Berlin - Viel gespielt hat er bei Hertha BSC nicht. Lediglich 17 Bundesligaspiele stehen in seiner Vita und doch lässt Omar Alderete (28) nun zum zweiten Mal die Kasse klingeln. Der unverhoffte Geldsegen kommt zur richtigen Zeit.
Nach zwei Leihen war das Kapitel Berlin für den Paraguayer schon wieder beendet. Hertha verkaufte Alderete im Sommer 2023 für vier Millionen Euro an Getafe. So viel überwies die Alte Dame drei Jahre zuvor auch an den FC Basel.
Jetzt lässt der Innenverteidiger mit seinem Wechsel zu Sunderland so richtig die Kasse klingeln - und Hertha verdient kräftig mit.
Medienberichten zufolge sollen die Briten 11,6 Millionen Euro plus Boni gezahlt haben. Der klamme Zweitligist aus der deutschen Hauptstadt aber sicherte sich bei seinem Wechsel zu Getafe eine Weiterverkaufsbeteiligung. Die soll zwischen zehn und 30 Prozent liegen.
Heißt: Selbst bei der niedrigsten Variante kriegen die Berliner 1,6 Millionen Euro. Geld, das der Hauptstadtklub gut gebrauchen kann.
Der Fehlstart hat gezeigt, dass Hertha noch Handlungsbedarf hat - vor allem auf der linken Schiene. Auch an Stürmer Mergim Berisha (27) baggerten die Blau-Weißen. Bislang aber wollten die Berliner erst abgeben, bevor eingekauft werden kann. Darauf hat der Hauptstadtklub immer wieder hingewiesen.
Ex-Hertha-Stars Piatek und Co. bringen Hertha BSC Millionen
Da Verkaufskandidat Nummer eins Agustin Rogel (27) eher zum Ladenhüter wird, drohte zwar Transfer-Stau. Durch Alderete aber füllt sich das Portemonnaie von Sportdirektor Benjamin Weber (45) wieder.
Kurios: Vor allem die Ex-Stars ließen die Kasse klingeln. So bringt nicht nur der Südamerikaner der Hertha einen unverhofften Geldsegen. Durch Stürmer-Flop Krzysztof Piatek (29), die Transfers von Matheus Cunha (26) und Lazar Samardzic (23) sowie nun Alderete nimmt die Alte Dame über viereinhalb Millionen Euro ein! Legt Hertha nun noch mal nach?
Tabelle 2. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Arminia Bielefeld | 2 | 7:1 | 6 | |
2 |
|
SV Darmstadt 98 | 2 | 5:1 | 6 | |
3 |
|
Hannover 96 | 2 | 3:0 | 6 | |
4 |
|
Eintracht Braunschweig | 2 | 4:2 | 6 | |
5 |
|
Karlsruher SC | 2 | 3:2 | 4 | |
5 |
|
SC Paderborn 07 | 2 | 3:2 | 4 | |
7 |
|
SpVgg Greuther Fürth | 2 | 5:5 | 3 | |
8 |
|
1. FC Magdeburg | 2 | 2:2 | 3 | |
8 |
|
FC Schalke 04 | 2 | 2:2 | 3 | |
10 |
|
1. FC Kaiserslautern | 2 | 1:1 | 3 | |
11 |
|
VfL Bochum 1848 | 2 | 3:4 | 3 | |
12 |
|
SV 07 Elversberg | 2 | 1:2 | 3 | |
13 |
|
SC Preußen Münster | 2 | 3:4 | 1 | |
14 |
|
Hertha BSC | 2 | 1:2 | 1 | |
15 |
|
SG Dynamo Dresden | 2 | 3:5 | 0 | |
16 |
|
1. FC Nürnberg | 2 | 0:2 | 0 | |
17 |
|
Holstein Kiel | 2 | 1:4 | 0 | |
18 |
|
Fortuna Düsseldorf | 2 | 1:7 | 0 |
Die Tabelle der 2. Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Zweitliga-Meister und steigt in die 1. Bundesliga auf. Letzteres gilt auch für Rang 2. Platz 3 spielt mit dem drittletzten Rang der Bundesliga um Aufstieg oder Verbleib in Deutschlands höchster Fußball-Spielklasse.