Marktwert-Explosion bei Eintracht Frankfurt: Das kosten die Stars jetzt!

Eintracht Frankfurt - Marktwert-Explosion bei Eintracht Frankfurt: Von rund 325 Millionen haben die Hessen den Wert ihres Kaders jetzt auf rekordverdächtige 383,90 Millionen Euro gesteigert!

Neu-Nationalspieler Nathaniel Brown (l.) hat jetzt einen Marktwert von 30 Millionen Euro.  © Uwe Anspach/dpa

Diesen Wert hat das Portal "Transfermarkt.de" in seinem neuesten Martkwert-Update ermittelt. Wie üblich ist es vor allem die junge Garde, die für die Steigerung verantwortlich ist.

So konnten sich die beiden frischgebackenen A-Nationalspieler Nnamdi Collins (21) und Nathaniel Brown (21) deutlich verbessern; Collins von 10 auf 18 Millionen, Brown von 22 auf 30 Millionen Euro. Am ehemaligen Nürnberger sollen ja bereits die europäischen Topklubs großes Interesse haben und Sportvorstand Markus Krösche (45) habe auch schon ein Preisschild von 60 Millionen Euro Ablöse ausgeschrieben.

Ebenfalls eine große Steigerung legte Torhüter Kauã Santos (22) hin, dessen Marktwert jetzt - trotz zuletzt durchwachsener Leistungen - 10 Millionen Euro (zuvor 2,5 Millionen Euro) beträgt. Und Jean-Mattéo Bahoya (20) verbesserte seinen Marktwert von 17 auf 25 Millionen Euro.

Eintracht Frankfurt Superstar in der Mache? Eintracht soll dieses Juwel im Visier haben

Eine interessante Entwicklung zeigt indessen Farès Chaibi (22). Der im Sommer 2023 vom FC Toulouse an den Main gewechselte Franko-Algerier hatte im März 2024 bereits einen Marktwert von 18 Millionen Euro erreicht.

Ein Jahr später lag dieser wegen Chaibis anhaltendem Formtief nur noch bei 9 Millionen Euro. Auf neuer, defensiverer Position fand er in der aktuellen Spielzeit zu alter Stärke zurück und erhöhte auch seinen Wert auf 15 Millionen Euro.

Anzeige
Auch Browns Nationalmannschafts-Kollege Nnamdi Collins (l.) konnte von 10 auf 18 Millionen Euro zulegen.  © Arne Dedert/dpa
Trotz zuletzt durchwachsener Leistungen ist Torwart Kauã Santos jetzt 10 Millionen Euro wert, zuvor waren es 2,5 Millionen Euro.  © Carmen Jaspersen/dpa
Flügelflitzer Jean-Mattéo Bahoya konnte seinen Marktwert von 17 auf 25 Millionen Euro steigern.  © James Manning/PA Wire/dpa
Auch Farès Chaibi findet wieder zur alten Leistungsstärke zurück: Nach zuletzt 9 beträgt sein Marktwert jetzt wieder 15 Millionen Euro.  © Uwe Anspach/dpa

Can Uzun macht den größten Sprung, Elye Wahi auf dem absteigenden Ast

Den größten Sprung machte Can Uzun, der nach 18 Millionen zuvor jetzt auf 45 Millionen Euro geschätzt wird. Das macht ihn zurzeit zu Frankfurts wertvollstem Kicker.  © Arne Dedert/dpa

Den größten Sprung aber machte Can Uzun (19). Der türkische Nationalspieler ist in bestechender Form und liegt mittlerweile bei 45 Millionen Euro (zuvor 18 Millionen Euro)! Das macht ihn zum wertvollsten Spieler der Eintracht; noch vor Hugo Larsson (21), der unverändert bei 40 Millionen Euro liegt.

Der große Verlierer hingegen ist Elye Wahi (22). Der hoch veranlagte Franzose kommt leider einfach nicht in die Spur. Hatte er laut "Transfermarkt.de" in der besten Phase seiner Karriere beim RC Lens noch einen Marktwert von 40 Millionen Euro, so beträgt dieser jetzt nur noch 18 Millionen Euro.

Mit ihrem Marktwert von 383,90 Millionen Euro liegt die Eintracht im Bundesliga-Vergleich übrigens auf Rang vier; noch vor RB Leipzig (366,35 Millionen Euro).

Nicht so gut läuft es bei Elye Wahi. Von ehemals 40 Millionen ging es für den Franzosen auf 18 Millionen Euro abwärts.  © Arne Dedert/dpa

Das Spitzen-Trio bilden Bayer Leverkusen (426,75 Millionen Euro), der BVB (500,50 Millionen Euro) und natürlich mit viel Abstand der FC Bayern bei einem Gesamtwert von 951,65 Millionen Euro.

Anzeige

Tabelle 1. Bundesliga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 FC Bayern München 6 25:3 18
2 Borussia Dortmund 6 12:4 14
3 RB Leipzig 6 8:8 13
4 VfB Stuttgart 6 8:6 12
5 Bayer 04 Leverkusen 6 12:8 11
6 1. FC Köln 6 11:9 10
7 Eintracht Frankfurt 6 17:16 9
8 SC Freiburg 6 9:9 8
9 Hamburger SV 6 6:8 8
10 FC St. Pauli 6 8:9 7
11 TSG 1899 Hoffenheim 6 9:12 7
12 SV Werder Bremen 6 9:14 7
13 1. FC Union Berlin 6 8:13 7
14 FC Augsburg 6 11:13 6
15 VfL Wolfsburg 6 8:10 5
16 1. FSV Mainz 05 6 5:10 4
17 Borussia Mönchengladbach 6 5:12 3
18 1. FC Heidenheim 6 4:11 3

Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.

Mehr zum Thema Eintracht Frankfurt: