Startelf-Garantie für FC-Köln-Wunderkind El Mala? Das sagt Trainer Kwasniok

Köln - Vor dem Heimspiel gegen den FC Augsburg hat FC-Köln-Trainer Lukas Kwasniok (44) dem aufkommenden Hype um Youngster Said El Mala (19) einen herben Dämpfer verpasst.

Said El Mala (19) steht angeblich schon auf dem Wunschzettel diverser Top-Klubs - unter anderem der FC Bayern München soll großes Interesse an dem Shootingstar zeigen.  © Federico Gambarini/dpa

Trotz seiner Top-Leistungen inklusive Super-Dribbling samt anschließendem Siegtreffer gegen die TSG 1899 Hoffenheim am vergangenen Spieltag könnte der 19-jährige Shootingstar am Samstag (15.30 Uhr) zunächst auf der Bank der Geißbock-Elf Platz nehmen.

Das hat Kwasniok auf einer Pressekonferenz am Donnerstag verraten.

Eine Startelf-Garantie für den Shootingstar gebe es demnach trotz seines Tores gegen die Kraichgauer nicht. Der 44-Jährige macht klar: "Nur weil jemand ein Tor erzielt, heißt es noch lange nicht, dass er in Zukunft automatisch beginnt."

1. FC Köln Statistik zeigt: Nur Superstar Kylian Mbappé übertrumpft FC-Wunderkind Said El Mala

Hinzu kommt, dass El Mala zuletzt mit extremen Belastungen konfrontiert wurde. "Der Junge […] hat jetzt drei Spiele in einer Woche absolviert - auf Bundesliga- und U21-Niveau. Sein Körper ist das noch nicht ganz so gewohnt", mahnt der Übungsleiter.

Anzeige
Lukas Kwasniok (44) will seinen Youngster behutsam aufbauen.  © Uwe Anspach/dpa

FC-Köln-Trainer Lukas Kwasniok will Said El Mala nicht verheizen

Seine große Angst: Er will den Linksaußen nicht verheizen, sondern behutsam aufbauen. "Ich möchte nicht eines Tages […] die Frage beantworten müssen: 'Warum habt Ihr auf den Jungen nicht achtgegeben?!'"

Dementsprechend müsse Kwasniok nun gemeinsam mit seinem Trainerteam überlegen, ob El Mala der Mannschaft im Spiel gegen die von Ex-Nationalspieler Sandro Wagner (37) trainierten Fuggerstädter mehr von Beginn an helfen würde oder er Akzente als Joker von der Bank aus setzen soll.

Anzeige

Tabelle 1. Bundesliga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 FC Bayern München 6 25:3 18
2 Borussia Dortmund 6 12:4 14
3 RB Leipzig 6 8:8 13
4 VfB Stuttgart 6 8:6 12
5 Bayer 04 Leverkusen 6 12:8 11
6 1. FC Köln 6 11:9 10
7 1. FC Union Berlin 7 11:14 10
8 Eintracht Frankfurt 6 17:16 9
9 SC Freiburg 6 9:9 8
10 Hamburger SV 6 6:8 8
11 FC St. Pauli 6 8:9 7
12 TSG 1899 Hoffenheim 6 9:12 7
13 SV Werder Bremen 6 9:14 7
14 FC Augsburg 6 11:13 6
15 VfL Wolfsburg 6 8:10 5
16 1. FSV Mainz 05 6 5:10 4
17 1. FC Heidenheim 6 4:11 3
18 Borussia Mönchengladbach 7 6:15 3

Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.

Mehr zum Thema 1. FC Köln: