Vor Anpfiff von WM-Quali-Spiel: Polizei stürmt Kabine und will Profi festnehmen

San José (Costa Rica) - Im Qualifikationsspiel für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 setzte sich Costa Rica zu Hause klar mit 4:1 gegen Nicaragua durch. Doch das Sportliche rückte am späten Montagabend (Ortszeit) in den Hintergrund.

Costa-ricanische Polizisten betraten die Nicaragua-Umkleide, wollten einen Profi festnehmen. (Symbolbild)  © 123RF/erostunova

Kurz vor Anpfiff der Partie im Nationalstadion haben Polizisten in Begleitung von Justizbeamten die Umkleidekabine der Gäste mit einem Haftbefehl gegen einen Fußballspieler gestürmt, berichten übereinstimmend mehrere Medien unter Berufung auf Sicherheitsbehörden.

Grund für den Einsatz sei demnach eine Klage wegen nicht gezahlter Unterhaltszahlungen gewesen. Das erklärte Polizeidirektor Marlon Cubillo.

"Auf Antrag der Person, die Unterhalt forderte, erließ das Gericht einen Beschluss und ordnete die Verhaftung eines Mitglieds der nicaraguanischen Delegation an", so Cubillo laut dem Online-Portal "Teletica.com".

Fußball Mit 65 Jahren! Keeper hält im Landespokal gegen Regionalligisten

Den Profi, dessen Name geheim gehalten wird, habe man allerdings nicht verhaftet, nachdem die zuvor noch fällige Forderung gezahlt worden sei. Der Gang hinter "costa-ricanische Gardinen" blieb ihm damit erspart.

Anzeige

Nicaraguanischer Fußballverband fordert Untersuchung nach Polizeieinsatz in Kabine

Dennoch sorgt der Polizeieinsatz beim nicaraguanischen Verband für jede Menge Unmut. In einer auf der Social-Media-Plattform X veröffentlichten Stellungnahme bestätigte man den Vorfall, forderte im Schreiben unter anderem eine Aufarbeitung des Ganzen.

"Diese Aktion, bei der mindestens neun Polizisten anwesend waren, um eine Festnahme vorzunehmen, erzeugte eine Atmosphäre der Spannung, Verwirrung und Instabilität sowohl für den Spieler als auch für die gesamte Mannschaft", kritisierte man die Vorgehensweise der Beamten, die sich negativ auf die Leistung der eigenen Akteure ausgewirkt habe.

Gefordert werde, dass dieser Vorfall "von den zuständigen Sportbehörden und der FIFA selbst untersucht wird".

Mehr zum Thema Fußball: