Frankfurt am Main/Freiburg - Mit einer kuriosen Idee wollen die Teamkollegen von Freiburg-Kicker Ritsu Doan (26) seinen Wechsel im anstehenden Sommer verhindern. Geht die Frankfurter Eintracht deswegen tatsächlich leer aus?
Ritsu Doan wird den SC Freiburg aller Voraussicht nach zum Saisonende verlassen. Eintracht Frankfurt ist mehr als heiß auf den Japaner und soll bereits konkrete Gespräche geführt haben.
Doch jetzt könnte sich ein Abgang des pfeilschnellen Rechtsaußen möglicherweise komplett zerschlagen.
Nach Sky-Infos ist in der Mannschaft die Idee aufgekommen, Ritsu Doan mit einer neuen Trikotnummer zu überzeugen.
Demnach sollen seine Kollegen für ihn die Nummer 10 reserviert haben, um ihn irgendwie doch noch umzustimmen.
Sogar bei den Vereinsverantwortlichen seien die Spieler vorstellig geworden und haben sich dafür eingesetzt, dass Doan bei einem Verbleib die prestigeträchtige Rückennummer erhalten soll, die in Freiburg seit 2012 nicht mehr vergeben wurde.
Auch Freiburgs Cheftrainer Julian Schuster (40) zeigt sich auf Sky-Nachfrage offen für den unüblichen Traditionsbruch.
Ritsu Doan soll Eintracht Frankfurts rechte Angriffsseite verstärken
Sollte der amüsante Plan aufgehen, könnte die SGE also bei ihrer Suche nach einem Flügelspieler für die rechte Seite in die Röhre schauen.
Gleichwohl fügten die Experten im "Sky-Transfer-Update - die Show" hinzu, dass ein Wechsel von Doan sogar unabhängig davon, ob die Breisgauer die Champions League erreichen oder nicht, vollzogen werden soll.
In der laufenden Saison kommt der 26-jährige Nationalspieler bei 32 Bundesliga-Einsätzen auf eine starke Quote von neun Treffern und acht Vorlagen.
Mit seiner ausgewiesenen Torgefährlichkeit könnte er die Adlerträger sicher verstärken. Seine Dienste würden die SGE wohl etwa 20 Millionen Euro Ablöse kosten.
Tabelle 1. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
FC Bayern München | 33 | 95:32 | 79 | |
2 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 33 | 70:41 | 68 | |
3 |
|
Eintracht Frankfurt | 33 | 65:45 | 57 | |
4 |
|
SC Freiburg | 33 | 48:50 | 55 | |
5 |
|
Borussia Dortmund | 33 | 68:51 | 54 | |
6 |
|
1. FSV Mainz 05 | 33 | 53:41 | 51 | |
7 |
|
RB Leipzig | 33 | 51:45 | 51 | |
8 |
|
SV Werder Bremen | 33 | 50:56 | 48 | |
9 |
|
VfB Stuttgart | 33 | 61:51 | 47 | |
10 |
|
Borussia Mönchengladbach | 33 | 55:56 | 45 | |
11 |
|
FC Augsburg | 33 | 34:49 | 43 | |
12 |
|
VfL Wolfsburg | 33 | 55:54 | 40 | |
13 |
|
1. FC Union Berlin | 33 | 33:50 | 37 | |
14 |
|
FC St. Pauli | 33 | 28:39 | 32 | |
15 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 33 | 46:64 | 32 | |
16 |
|
1. FC Heidenheim | 33 | 36:60 | 29 | |
17 |
|
Holstein Kiel | 33 | 49:77 | 25 | |
18 |
|
VfL Bochum 1848 | 33 | 31:67 | 22 |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.