Neue Aufregung um Compact-Video: Meissener Porzellan-Manufaktur leitet rechtliche Schritte ein
Meißen - Ein Wahlwerbe-Video des rechtsextremen Compact-Verlags über die Stadt Meißen sorgt weiter für Wirbel! Nachdem sich die Schlossherren von Weingut Proschwitz über die unerlaubte Nutzung von Aufnahmen ihres Grundstücks beklagt haben, hat sich nun auch die ansässige Porzellan-Manufaktur eingeschaltet.
Alles in Kürze
- Meißener Porzellan-Manufaktur leitet rechtliche Schritte ein
- Compact-Video nutzt unerlaubt Aufnahmen von Weingut Proschwitz
- Porzellan-Manufaktur sieht Markenrechte verletzt
- Unternehmen fordert strafbewehrte Unterlassungserklärung
- Schwerter-Marke im Video unkenntlich gemacht

Grund dafür ist offenbar eine Schrift-Grafik zu Beginn des Clips. Sie zeigt nicht nur den Titel "Die Wiege Sachsens", sondern rechts und links daneben auch das geschützte Markenzeichen des Traditionsunternehmens - die zwei gekreuzten Schwerter.
Dies stelle eine Verletzung der Markenrechte dar, ließ eine Manufaktur-Sprecherin laut Sächsische.de wissen.
Man werde keinen Missbrauch für politische Zwecke hinnehmen und habe Compact zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung aufgefordert, heißt es.
Mittlerweile sind die Schwerter im Werbevideo unkenntlich gemacht worden. Die rechtlichen Schritte scheinen also bereits Wirkung gezeigt zu haben.

Seit 1722 steht die kobaltblaue Schwerter-Marke für die weltweit bekannte Meissener Porzellanqualität. Trotz kleiner Änderungen ist die Grundform dabei im Wandel der Zeit gleichgeblieben.
Titelfoto: Screenshot/YouTube/COMPACT-TV