Großer Umbruch im Aue-Vorstand: Trio geht, MDR-Mann soll kommen

Aue - Beim FC Erzgebirge Aue steht auf der Mitgliederversammlung in gut zwei Wochen (14. November) ein größerer personeller Umbruch an.

Kommunikationsvorstand Robert Scholz, Thomas Schlesinger (wird, wie TAG24 berichtete, als neuer Präsident gehandelt), Jörg Püschmann, Roland Frötschner und Volker Schmidt (v.l.n.r).  © picture point/Sven Sonntag

Wie TAG24 bereits berichtete, werden Präsident Roland Frötschner und Sportvorstand Volker Schmidt nach drei Jahren nicht für eine zweite Amtszeit zur Verfügung stehen. Nach neuesten Informationen dieses Mediums wird auch Kommunikationsvorstand Robert Scholz aus beruflichen Gründen aus dem Amt scheiden.

Dafür soll MDR-Sportchef Raiko Richter (50) neu ins Gremium aufrücken. Wie von internen Quellen bestätigt wurde, ist es der Wunsch des Aufsichtsrates, dass der MDR-Mann den Vorstand des Drittligisten verstärkt.

Richter, in Bad Schlema geboren, hatte sich schon bei der Umbenennung der Vereinsadresse in Gerd-Schädlich-Platz 1 zu Ehren der langjährigen Trainerlegende aktiv eingebracht. Ihn sieht man auch häufig zu den Heim- und teilweise auch Auswärtsspielen der Veilchen.

FC Erzgebirge Aue Rückendeckung für Aue-Coach Jens Härtel: Voller Fokus auf Regensburg

Ehrenamtliche Tätigkeiten im Sport sollen vom MDR dem Vernehmen nach sowieso seit Jahren begrüßt werden. So ist zum Beispiel der MDR-Studioleiter in Chemnitz, Sven Böttger, Präsident des Basketbundesligisten Niners Chemnitz.

Anzeige

Raiko Richter als neuer Vorstand? Wie fällt das Echo im MDR-Sendegebiet aus?

MDR-Sportchef Raiko Richter (50) soll neu ins Aue-Gremium aufrücken.  © PR/MDR

Wie das Echo bei den anderen Fußballvereinen des MDR-Sendegebiets ausfällt, wenn Sportchef Richter tatsächlich in den Auer Vorstand aufrückt, wird man ohnehin sehen.

Abzuwarten bleibt auch, wie die finale Liste für die Aufsichtsratswahl beim FC Erzgebirge ausfällt. Nach TAG24-Informationen wird Ex-Präsident Lothar Lässig nicht erneut kandidieren. Gleichzeitig steht eine Aufstockung des Kontrollgremiums von aktuell neun auf die maximal durch die Satzung mögliche Anzahl von elf Personen im Raum.

Fristende für die Aufstellung der Aufsichtsratskandidaten ist Freitagabend, 23.59 Uhr. Die Kandidaten würden anschließend per Steckbrief auf der Homepage vorgestellt werden, bestätigte Pressesprecher Lars Töffling.

Tabelle 3. Liga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 FC Energie Cottbus 12 30:18 26
2 MSV Duisburg 12 24:13 25
3 SC Verl 12 28:19 22
4 VfL Osnabrück 12 17:11 22
5 Rot-Weiss Essen 12 23:20 20
6 SV Waldhof Mannheim 12 23:19 19
7 1. FC Saarbrücken 12 22:18 19
8 TSG 1899 Hoffenheim II 12 25:18 18
9 VfB Stuttgart II 12 17:18 18
10 FC Ingolstadt 04 12 22:16 17
11 Viktoria Köln 12 18:15 17
12 FC Hansa Rostock 12 15:14 17
13 SV Wehen Wiesbaden 12 15:16 16
14 TSV 1860 München 12 18:21 15
15 SSV Jahn Regensburg 12 14:19 14
16 Alemannia Aachen 12 19:22 13
17 SSV Ulm 1846 12 18:25 13
18 FC Erzgebirge Aue 12 11:19 12
19 TSV Havelse 12 15:29 4
20 1. FC Schweinfurt 05 12 8:32 3

Die Tabelle der 3. Liga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Drittliga-Meister und steigt in die 2. Liga auf. Auch der Zweite steigt direkt auf. Platz 3 spielt mit dem drittletzten Platz der 2. Bundesliga um Aufstieg oder Verbleib in der Liga.

Mehr zum Thema FC Erzgebirge Aue: