Eintracht-Boss geht auf eigene Fans los: Haben "den Schlag nicht gehört!"

Frankfurt am Main - Fan-Idioten gefährden sportlichen Erfolg! Bei Eintracht Frankfurt gibt es mal wieder Ärger um die eigenen Anhänger. Nun meldet sich auch SGE-Vorstand Philipp Reschke (52) zu Wort und wird mehr als deutlich.

Eintracht-Vorstandsmitglied Philipp Reschke (52) verurteilte das Verhalten einiger Fans während der Bundesliga-Partie in Mainz aufs Schärfste.  © Arne Dedert/dpa

Darum geht's: In der ersten Halbzeit beim Duell zwischen der Frankfurter Eintracht und Mainz 05 am vergangenen Sonntag warfen unverbesserliche Chaoten zunächst Papierkugeln, anschließend Feuerzeuge und sogar eine Fahnenstange in Richtung Nadiem Amiri (28) und Schiedsrichter-Assistent Robert Wessel (39).

Gegenüber der Bild machte Eintracht-Vorstand Philipp Reschke nun klar, was er von solchen Dämlich-Aktionen hält: "Wer gefährliche Gegenstände Richtung Spieler oder Offizielle wirft, hat offensichtlich den Schlag nicht gehört! Das gefährdet nicht nur andere, sondern es gefährdet unsere Ziele. Dass das der ein oder andere immer noch nicht begriffen hat, gerade nachdem was in dieser Saison beim Spiel zwischen Union Berlin und Bochum passiert ist, ist unglaublich."

Linienrichter Wessel bekam jene Fahnenstange zwar leicht ab, bemerkte den Treffer jedoch kaum.

Eintracht Frankfurt Kuriose Ankündigung von Eintracht-Stars: Entscheidung, die unter die Haut geht?

Hätte der Gegenstand den 39-Jährigen nur mit etwas mehr Druck getroffen, wäre die Partie wohl sofort abgebrochen und letztlich am grünen Tisch (siehe Union gegen Bochum) als Mainzer Sieg gewertet worden. Wichtige Punkte im Kampf um die Champions-League-Plätze wären so futsch gewesen - der Ärger zwischen Verein und Fans noch größer.

Anzeige

Nicht die erste Verfehlung der Eintracht-Fans in dieser Saison

Aus dem Frankfurter Fanblock flogen während der Partie zwischen Mainz 05 und der Eintracht mehrere Gegenstände auf den Platz.  © Torsten Silz/dpa

Zu allem Überfluss ist dies nicht das erste Mal, dass einige Pseudo-Fans sich über die Ziele des Klubs stellen.

Vor Anpfiff der Bundesliga-Partie beim VfL Bochum wollten Frankfurt-Anhänger ein Banner, der wichtige Fluchtwege blockierte, nicht umhängen.

Erst mit 50 Minuten Verspätung konnte angepfiffen werden, ein vorzeitiger Abbruch stand kurz bevor.

Eintracht Frankfurt Schreck für Eintracht-Coach Toppmöller: Tierischer Notfall durchkreuzt seine Pläne

Hinsichtlich der Wurfaktion aus dem Eintracht-Block in Mainz ermittelt inzwischen der DFB. Wahrscheinlich wird es abermals eine saftige Geldstrafe für den Verein geben.

Tabelle 1. Bundesliga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 FC Bayern München 32 93:32 76
2 Bayer 04 Leverkusen 32 68:37 68
3 Eintracht Frankfurt 32 63:43 56
4 SC Freiburg 32 46:49 52
5 Borussia Dortmund 32 64:49 51
6 RB Leipzig 32 51:45 50
7 1. FSV Mainz 05 32 49:40 48
8 SV Werder Bremen 32 50:56 47
9 Borussia Mönchengladbach 32 55:54 45
10 VfB Stuttgart 32 57:51 44
11 FC Augsburg 32 34:45 43
12 VfL Wolfsburg 32 53:52 39
13 1. FC Union Berlin 32 33:47 37
14 FC St. Pauli 32 26:37 31
15 TSG 1899 Hoffenheim 32 44:62 31
16 1. FC Heidenheim 32 33:60 26
17 Holstein Kiel 32 48:75 25
18 VfL Bochum 1848 32 30:63 22

Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.

Mehr zum Thema Eintracht Frankfurt: