Dank bösem Blackout von FCN-Keeper: 1. FC Köln siegt bei Funkel-Debüt in Nürnberg

Nürnberg - Die Euphorie ist zurückgekehrt zum 1. FC Köln - und das hat in erster Linie mit Trainer-Routinier Friedhelm Funkel zu tun! Der 71-Jährige hat offenbar die richtigen Worte gefunden und seine Mannschaft zu einem wichtigen 2:1-Sieg beim 1. FC Nürnberg geführt. Matchwinner war Florian Kainz mit einem Doppelpack (67., 90.).

Für Friedhelm Funkel ist es bereits das dritte Engagement beim 1. FC Köln.  © Daniel Karmann/dpa

Zurückgenommener Elfmeter, Aluminium-Kracher und ganz viel Pech - schon nach 20 Minuten hätte die ambitionierte Geißbock-Elf eigentlich deutlich führen müssen. Allein die eigenen Nerven und Schiedsrichter Robert Hartmann wollten nicht so recht mitspielen.

Dennoch zeigten sich die Domstädter nach der Demission von Geschäftsführer Christian Keller und Trainer Gerhard Struber am vergangenen Wochenende insgesamt formverbessert und zielstrebig.

Dabei hatte Funkel eigentlich nur ganz wenig Zeit, um sein neues Team auf die Mission "Bundesliga-Rückkehr" einzustimmen. Lediglich vier Trainingseinheiten absolvierte der Krefelder mit der Mannschaft, fand hier allerdings offenbar die richtigen Worte.

1. FC Köln Struber abgesägt: Er soll Bundesliga-Rückkehr des 1. FC Köln eintüten!

Denn die auf drei Positionen veränderten Kölner legten gleich zu Beginn der Partie los wie die Feuerwehr: Schon in der 2. Minute kam Topscorer Tim Lemperle nach einem Zweikampf im Nürnberger Strafraum zu Fall - Referee Hartmann zögerte keine Sekunde und zeigte auf den Punkt.

Die Freude der Geißböcke währte allerdings nur kurz. Nach VAR-Prüfung nahm Hartmann seine Entscheidung zurück - eine durchaus fragwürdige Entscheidung mitten im Aufstiegskampf.

Anzeige
Florian Kainz und Linton Maina haben die Aufstiegshoffnungen der Kölner am Leben gehalten.  © Daniel Karmann/dpa

Nürnberg schockt FC früh in Halbzeit Zwei, Kainz gleicht aus

Nürnbergs Janis Antiste traf früh in der zweiten Halbzeit zur umjubelten 1:0-Führung für die Gastgeber.  © Daniel Karmann/dpa

Der nächste Schock für den FC folgte direkt mit Anpfiff der zweiten Halbzeit. Nach feiner Flanke von Tim Janisch musste Janis Antiste nur noch den Fuß hinhalten und zum 1:0 für die Hausherren einschieben (46.).

Aus dem Konzept brachte das den Effzeh aber nicht! Wütend rannte die Funkel-Elf immer wieder an, erspielte sich zahlreiche Chancen.

Einzig das Tor wollte nicht fallen - bis zum großen Auftritt von Ex-Kapitän Florian Kainz. Nach Ballgewinn von Luca Waldschmidt erzielte der Österreicher zunächst den 1:1-Ausgleich, ehe er in der Nachspielzeit einen bösen Patzer von FCN-Keeper Michal Kukucka nutzte und zur 2:1-Führung für seine Farben einschob.

1. FC Köln Nächster Knall beim 1. FC Köln: Neu-Coach Funkel schmeißt Ösi-Star aus dem Kader

Durch den Sieg hat sich der FC die Tabellenführung zumindest vorübergehend zurückgeholt und steht nun mit einem Bein in der Bundesliga. Am letzten Spieltag muss die Funkel-Elf im heimischen RheinEnergieSTADION gegen den 1. FC Kaiserslautern antreten.

Statistik zum Spiel zwischen dem 1. FC Nürnberg und dem 1. FC Köln

2. Bundesliga, 33. Spieltag

1. FC Nürnberg - 1. FC Köln 1:2 (0:0)

1. FC Nürnberg: Kukucka - Drexler, Knoche (94. Porstner), Gruber - Janisch (85. Valentini), Jander, Yilmaz (76. Villadsen), Justvan, Lubach (94. Chiumento) - Antiste, Emreli (46. Kusanovic)

1. FC Köln: Schwäbe - Gazibegovic (62. Maina), Hübers, Heintz (74. Schmied), Pacarada - Martel, Huseinbasic, Thielmann, Waldschmidt (95. Uth), Kainz - Lemperle

Schiedsrichter: Robert Hartmann (Wangen)

Zuschauer: 50.000 (ausverkauft)

Tore: 1:0 Antiste (46.), 1:1 Kainz (67.), 1:2 Kainz (90.)

Gelbe Karten: Gruber (42.), Drexler (62.), Lubach (66.), Valentini (93.) / Huseinbasic (87.)

Anzeige

Tabelle 2. Bundesliga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 1. FC Köln 33 49:38 58
2 Hamburger SV 32 70:40 56
3 SV 07 Elversberg 32 59:36 52
4 SC Paderborn 07 32 54:42 52
5 1. FC Magdeburg 32 59:48 50
6 Fortuna Düsseldorf 32 53:48 50
7 1. FC Kaiserslautern 32 54:50 50
8 Hannover 96 32 39:34 49
9 Karlsruher SC 32 52:53 48
10 1. FC Nürnberg 33 56:56 45
11 Hertha BSC 33 48:50 43
12 SV Darmstadt 98 32 52:52 39
13 FC Schalke 04 32 51:58 38
14 SC Preußen Münster 33 38:41 35
15 SpVgg Greuther Fürth 32 41:56 35
16 Eintracht Braunschweig 32 37:57 35
17 SSV Ulm 1846 32 33:40 29
18 SSV Jahn Regensburg 32 20:66 24

Die Tabelle der 2. Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Zweitliga-Meister und steigt in die 1. Bundesliga auf. Letzteres gilt auch für Rang 2. Platz 3 spielt mit dem drittletzten Rang der Bundesliga um Aufstieg oder Verbleib in Deutschlands höchster Fußball-Spielklasse.

Mehr zum Thema 1. FC Köln: