Sachsen-Anhalts Landesportal durch pro-russischen Hackerangriff lahmgelegt

Von Christopher Kissmann

Magdeburg - In Sachsen-Anhalt waren mehrere Internetseiten von Ministerien am Donnerstagvormittag kurzzeitig nicht aufrufbar. Grund sei ein anhaltender Cyberangriff auf das Landesportal.

Mehrere Internetseiten von Sachsen-Anhalts Ministerien wurden durch einen Hackerangriff lahmgelegt.
Mehrere Internetseiten von Sachsen-Anhalts Ministerien wurden durch einen Hackerangriff lahmgelegt.  © Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Das teilte ein Sprecher des Digitalministeriums in Magdeburg auf Anfrage mit. Demnach ist das Landesportal seit Donnerstagmorgen Ziel eines sogenannten "DDoS-Angriffs" der prorussischen Hackergruppe "NoName057(16)". Der Zugriff auf die Seiten ist mittlerweile wieder möglich.

Beim sogenannten DDoS-Angriff (Distributed Denial of Service) wird ein Server gezielt mit massenhaften Anfragen überlastet, sodass er zeitweise nicht mehr erreichbar ist. Ob weitere Bundesländer betroffen sind, sei derzeit noch unklar. Weitere vom IT-Dienstleister Dataport betreute Länder seien im Augenblick nicht betroffen, hieß es aus dem Ministerium.

Die Landesregierung setzt laut Ministerium seit 2024 auf neue Technologien, mit denen solche Angriffe schneller erkannt und abgewehrt werden können. "Diese Technologien sorgen zurzeit im Hintergrund dafür, dass das Landesportal mit kleineren Einschränkungen erreichbar ist", hieß es weiter.

Ein Sommer voller Erlebnisse: 125.000 Euro für Kinder- und Jugendfreizeit
Sachsen-Anhalt Ein Sommer voller Erlebnisse: 125.000 Euro für Kinder- und Jugendfreizeit
Weil das Licht fehlt: Radfahrer wird kontrolliert und muss danach in den Knast
Sachsen-Anhalt Weil das Licht fehlt: Radfahrer wird kontrolliert und muss danach in den Knast

Das Laden der Seiten könne etwas länger dauern, auch sei die Seite mit den Pressemitteilungen geblockt, da ein Großteil des Angriffs auf diese Seite abziele.

Zudem seien verfahrensspezifische Abwehrmaßnahmen aktiviert worden. Die IT-Sicherheitszentrale von Dataport wollte noch am Donnerstag ein Geoblocking für die Regionen aktivieren, aus denen die Angriffswelle komme.

Ob eine Anzeige gegen die Angreifer erstattet wird, werde derzeit geprüft.

Titelfoto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Mehr zum Thema Sachsen-Anhalt: