF/yuliyakhvosch

Empfindlicher Magen

Manche Katzen reagieren sehr empfindlich auf ein neues Futter oder bestimmte Nahrungsmittelallergene. Im schlimmsten Fall kann die plötzliche Ernährungsumstellung zu Aufstoßen, Blähungen, Durchfall und Erbrechen führen. Vermutet man eine Unverträglichkeit bei der Katze, dann empfiehlt es sich, tierärztlichen Rat einzuholen.

Tipp: Möchte man der Katze anderes Futter geben, dann sollte man das schrittweise tun.

Verstopfte Nase

Hat die Katze eine verstopfte Nase, dann ist sie gezwungen, durch den Mund zu atmen. Dabei kann es passieren, dass sie auch mehr Luft verschluckt und rülpst. Scheint die Nase der Katze verstopft und zeigt sie andere Krankheitssymptome wie tränende Augen und Nasenausfluss, dann sollte man die Mieze tiermedizinisch untersuchen lassen.

Parasiten

Ist der Verdauungstrakt der Katze von Parasiten wie Giardien, Kokzidien, Spul- und Bandwürmern befallen, dann gehören je nach Art Verdauungsstörungen, Aufstoßen und Blähungen zu den Folgen. Beim Verdacht auf Parasiten empfiehlt sich der Besuch beim Tierarzt.

Lesetipp zur ersten Hilfe: Flöhe bei Katzen bekämpfen: Diese Hausmittel helfen wirklich.

Hat man den Eindruck, dass die Katze krank ist, dann sollte man einen Tierarzt aufsuchen.
Hat man den Eindruck, dass die Katze krank ist, dann sollte man einen Tierarzt aufsuchen.  © 123rf/katerinachuya

Entzündliche Erkrankungen

Entzündungen des Verdauungstrakts der Katze können neben Aufstoßen auch Erbrechen, Durchfall und Blähungen zur Folge haben. Hat man den Eindruck, dass es der Katze nicht gut geht, dann sollte man sie von einem Tierarzt untersuchen lassen.

Fazit

Gelegentliches Aufstoßen ist bei Katzen eher unbedenklich, sofern die Katze sonst einen gesunden Eindruck macht.

Bedenklich und ein Fall für den Tierarzt ist das Aufstoßen nur, wenn die Katze häufig bzw. mehrmals täglich rülpst und andere Krankheitssymptome wie Teilnahmslosigkeit, Durchfall, Gewichtsverlust und Erbrechen zeigt.

Titelfoto: 123RF/morozmarusia

Mehr zum Thema Katzengesundheit: