Polizist vor Regionalliga-Spiel bewusstlos geschlagen: FSV meldet sich zu Wort

Zwickau/Berlin - Nachdem vor dem Regionalliga-Spiel zwischen dem BFC Dynamo und dem FSV Zwickau ein Polizist von Zwickauer Fußballfans bewusstlos geschlagen wurde, meldet sich am Dienstag nun der FSV mit Genesungswünschen, aber auch mit einer Richtigstellung zu Wort.

Das Auswärtsspiel gegen den BFC Dynamo endete am Schluss mit einem Unentschieden. (Archivbild)  © Soeren Stache/dpa

"Die Geschehnisse machen uns betroffen", heißt es in der offiziellen Stellungnahme des Vereins, der sich weiter von jeglicher Gewalt als Mittel der Meinungsdurchsetzung distanziert - egal von welcher Seite.

Nachdem es laut eigenen Angaben in den vergangenen Jahren kaum bis gar nicht zu solchen Schlagzeilen über die FSV-Fans gekommen war, beschäftigen diese Vorfälle den Verein umso mehr.

Doch der FSV stellt sich auch vor seine Fans: "Alle anwesenden FSV-Anhänger waren bereits im Besitz einer gültigen Eintrittskarte (640 Karten) oder haben diese vor Ort im Vorfeld der Kontrollen bei unserer Fanbetreuung erworben (45 Karten)." Hinweise zu gegenteiligen Behauptungen lägen nicht vor.

FSV Zwickau Sportlich top, wirtschaftlich kann Zwickau nicht mit den Großen mithalten

Des Weiteren entstanden die Tumulte nicht unmittelbar am Eingang zum Gästeblock, sondern bereits bei einer ersten Vorkontrolle im Umfeld des Stadions.

"Ein unmittelbares Betreten des Stadions nach Überwindung der Vorkontrolle wäre demnach gar nicht möglich gewesen", so der Verein weiter.

Anzeige

Alleinige Beschuldigung der FSV-Anhänger sei nicht der richtige Weg

Der FSV Zwickau sieht nicht die alleinige Schuld bei seinen Fans und fordert eine umfangreiche Aufarbeitung der Vorkommnisse.  © Picture Point / Gabor Krieg

Der FSV fordert nun eine Analyse der Vorkommnisse und der dazu führenden Faktoren mit allen Beteiligten. Insbesondere die Einlasssituation an der Vorkontrolle müsse ausgewertet werden.

Dabei soll "schonungslos angesprochen werden, wo Fehler, Faktoren und die Verhaltensweisen lagen, die zu dieser Situation geführt haben".

Die Zwickauer wollen sich an der Aufarbeitung auf jeden Fall beteiligen und ihren Beitrag dazu leisten, dass solche Vorfälle nicht mehr vorkommen. Dazu gehören auch intensive Gespräche mit den Fans. Denn natürlich gehöre auch das Verhalten der FSV-Anhänger dazu, aber eine alleinige Beschuldigung ihrer Fans und deren "pauschale öffentliche Verunglimpfung" sei nicht der richtige Weg.

FSV Zwickau FSV: Eilenburgs Möbius ist 2. Neuzugang und Martens hat verlängert!

Allen Verletzten, insbesondere dem kurzzeitig bewusstlosen Polizisten, spricht der FSV gute Besserung aus. Der Verein sei dabei, einen persönlichen Kontakt aufzubauen und ein Gespräch zu suchen. Man wolle sich nach dem Befinden erkunden und sich entschuldigen.

"Demnach konnte der Beamte bereits das Krankenhaus verlassen."

Mehr zum Thema FSV Zwickau: