Nach schwerem Unwetter in Sachsen: Gesundheitsamt warnt vor Trinkwasser

Zittau - Nachdem sich in der Nacht zu Donnerstag ein schweres Unwetter in Zittau ereignet hatte, schlägt nun das Gesundheitsamt Alarm. Es geht um das Trinkwasser der Stadt.

In der Nacht zu Donnerstag zog ein schweres Unwetter über Zittau.
In der Nacht zu Donnerstag zog ein schweres Unwetter über Zittau.  © xcitepress

Wie die Stadtwerke Zittau GmbH am Freitag mitteilen, sei Oberflächenwasser in eines von insgesamt drei Gewinnungsgebieten von Trinkwasser eingedrungen. Zwar seien sofortige Maßnahmen ergriffen worden, um die Bevölkerung vor einer Verunreinigung zu schützen. Keime im Wasser können derzeit allerdings nicht ausgeschlossen werden.

Somit hat das Gesundheitsamt nun ein sogenanntes Abkochgebot für die Stadt erlassen.

Das heißt: Es wird empfohlen, die eigenen Kaltwasserhähne nacheinander aufzudrehen und das Wasser für etwa fünf Minuten laufen zu lassen.

Unfall in Pirna: Rentner verliert Kontrolle über Skoda und kracht gegen Brunnen
Sachsen Unfall in Pirna: Rentner verliert Kontrolle über Skoda und kracht gegen Brunnen
Brandstiftung in Döbelner Asylunterkunft? Bewohner in U-Haft
Sachsen Brandstiftung in Döbelner Asylunterkunft? Bewohner in U-Haft

Anschließend solltet Ihr es abkochen, wenn Ihr es "zum Trinken, Waschen und Zubereiten von Obst, Gemüse, Getränken oder anderen ungekochten Nahrungsmitteln" verwenden wollt. Auch das Wasser zum Zähneputzen sollte abgekocht werden.

Dabei ist es ausreichend, das Wasser einmal sprudelnd aufkochen und anschließend mindestens zehn Minuten abkühlen zu lassen – oder eben so lang, bis es handwarm ist.

Abkochgebot gilt bis Anfang nächster Woche!

Die Stadtwerke Zittau schlagen Alarm!
Die Stadtwerke Zittau schlagen Alarm!  © xcitepress

Zum Duschen und Händewaschen sei es nicht nötig, das Wasser abzukochen, solang Ihr genügend Seife benutzt.

Auch beim Wäschewaschen in der Waschmaschine bei mindestens 40 Grad und Geschirrspülen in der Spülmaschine bei mindestens 60 Grad könnt ihr auf das Abkochen verzichten, "wenngleich dies grundsätzlich mit einem leicht erhöhten Infektionsrisiko verbunden sein kann."

Zur Körperpflege von Kleinkindern, Kranken und immungeschwächten Personen solltet Ihr dennoch auf abgekochtes Wasser zurückgreifen.

Linken-Chefin Ines Schwerdtner besuchte KZ in Sachsen
Sachsen Linken-Chefin Ines Schwerdtner besuchte KZ in Sachsen
Sie verwandeln Schrift in Kunst: Buchbinderinnen lernten in der ganzen Welt
Sachsen Sie verwandeln Schrift in Kunst: Buchbinderinnen lernten in der ganzen Welt

Die Maßnahme gilt vorerst bis Anfang nächster Woche.

Übrigens: Das Zittauer Stadtfest wird trotz der Warnung wie geplant stattfinden. "Vorsorglich wurde der Verzehr von Speisen und Getränken auf Einwegbecher und -geschirr umgestellt."

Titelfoto: Bildmontage: xcitepress (2)

Mehr zum Thema Sachsen: