Feuerwerk nur auf den Rängen: St. Pauli mit Negativrekord nach achter Pleite in Folge

Hamburg - Neben der zwölfminütigen Protestaktion setzten die Fans am Millerntor ein weiteres Zeichen. Tausende ließen noch vor Anpfiff die Handykameras leuchten, um an Kinder in Kriegsgebieten zu denken. Die Kiezkicker hingegen setzten an diesem Spieltag kein Ausrufezeichen. Auch die Partie gegen Union Berlin endet in einer bitteren 0:1-Niederlage (0:1).

Kurz vor der Pause gelang Unions Rani Khedira (l.) die Führung für die Eisernen.  © Christian Charisius/dpa

Ohne Support aber trotzdem lautstark meldeten sich die Ränge mit dem Anpfiff zu Wort.

Mit "Scheiß IMK" (IMK steht für Innenministerkonferenz, Anm. d. Redaktion) machten beide Fanlager im Wechselgesang ihrem Ärger über die geplanten Regeln zur Stadionsicherheit Luft. Danach schwieg das gesamte Millerntor für exakt zwölf Minuten.

Ähnlich aktionslos begannen auch beide Mannschaften auf dem Platz. Wie in den Spielen zuvor blieb St. Pauli auch gegen Union ungefährlich in der Offensive. Auch die Gäste spielten sich kaum erwähnenswerte Torchancen heraus.

FC St. Pauli Mit ihm kam die Wende: FC St. Pauli muss jetzt auf Jackson Irvine setzen

Während also die Anhänger beider Klubs ab Minute 13 mit ihrer Unterstützung so richtig loslegten, Choreos präsentierten und im Gästeblock sogar ordentlich Pyrotechnik abbrannten, zündeten die Spieler in der ersten halben Stunde auf dem Rasen kaum etwas an.

Die bis dato beste Chance durch einen Kopfball von Matthias Pereira Lage (30.) nach einer starken Hereingabe von Andreas Hountondji konnte der Elf von Alexander Blessin nicht die Führung zur Pause bescheren.

Stattdessen belohnten sich die Eisernen noch kurz vorm Halbzeit-Pfiff. Nach einem kleinen Wirrwarr im Sechszehner der Gastgeber traf Rani Khedira links unten zum 1:0 für aus Sicht der Gäste aus Berlin (43.).

Und damit zeichnet sich kein ungewohntes Bild für die Hamburger: Die Boys in Brown mussten erneut mit einem Rückstand in die Kabine.

Anzeige
Die Boykottaktion gegen die Innenministerkonferenz war auch bildlich spürbar: Alle Heimfans hielten Plakate mit der Aufschrift "NO IMK" hoch.  © WITTERS

St. Pauli kämpft erfolglos um Ausgleich

Die beste Chance auf den Ausgleich hatte in Halbzeit zwei Matthias Pereira Lage (M.).  © Christian Charisius/dpa

Ohne Wechsel begannen beide Mannschaften die zweiten 45 Minuten - und mit Kampfgeist meldeten sich die Kiezkicker zunächst zurück.

Doch trotz, dass die Hamburger inzwischen deutlich häufiger vorm gegnerischen Tor auftauchten als die Elf von Steffen Baumgart, folgte weiterhin keine Belohnung für die Jungs in Braun-Weiß.

Meist fehlte es letztlich an der zentralen Anspielstation vorm Kasten von Frederik Ronnow. In der 74. Minute hätte dann der Ausgleich fallen müssen. Nach einem schönen Pass durch den erst kurz vorher eingewechselten Danel Sinani kam Pereira Lage zum Schuss, traf dann aber ganz knapp nur den rechten Pfosten.

FC St. Pauli St. Paulis "Kampfspiel" gegen Union Berlin: "Mit 'Angsthasenfußball' kommen wir nicht weit"

Zum Pech der Kiezkicker prallte der Ball nicht ins Tor, sondern ins Getümmel, wo sich niemand mit einem erfolgreichen Nachschuss belohnen konnte. In der Schlussphase bemühte sich weiterhin lediglich St. Pauli um ein Tor, konnte sich allerdings auch da nicht befreien.

So war St. Pauli wieder einmal weit von einem Torfeuerwerk entfernt und konnte auch am 11. Spieltag nicht den so nötigen Sieg holen. Mit der achten Niederlage in Folge stellen die Hamburger einen neuen Vereinsnegativrekord auf.

Hauke Wahl reagierte im Anschluss an die Partie etwas angefressen auf die Vorwürfe, dass St. Paulis Offensive wieder einmal nicht aggressiv genug agierte, um Tore zu erzielen. "Ja, aber wo kommen wir denn her? Wir kommen aus sieben verlorenen Spielen. Und dann denkt man, dass wir hierherkommen und ein Feuerwerk ablegen", kochte der Verteidiger und wehrte sich gegen den Eindruck der Passivität. Man habe eben keinen "Angsthasenfußball" gespielt.

Der fast einzige Unterschied zu Union sei aus seiner Sicht gewesen, dass die Gäste ein "Pingpong-Tor geschossen" haben. Er stellte die Frage in den Raum: "Nenn mir sonst Chancen von Union?!"

Nach der zwölfminütigen Protestaktion zündeten die Union-Fans im Auswärtsblock ein ordentliches Feuerwerk ab. Hunderte Fackeln sorgten für roten Rauch am Millerntor.  © Christian Charisius/dpa

Statistik zum Bundesliga-Spiel zwischen dem FC St. Pauli und Union Berlin

Bundesliga, 11. Spieltag

FC St. Pauli - Union Berlin 0:1 (0:1)

Aufstellung FC St. Pauli: Vasilj - Mats - Wahl - Sands - Irvine (64. Ceesay) - Smith - Pyrka (73. Metcalfe) - Fujita - Oppie - Hountondji (64. Sinani) - Pereira Lage (87. Kaars)

Aufstellung Union Berlin: Ronnow - Leite - Doekhi - Kemlein (73. Haberer) - Burke (73. Jeong) - Khedira - Ansah (81. Skarke) - Querfeld - Rothe (73. Köhn) - Illic (65. Kral) - Trimmel

Schiedsrichter: Tobias Stieler (Sölden/Schwarzwald)

Zuschauer: 29.546 (ausverkauft)

Tore: 0:1 Khedira (43.)

Gelbe Karten: Fujita (3), Khedira (4)

Erstmeldung um 19.38 Uhr, Artikel aktualisiert um 20.45 Uhr.

Anzeige

Tabelle 1. Bundesliga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 FC Bayern München 11 41:8 31
2 RB Leipzig 11 22:13 25
3 Bayer 04 Leverkusen 11 27:15 23
4 Borussia Dortmund 11 19:10 22
5 VfB Stuttgart 11 20:15 22
6 Eintracht Frankfurt 11 27:22 20
7 TSG 1899 Hoffenheim 11 22:17 20
8 1. FC Union Berlin 11 14:17 15
9 SV Werder Bremen 11 15:20 15
10 1. FC Köln 11 20:19 14
11 SC Freiburg 11 15:20 13
12 Borussia Mönchengladbach 11 16:19 12
13 FC Augsburg 11 15:24 10
14 Hamburger SV 11 9:17 9
15 VfL Wolfsburg 11 13:21 8
16 FC St. Pauli 11 9:21 7
17 1. FSV Mainz 05 11 11:19 6
18 1. FC Heidenheim 11 8:26 5

Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.

Mehr zum Thema FC St. Pauli: