Dortmund - Ein echtes Highlight war das Bundesliga-Topspiel Borussia Dortmund gegen RB Leipzig. Einen Sieger gab es nicht, in einem ausgeglichen und intensiven Match trennten sich die Bayern-Verfolger 1:1 (1:1).
Eine Toilettenpause während der 90 Minuten war eine absolut bescheidene Idee. Denn teilweise im Minutentakt forderten sich der heimische Tabellenzweite und die langsam ins Rollen kommenden Sachsen.
Nach Christoph Baumgartners Führungstreffer bereits in der 7. Minute konnte der BVB Mitte der ersten Halbzeit in Person von Yan Couto recht schnell ausgleichen.
Zwei überragende Torhüter - Gregor Kobel und Peter Gulacsi -, aber auch disziplinierte Abwehrreihen verhinderten weitere Einschläge.
Eine letztlich gerechte Punkteteilung, die RB eher gefallen dürfte als den Schwarz-Gelben, die den vorübergehenden Sprung auf Platz 1 verpassten.
Endstand:
Borussia Dortmund - RB Leipzig 1:1
Tore: 0:1 Christoph Baumgartner (7. Minute), 1:1 Yan Couto (23. Minute)
Wir berichteten für Euch im Liveticker, den es hier zum Nachlesen gibt.
Das sagt Ole Werner zum Unentschieden
"Aus neutraler Sicht ein gerechtes Unentschieden", findet RB-Coach Ole Werner, der eine klare defensive Steigerung erkannt hat.
"Mit Ball haben wir es geschafft, das Spiel mal zu beruhigen, sehr gut geöffnet, Spielfeld groß gemacht. Unterm Strich bin ich mit der Leistung sehr zufrieden."
Niko Kovac lobt "sehr gutes" RB Leipzig
Eine halbe Stunde nach dem Abpfiff hat sich Niko Kovac am Sky-Mikro zum Ausgang des Spiels geäußert.
"Meine Mannschaft hat viel investieren müssen gegen einen wirklich sehr guten Gegner aus Leipzig. Wir wurden gefordert und haben sie auch gefordert."
Der BVB-Trainer könne mit dem Punkt leben, hätte aber das Heimspiel natürlich gern gewonnen.
Bundesliga: Borussia Dortmund und RB Leipzig trennen sich 1:1
90.+5 Minute: Nein! Das Spiel ist aus. Dortmund und Leipzig trennen sich 1:1.
90.+5 Minute: Noch mal Ecke für RB. Geht hier noch was?
90.+3 Minute: Ole Werner nimmt Zeit von der Uhr, wechselt Andrija Maksimovic für Romulo ein. Jetzt soll der Punkt gehalten werden. Zuvor kam auch schon Stürmer Conrad Harder für Bakayoko bei den Sachsen.
BVB will den Heimsieg!
90. Minute: Bensebaini zieht aus der Halbdrehung ab, Gulacsi pariert stark, lässt aber klatschen. Groß nimmt sich die Kugel, flankt dann aber am Gehäuse vorbei.
Drei Minuten Nachspielzeit gibt es übrigens.
89. Minute: In der nächsten Aktion chipt Brandt herrlich vors Tor, Silva wird entscheidend aber regelkonform von Nicolas Seiwald gehalten, der klären kann.
88. Minute: Svensson flankt diagonal in den Sechzehner und findet Julian Brandts Kopf. Der Joker hat aber kein Zielwasser getrunken, die Kugel geht drüber.
82. Minute: Direkt in der nächsten Aktion legt der gerade eingewechselte Groß herrlich vom linken Flügel in den Rückraum, wo Bellinghams Schuss aber zur Ecke abgewehrt wird.
81. Minute: Kovac nimmt seine Offensivkräfte Guirassy und Beier runter, bringt Fabio Silva und Pascal Groß.
Christoph Baumgartner verpasst Doppelpack für RB Leipzig
80. Minute: Wieder Baumgartner, diesmal geht das Spielgerät zwar aufs Tor, doch Kobel wehrt den in Rücklage abgegebenen Schuss zur Ecke ab.
77. Minute: Dickes Ding für RB! Christoph Baumgartner tankt sich auf halbrechts mal wieder durch und schlenzt das Ding Richtung Gehäuse, doch es geht wenige Zentimeter vorbei. Glück für den BVB.
72. Minute: Die letzten 20 Minuten laufen. Auch wenn es eine Floskel ist: Die Mannschaften neutralisieren sich nahezu komplett. Schlägt die Waage in Richtung einer Seite, kontert der Gegner wieder. Besonders für den neutralen Zuschauer ein hochspannendes Spiel. Gibt's einen Sieger?
Mehrere Wechsel bei beiden Teams - knipst ein Joker?
70. Minute: Julian Brandt und Jobe Bellingham dürfen beim BVB ihr Glück versuchen. Dafür weichen Karim Adeyemi und Felix Nmecha.
67. Minute: Auch Ole Werner bringt frische Kräfte. Ezechiel Banzuzi und Yan Diomande kommen, Assan Ouedraogo und Antonio Nusa haben Feierabend.
63. Minute: Adeyemi zieht nach einem Eckball an der Strafraumkante ab. Die Kugel fliegt aber meterweit vorbei.
60. Minute: Erster Wechsel beim BVB: Julian Ryerson ersetzt Torschütze Couto.
59. Minute: Beide Teams haben jetzt den Fuß ein bisschen vom Gas genommen, das Spiel findet eher im Mittelfeld statt. Wann immer sich die Möglichkeit ergibt, geht aber die Post ab.
54. Minute: Ridle Baku kassiert die erst dritte Gelbe Karte des Topspiels - nachdem er Daniel Svensson abgeräumt hat.
Weiterhin komplett offenes Spiel zwischen Borussia Dortmund und RB Leipzig
51. Minute: Jetzt auch mal der BVB. Karim Adeyemi bedient Serhou Guirassy. Bei dessen Direktabnahme ist Peter Gulacsi auf dem Posten.
48. Minute: Dortmund schläft noch, ist aber im entscheidenden Moment hellwach. Schlotterbeck spitzelt Romulo die Kugel gerade noch vom Fuß.
47. Minute: Wieder Leipzig! Nusa setzt sich auf links durch, spielt scharf rein, wo Kobel nach vorn abwehrt. Bakayoko schnappt sich das Spielgerät, bereitet für Ouedraogo vor. Der U21-Nationalspieler verzieht aber.
46. Minute: Die erste Torannäherung im zweiten Durchgang hat RB. Romulo köpft nach Flanke aus dem Halbfeld aber nur auf Kobels Kasten.
Halbzeit: Der BVB wird alles daran setzen, nicht wieder so einen schnellen Nackenschlag verpasst zu bekommen, wie zu Beginn der Begegnung. RB hingegen wird weiterhin seine Schnelligkeit über Antonio Nusa und Johan Bakayoko ausspielen wollen. Welche Taktik zündet besser?
Halbzeit: 1:1 steht es nach 45 Minuten im Topspiel Zweiter gegen Dritter. Die Fans kommen auf ihre Kosten, haben zwei sehenswerte Tore gesehen. Mal sehen, was nach dem Seitenwechsel noch möglich ist und ob sich der BVB die Tabellenführung holen kann - zumindest bis zum Bayern-Anpfiff 18.30 Uhr.
45.+3 Minute: Noch mal die große Chance für den BVB, das Spiel vor der Halbzeit zu drehen. Tolle Kombinationen in der Box, aber Felix Nmecha wird letztlich geblockt.
45. Minute: Gleich ist Halbzeit. Weiterhin viel Tempo im Match. Passiert hier noch was? Drei Minuten gibt's obendrauf.
42. Minute: Waldemar Anton zieht mal aus der zweiten Reihe ab, nachdem Leipzig die Kugel hinten nicht direkt rausbekommen hat. Fliegt aber auf die Tribüne.
36. Minute: Es ist eine intensiv geführte Begegnung beider Teams, aktuell kann es in beide Richtungen kippen. Gerade Behandlungspause, nachdem Ramy Bensebaini die Stollen von Johan Bakayoko an den Ellbogen bekommen hat. Schmerzhaft!
Erneute RB-Führung zählt nicht
30. Minute: Romulo wird von Antonio Nusa geschickt, trifft auch ins Netz - aber stand im Abseits.
Yan Couto gelingt der Ausgleich für Borussia Dortmund
23. Minute: TOOOOOR für den BVB! Maximilian Beier spielt per Außenrist in den Rückraum des Strafraums. Dort schlägt Willi Orban ein Luftloch, wodurch Serhou Guirassy den Ball übernimmt. Er legt ab für Yan Couto, dessen Schuss von Castello Lukeba unhaltbar abgefälscht wird - 1:1!
21. Minute: Erste Gelbe Karte nun auch gegen die Roten Bullen. Torschütze Baumgartner geht mit offener Sohle in den Zweikampf. Kein Handlungsspielraum für Schiedsrichter Sascha Stegemann.
17. Minute: Die Gäste sind bei Kontersituationen super gefährlich, haben es schon mehrmals geschafft, die letzte Kette zu überspielen. Bislang konnten Gregor Kobel oder das Abseits regeln.
12. Minute: Dortmund ist erst mal geschockt vom schnellen Rückstand, zumal sie selbst gut reingekommen waren.
Blitzstart: RB Leipzig führt dank Christoph Baumgartner!
7. Minute: TOOOOR für RB Leipzig. Seiwald bringt einen kurz getretenen Freistoß weit in den Sechzehner. Assan Ouedraogo legt per Kopf ab und Christoph Baumgartner schiebt ins kurze Eck ein - 1:0 für RB!
6. Minute: Startelf-Rückkehrer Nico Schlotterbeck bekommt nach einer Grätsche im Mittelfeld gegen Romulo sofort Gelb. Eine etwas harte Entscheidung.
5. Minute: Die Anfangsminuten gehören den Dortmundern. RB noch etwas unsicher in Ballbesitz.
15.30 Uhr: Anpfiff!
Der Ball rollt.
RB hat Anstoß, spielt von rechts nach links. Dortmund in gelben Trikots und schwarzen Hosen.
15.23 Uhr: "You'll Never Walk Alone"
Im Signal Iduna Park ertönt "You'll Never Walk Alone", die Sky-Zuschauer sind live dabei, Kommentator Florian Schmidt-Sommerfeld schweigt.
15.08 Uhr: Hat RB Leipzig heute einen "sehr großen Vorteil"?
Weil sich die Sachsen nicht für einen internationalen Wettbewerb qualifizieren konnten, schauen sie Champions, Europa und Conference League unter der Woche nur vom Sofa aus. Durchaus kein Nachteil, im Gegenteil.
Es sei sogar ein "großer Vorteil für die Leipziger", dass diese sich eine Woche auf den BVB vorbereiten konnten, so Niko Kovac, der den Fokus auf RB erst seit Donnerstag legen konnte, nachdem es Mittwoch noch (äußerst erfolgreich) gegen Athletic Bilbao ging.
14.57 Uhr: Für RB-Neuzugang Johan Bakayoko ist der Gegner "egal"
Nach seinen Siegtoren in Mainz und in Wolfsburg würde sich Johan Bakayoko sicher auch freuen, wenn ihm in Dortmund der goldene Treffer gelingen würde.
"Es ist ein großes Spiel. Aber es geht um drei Punkte, der Gegner ist egal", so der 22-jährige Belgier, der vor der Saison für rund 18 Millionen Euro aus Eindhoven kam.
14.48 Uhr: Niko Kovac und der "schwere Gang" gegen RB Leipzig
"Uns erwartet ein schwerer Gang", äußert sich Niko Kovac vor Anpfiff am Sky-Mikro.
"Wir sind sehr optimistisch, dass wir das Spiel vor unseren Fans gewinnen können, aber wir müssen natürlich 100 Prozent geben." Sieben der letzten neun Duelle mit RB verlor der BVB. Das soll sich heute ändern.
14.43 Uhr: Marcel Sabitzer trifft auf seinen Ex-Klub
Marcel Sabitzer, von 2015 bis 2021 bei RB unter Vertrag und nach Zwischenstationen beim FC Bayern und Manchester United seit 2023 beim BVB am Ball, will sich vor allem auf die eigenen Stärken konzentrieren.
"Es hängt viel uns ab", sagt der 31-Jährige bei Sky. "Wenn wir einen guten Start haben, wir sie früh unter Druck setzen, gute Ballgewinne, gutes Umschalten haben und sie in der Restverteidigung kontrollieren, können wir das Spiel auf unsere Seite ziehen."
14.33 Uhr: RB Leipzig mit einer Veränderung
Lediglich auf einer Position wechselt Ole Werner bei RB im Vergleich zum 1:0 in Wolfsburg.
Für Yan Diomande darf Antonia Nusa auf dem linken Flügel beginnen.
Aufstellung RB: Gulacsi - Baku, Orban, Lukeba, Raum - Seiwald - Ouedraogo, Baumgartner - Bakayoko, Nusa - Romulo
14.26 Uhr: Die BVB-Aufstellung ist da!
Niko Kovac tauscht nach dem 4:1 gegen Bilbao vierfach.
Neu ins Team rotieren Nico Schlotterbeck, Yan Couto, Felix Nmecha und Maximilian Beier. Dafür weichen müssen Niklas Süle, Julian Ryerson, Jobe Bellingham und Carney Chukwuemeka, die sich alle auf der Bank wiederfinden.
Aufstellung BVB: Kobel - Bensebaini, Schlotterbeck, Anton - Svensson, Nmecha, Sabitzer, Couto - Beier, Adeyemi - Guirassy.
14 Uhr: Hier wird Borussia Dortmund gegen RB Leipzig übertragen
Das Einzelspiel Dortmund gegen Leipzig zeigt Sky live ab 15 Uhr. Anstoß ist 15.30 Uhr. In der Konferenz ist die Begegnung neben drei anderen bei DAZN zu sehen.
Beide Pay-TV-Sender starten in ihre Vorbericht-Erstattung der Nachmittag-Spiele ab 14 Uhr.
Im Radio ist der Live-Kommentar unter anderem beim "Bullenfunk" oder dem "BVB-Netradio" zu hören.
13.35 Uhr: Ole Werner spricht von "besonderem Auswärtsspiel"
"Dortmund ist aufgrund der Größe des Stadions und der Atmosphäre, die du beim Einlaufen wahrnimmst, ein besonderes Auswärtsspiel", sagt RB-Trainer Ole Werner, der trotz seiner erst 37 Jahre schon das fünfte Mal im Signal Iduna Park an der Seitenlinie der Gastmannschaft steht. "Das ist ein Spiel, auf das man sich freut."
Bislang sprangen neben zwei Niederlagen mit Kiel im Pokal-Halbfinale 2021 (0:5) und Bremen (0:1) mit den Werderanern für Werner auch ein Sieg (3:2) und erst im Januar ein 2:2 heraus.
13.14 Uhr: Ex-Borusse Kevin Kampl fehlt bei RB Leipzig
Aus der Partie gegen Bilbao am Mittwoch haben keine Spieler der Borussen Blessuren davongetragen, bestätigte BVB-Trainer Niko Kovac am Freitag. Verzichten muss der 53-Jährige allerdings weiterhin auf Aaron Anselmino (muskuläre Probleme), Emre Can (Adduktoren) und Julien Duranville (Schulter).
Bei RB fehlen neben Benjamin Henrichs (Achillessehnenriss), Xaver Schlager (Wade), Kosta Nadeljkovic (Knie) und Max Finkgräfe (Knie) zusätzlich der erkrankte Ex-Borusse Kevin Kampl und Timo Werner (muskuläre Probleme).
12.55 Uhr: Das ist der Schiedsrichter
Seit elf Jahren pfeift Sascha Stegemann (40) Partien der Fußball-Bundesliga, ist damit einer der erfahrensten. Am Samstag muss er seine Klasse vor 80.000 Zuschauern im Signal-Iduna-Park beweisen.
Für den Diplom-Verwaltungswirt aus Niederkassel (NRW) ist es sein erstes Spiel BVB gegen RB.
Während er in den vergangenen Jahren mehrfach RB-Spiele leitete, liegt sein letzter BVB-Einsatz schon zweieinhalb Jahre zurück - beim 1:1 in Bochum im April 2023.
12.25 Uhr: Bestechende Form der Konkurrenten
Anhand der aktuellen Form ist keines der Teams im Vorteil.
Der BVB ließ nach dem 3:3 gegen St. Pauli vier Siege mit 8:0 Toren folgen, präsentierte sich auch in der Champions League (4:4 gegen Juventus und 4:1 gegen Bilbao) treffsicher. Zudem haben sie unter Trainer Niko Kovac nur eines ihrer letzten 20 Pflichtspiele verloren.
Auch die Roten Bullen gewannen ihre jüngsten vier Ligaspiele, nachdem sie zum Auftakt bei FC Bayern (0:6) ordentlich auf die Mütze bekamen.
12 Uhr: Direktvergleich BVB gegen RB Leipzig komplett ausgeglichen
20 Mal standen sich Dortmund und Leipzig seit dem RB-Aufstieg 2016 gegenüber. Neunmal siegten die Schwarz-Gelben, neunmal die Sachsen, zudem gab es zwei Remis.
In sechs der vergangenen sieben Duelle setzte sich das Heimteam durch, zuletzt RB beim 2:0 im März. Die letzte Heimpleite kassierte der BVB im Dezember 2023 (2:3).
Tabelle 1. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
FC Bayern München | 6 | 25:3 | 18 | |
2 |
|
Borussia Dortmund | 6 | 12:4 | 14 | |
3 |
|
RB Leipzig | 6 | 8:8 | 13 | |
4 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 6 | 12:8 | 11 | |
5 |
|
1. FC Köln | 6 | 11:9 | 10 | |
6 |
|
Eintracht Frankfurt | 6 | 17:16 | 9 | |
7 |
|
VfB Stuttgart | 5 | 7:6 | 9 | |
8 |
|
SC Freiburg | 5 | 9:9 | 7 | |
9 |
|
FC St. Pauli | 6 | 8:9 | 7 | |
10 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 6 | 9:12 | 7 | |
11 |
|
SV Werder Bremen | 6 | 9:14 | 7 | |
12 |
|
1. FC Union Berlin | 6 | 8:13 | 7 | |
13 |
|
FC Augsburg | 6 | 11:13 | 6 | |
14 |
|
VfL Wolfsburg | 6 | 8:10 | 5 | |
15 |
|
Hamburger SV | 5 | 2:8 | 5 | |
16 |
|
1. FSV Mainz 05 | 5 | 5:6 | 4 | |
17 |
|
1. FC Heidenheim | 5 | 4:10 | 3 | |
18 |
|
Borussia Mönchengladbach | 5 | 5:12 | 2 |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.