Bauverband befürchtet, dass Sachsens Politik beim "Sondervermögen" trickst

Dresden - Die marode Infrastruktur in Deutschland soll mit Sonder-Milliarden aufgepäppelt werden. Sachsens Baubranche befürchtet allerdings, dass getrickst wird - und am Ende weniger Geld ankommt als gedacht.

Aktuelle Bauarbeiten auf der Österreicher Straße in Dresden-Laubegast - in unseren Städten sind zahlreiche Straßen marode.
Aktuelle Bauarbeiten auf der Österreicher Straße in Dresden-Laubegast - in unseren Städten sind zahlreiche Straßen marode.  © Steffen Füssel

Beim Blick auf das geplante "Milliarden-Sondervermögen" der Bundesregierung für die Infrastruktur runzeln Sachsens Bauleute skeptisch die Stirn. Es sei inzwischen fraglich, ob das Geld wirklich in vollem Umfang in der Infrastruktur ankommen werde, sagt Robert Momberg, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Ost. Der Verband befürchtet eine schleichende Aushöhlung auf Landesebene.

Laut Momberg sind in den aktuellen Haushalten von Ländern wie Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt niedrigere Summen für Infrastrukturmaßnahmen eingeplant als früher. "Und das, obwohl die Länder wissen, dass die Straßen marode sind."

Die Vermutung der Baubranche ist, dass de facto Landesmittel durch die neuen Bundesmittel ersetzt werden sollen. Noch ist das entsprechende Bundesgesetz zum "Sondervermögen" in der Beratung. Der Verband fordert, dass dabei Schlupflöcher gestopft werden.

Mehr Pflegekräfte für Sachsen: Ministerin Petra Köpping will Anwerbung verbessern
Sachsen Mehr Pflegekräfte für Sachsen: Ministerin Petra Köpping will Anwerbung verbessern
Einsturzgefahr! Sächsische Bröckel-Brücke ab heute komplett gesperrt
Sachsen Einsturzgefahr! Sächsische Bröckel-Brücke ab heute komplett gesperrt

Der Bund hatte die als "Sondervermögen" deklarierte Schuldenaufnahme Anfang des Jahres beschlossen. Daraus soll die Instandsetzung der maroden Infrastruktur in Deutschland bezahlt werden. 100 Milliarden Euro sollen an die Länder gehen. Das Geld wird nach dem Königsteiner Schlüssel verteilt. Sachsen soll davon rund 4,84 Milliarden Euro erhalten.

Robert Momberg, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Ost fordert, dass das "Sondervermögen" auch wirklich der Infrastruktur zugutekommt.
Robert Momberg, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Ost fordert, dass das "Sondervermögen" auch wirklich der Infrastruktur zugutekommt.  © Jens Kalaene/dpa
Ausbesserungsarbeiten auf einer Straße in Chemnitz - oft ist aus finanziellen Gründen nur Flickschusterei möglich.
Ausbesserungsarbeiten auf einer Straße in Chemnitz - oft ist aus finanziellen Gründen nur Flickschusterei möglich.  © Harry Haertel
Will gigantische Schulden für ein "Sondervermögen Infrastruktur" aufnehmen: Bundeskanzler Friedrich Merz (69, CDU). (Symbolbild)
Will gigantische Schulden für ein "Sondervermögen Infrastruktur" aufnehmen: Bundeskanzler Friedrich Merz (69, CDU). (Symbolbild)  © Imago

Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes ist beim "Sondervermögen" skeptisch

Laut Momberg ist nicht nur zweifelhaft, dass das Geld tatsächlich zusätzlich kommt, sondern auch, ob es hundertprozentig für die Infrastruktur verwendet wird. "Es scheint aufgeweicht zu werden, dass es ausschließlich in die bauliche Infrastruktur geht. Natürlich brauchen auch andere Geld, aber Infrastruktur ist eben Infrastruktur", stellt er klar.

Damit der Effekt des "Sondervermögens" nicht verpufft, fordert der Verband zudem schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren und weniger Bürokratie.

Titelfoto: Montage: Jens Kalaene/dpa, Steffen Füssel

Mehr zum Thema Sachsen: