Nach gescheiterter Abschiebung: Innenminister Schuster fordert härtere Regeln

Von Daniel Josling

Leipzig/Dresden - Nach dem Scheitern einer geplanten Abschiebung von drei ausreisepflichtigen Afghanen hat Sachsens Innenminister Armin Schuster (64, CDU) schärfere Regeln für sogenannte Asylfolgeanträge gefordert.

Fordert ein schärferes Vorgehen bei sogenannten Asylfolgeanträgen: Sachsens Innenminister Armin Schuster (64, CDU).
Fordert ein schärferes Vorgehen bei sogenannten Asylfolgeanträgen: Sachsens Innenminister Armin Schuster (64, CDU).  © Christoph Soeder/dpa

Wie Schuster in einem Interview mit dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) mitteilte, hätten die drei Männer am vergangenen Freitag gemeinsam mit 81 weiteren Afghanen vom Flughafen Leipzig/Halle aus nach Kabul abgeschoben werden sollen, waren jedoch kurz zuvor untergetaucht.

Zuvor hatte ein Gericht ihre Entlassung aus dem sächsischen Ausreisegewahrsam angeordnet. Grund waren Asylfolgeanträge, die ihre Anwälte wenige Tage vor dem Flug gestellt hatten.

"Wir können uns keine Fehler vorwerfen, weil wir uns an die rechtlichen Spielregeln halten", sagte Schuster. Es müsse aber eine Konsequenz sein, "dem erkennbaren Missbrauch von Asylfolgeanträgen einen Riegel vorzuschieben".

Verdächtige Substanz bei Zwangsräumung in Sachsen entdeckt: Sprengstoffhund muss ran
Sachsen Verdächtige Substanz bei Zwangsräumung in Sachsen entdeckt: Sprengstoffhund muss ran
Spende an Tafel Sachsen: "König" Schaller lässt sich nicht lumpen
Sachsen Spende an Tafel Sachsen: "König" Schaller lässt sich nicht lumpen

Es sei nicht akzeptabel, wenn immer wieder mit substanzlosen Anträgen eine bevorstehende Abschiebung blockiert werde, obwohl alle Rechtswege ausgeschöpft seien.

Armin Schuster setzt auf Rückenwind aus Berlin

Deutschland hatte vergangene Woche 81 ausreisepflichtige Afghanen zurück in ihr Heimatland geflogen. Drei weitere Männer waren kurz zuvor untergetaucht.
Deutschland hatte vergangene Woche 81 ausreisepflichtige Afghanen zurück in ihr Heimatland geflogen. Drei weitere Männer waren kurz zuvor untergetaucht.  © NEWS5 / N5 DESK

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge habe die Anträge rasch als substanzlos bewertet. Da waren die Männer jedoch bereits verschwunden. "Die Personen waren nicht mehr auffindbar. Ich würde mal mutmaßlich sagen, das ist das typische Abtauchen", so Schuster.

Einer der drei sei inzwischen wieder aufgetaucht, zwei würden weiterhin vermisst. Ihnen seien sofort alle Leistungen gestrichen worden.

Schuster will nach eigenen Angaben das Thema auf die Innenministerkonferenz bringen. Zudem forderte er, dass die neue Bundesregierung Rückführungsflüge nach Afghanistan verstetigt. Das würde Gerichten mehr Vertrauen in die Verbindlichkeit geplanter Abschiebungen geben.

Atomkraftwerk vor Sachsens Haustür droht - ordentlich Kritik an Regierung
Sachsen Atomkraftwerk vor Sachsens Haustür droht - ordentlich Kritik an Regierung
Mehr ausländische Abschlüsse wollen Anerkennung
Sachsen Mehr ausländische Abschlüsse wollen Anerkennung

Entscheidungen über Abschiebegewahrsam seien oft schwierig, wenn Behörden keine konkreten Flugtermine nennen könnten.

Titelfoto: Montage: Christoph Soeder/dpa + NEWS5 / N5 DESK

Mehr zum Thema Sachsen: