Frankfurt am Main - Etwa eine Stunde lang dominierte Eintracht Frankfurt das Bundesligaspiel gegen Borussia Mönchengladbach am Samstag nach Belieben und erzielte sechs Tore in Folge. Doch dann riss der Faden. Es kam ein 6:4-Sieg dabei heraus, der gemischte Gefühle hinterlässt.
Er sei über die Schlussphase mit den vier Gegentoren genauso sauer wie der Torwart oder die Abwehrkette, sagte Trainer Dino Toppmöller (44) nach der Partie, hatte für den Leistungsabfall aber auch eine Erklärung.
"Durch die vielen Wechsel haben wir an Struktur verloren. Dann läuft es im Fußball manchmal so", sagte er und betonte: "Wir sind in einem Reifeprozess."
Sportvorstand Markus Krösche sah das ähnlich. "Das Ergebnis spiegelt ein Stück weit unseren Entwicklungsprozess wider", meinte der 45-Jährige. "Wir haben noch nicht die Ruhe, solch ein Spiel runterzuspielen. Dann waren wir nicht mehr in der Struktur und so holst du einen Gegner über Standardsituationen zurück."
Die vier Gegentore trübten leider den Gesamteindruck einer ansonsten gnadenlos guten Leistung der Adlerträger. "Wenn man den Spielverlauf sieht, sind wir bis zur 60. Minute zufrieden und danach war es nicht gut, einfach zu wenig", kritisierte Flügelspieler Ansgar Knauff (23). "Deshalb war die Stimmung etwas gedämpft nach dem Spiel."
Trotz der vier späten Gegentore überwog dann aber doch die Freude über den Auswärtssieg. "Wir haben 70 Minuten ein unfassbar gutes Auswärtsspiel gemacht und alles im Griff", sagte Toppmöller.
Can Uzun: "Es hat richtig Spaß gemacht in der ersten Halbzeit"
Mann des Abends war einmal mehr Mittelfeldregisseur Can Uzun (19), der im sechsten Pflichtspiel nacheinander traf und ein weiteres Tor vorbereitete.
"Dass es so kommt und ich so oft in Folge treffe, war natürlich nicht klar", sagte der türkische Nationalspieler. "Es hat richtig Spaß gemacht in der ersten Halbzeit. Wir haben sechs Tore geschossen, das ist top."
Dann fiel sein Blick auf die kommende Woche, die zwei echte Kracher bereithält. Zunächst geht es in der Champions League am Dienstag (21 Uhr) zu Atlético Madrid, "ein krasser Gegner", so Uzun.
Dann kommt im Topspiel der Bundesliga am Samstagabend der FC Bayern ins Frankfurter Waldstadion (18.30 Uhr). "Hoffentlich treffe ich gegen die Bayern auch wieder", sagte der 19-Jährige.
Tabelle 1. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
FC Bayern München | 5 | 22:3 | 15 | |
2 |
|
Borussia Dortmund | 5 | 11:3 | 13 | |
3 |
|
RB Leipzig | 5 | 7:7 | 12 | |
4 |
|
Eintracht Frankfurt | 5 | 17:13 | 9 | |
5 |
|
VfB Stuttgart | 5 | 7:6 | 9 | |
6 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 5 | 10:8 | 8 | |
7 |
|
1. FC Köln | 5 | 10:9 | 7 | |
8 |
|
SC Freiburg | 5 | 9:9 | 7 | |
9 |
|
FC St. Pauli | 5 | 8:8 | 7 | |
10 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 5 | 9:11 | 7 | |
11 |
|
1. FC Union Berlin | 5 | 8:11 | 7 | |
12 |
|
VfL Wolfsburg | 5 | 7:7 | 5 | |
13 |
|
Hamburger SV | 5 | 2:8 | 5 | |
14 |
|
1. FSV Mainz 05 | 5 | 5:6 | 4 | |
15 |
|
SV Werder Bremen | 5 | 8:14 | 4 | |
16 |
|
FC Augsburg | 5 | 8:12 | 3 | |
17 |
|
1. FC Heidenheim | 5 | 4:10 | 3 | |
18 |
|
Borussia Mönchengladbach | 5 | 5:12 | 2 |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.