Abfall lockt Ratten an: Wie groß ist das Problem in Sachsens Großstädten?

Von Charlotte Römer

Dresden/Leipzig/Chemnitz - Je mehr Abfall offen herumliegt, desto wohler fühlen sich Ratten. Die Nager finden in Städten leicht Nahrung und Unterschlupf, vor allem dort, wo Müll achtlos entsorgt oder Speisereste zugänglich sind. Wie ist die Lage in Sachsens Großstädten?

Sächsische Städte gehen unterschiedlich mit Rattenbefall um.
Sächsische Städte gehen unterschiedlich mit Rattenbefall um.  © Bernd von Jutrczenka/dpa

Während Chemnitz derzeit keinen Anlass zur Sorge sieht, beobachten Leipzig und Dresden die Situation und setzen auf unterschiedliche Strategien zur Prävention und Bekämpfung.

In Chemnitz hat die Stadt nach eigenen Angaben aktuell "kein Problem mit Ratten". Auch die Zahl der gemeldeten Fälle sei in den vergangenen Jahren stabil geblieben, besonders betroffene Stadtteile gebe es nicht.

Bürger können Sichtungen dennoch melden – etwa telefonisch oder über den städtischen Mängelmelder. In solchen Fällen werde der Ursache zeitnah nachgegangen, zum Beispiel bei illegalen Müllablagerungen.

Dieser Mann stellt Sachsen weltweit "ins Schaufenster"
Sachsen Dieser Mann stellt Sachsen weltweit "ins Schaufenster"

In Leipzig hingegen gehören Ratten nach Angaben der Stadt "zum üblichen Stadtbild". Besonders in den Stadtteilen Paunsdorf und Grünau komme es regelmäßig zu erhöhten Fallzahlen.

Laut Stadtverwaltung bleibt die Zahl der Meldungen jedoch insgesamt konstant. Zuständig ist die Gefahrenabwehrbehörde, die Eigentümer befallener Grundstücke zur Bekämpfung verpflichtet. Wer der Aufforderung nicht nachkommt, muss mit ordnungsrechtlichen Maßnahmen rechnen.

Anlassbezogene Kontrollen in Dresden

Abfall und Lebensmittelreste ziehen Ratten an.
Abfall und Lebensmittelreste ziehen Ratten an.  © Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa

Auch Dresden bezeichnet die Rattenpopulation als stabil. Zwar treten die Tiere in allen Stadtteilen auf, ein größeres Problem bestehe jedoch nicht, solange Eigentümer und Nutzer von Immobilien ihren Beitrag leisten, um das Nahrungsangebot einzuschränken.

Die Stadt verweist auf eine Polizeiverordnung, die das Füttern von Ratten untersagt. Sichtkontrollen durch die Verwaltung finden demzufolge vor allem anlassbezogen statt. Rattenbefälle müssen dem Amt für Gesundheit und Prävention gemeldet werden.

Herausforderungen sieht Dresden vor allem dann, wenn Speisereste und Lebensmittelabfälle unsachgemäß entsorgt werden.

Hier trauert eine Mutter um ihre Tochter: Jenny (†18) wurde in der Halloween-Nacht totgefahren
Sachsen Hier trauert eine Mutter um ihre Tochter: Jenny (†18) wurde in der Halloween-Nacht totgefahren

Denn je mehr Nahrung die Tiere finden, desto stärker wächst die Population.

Titelfoto: Montage Bernd von Jutrczenka/dpa ; Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa

Mehr zum Thema Sachsen: