Bremsen Bürokraten Sachsens neue Transparenz-Plattform aus?

Dresden - Seit 2023 hat Sachsen ein Transparenzgesetz. Doch der darin verankerte Aufbau einer Transparenz-Plattform soll nun auf 2028 verschoben werden. Sachsens Datenschutzbeauftragte Juliane Hundert (48) schlägt deshalb Alarm und wirft der Regierung ein Festhalten an bürokratischen Hürden für die Bürger vor.

Sachsens Datenschutz- und Transparenzbeauftragte Dr. Juliane Hundert (48) ist strikt gegen die Verschiebung des Starts der Transparenz-Plattform.
Sachsens Datenschutz- und Transparenzbeauftragte Dr. Juliane Hundert (48) ist strikt gegen die Verschiebung des Starts der Transparenz-Plattform.  © Steffen Füssel

Die Theorie klingt gut: Laut Transparenzgesetz soll es ab Januar kommenden Jahres allen Bürgern des Freistaates möglich sein, problemlos online nach dem zu recherchieren, was das öffentliche Leben im Freistaat bestimmt.

Dazu müssen die Behörden Gesetzentwürfe, Regierungsbeschlüsse, Verwaltungsanordnungen, Gutachten, Studien und sogar Dienstanweisungen proaktiv auf eine landeseigene Transparenzplattform stellen.

Um diese Plattform gibt es nun Streit. Denn Sachsens neue Justizministerin Constanze Geiert (49, CDU) will das Projekt ihrer grünen Vorgängerin Katja Meier (45) um zwei Jahre verschieben. Angeblich aus Kostengründen, wie es in einem Anhörungspapier aus dem Ministerium heißt.

Sachsens Verwaltungen machen Schluss: Immer mehr Fax-Geräte werden abgeschaltet
Sachsen Sachsens Verwaltungen machen Schluss: Immer mehr Fax-Geräte werden abgeschaltet
Ausbildungsjahr startet heute: So viele Lehrstellen sind in Sachsen noch unbesetzt
Sachsen Ausbildungsjahr startet heute: So viele Lehrstellen sind in Sachsen noch unbesetzt

Sachsens Datenschutzbeauftragte Juliane Hundert ist deshalb auf der Palme: "Die Menschen haben ein Recht darauf zu erfahren, was in Verwaltung und Regierung geschieht", sagt sie.

Agiert die sächsische Verwaltung lieber im Verborgenen?

Ab Januar 2026 sollen die Sachsen ihrer Regierung und den Behörden online auf die Finger schauen können. (Symbolbild)
Ab Januar 2026 sollen die Sachsen ihrer Regierung und den Behörden online auf die Finger schauen können. (Symbolbild)  © 123RF

Deshalb müsse auch der Informationszugang so einfach wie möglich sein.

"Wenn die Einführung der Transparenzplattform verschoben wird, wäre das in vielerlei Hinsicht eine verpasste Chance für unsere Demokratie", so Hundert.

Anstelle einer einfachen Online-Recherche wären die Bürger dann weiterhin gezwungen, Anträge zu schreiben, um amtliche Informationen zu erhalten. So entstehe der Eindruck, die sächsische Verwaltung agiere lieber im Verborgenen.

Linken-Chefin Ines Schwerdtner besuchte KZ in Sachsen
Sachsen Linken-Chefin Ines Schwerdtner besuchte KZ in Sachsen
36 Grad und es wird noch heißer: Der Sommer in Sachsen dreht richtig auf
Sachsen 36 Grad und es wird noch heißer: Der Sommer in Sachsen dreht richtig auf

Laut Hundert ist die Errichtung der Transparenzplattform bereits weit fortgeschritten, sodass sie zum 1. Januar 2026 wie geplant in Betrieb gehen könne. Nach Berechnungen des Justizministeriums würde der Betrieb der Plattform jährlich rund 4,2 Millionen Euro kosten.

Titelfoto: Montage: Steffen Füssel, 123RF

Mehr zum Thema Sachsen: