Abschaltung! MDR gibt in Sachsen-Anhalt Radio-Frequenzen auf

Magdeburg - Im Juni werden viele Radiohörer die Programme des MDR in Sachsen-Anhalt gar nicht mehr oder nur noch schlecht empfangen können. Doch es gibt eine Alternative.

Wer ein digitales Radio (DAB+) besitzt, wird alle MDR-Sender weiterhin problemlos empfangen können.
Wer ein digitales Radio (DAB+) besitzt, wird alle MDR-Sender weiterhin problemlos empfangen können.  © Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) in Sachsen-Anhalt wird ab dem 24. Juni viele seiner analogen Radiofrequenzen aufgeben.

Ursprünglich sollten per UKW ausgestrahlte Radioprogramme zum Vorteil des digitalen Rundfunks DAB+ schon vor über 10 Jahren abgeschaltet werden. Doch Proteste verschiedener Radiosender ließen den Abschalt-Termin immer weiter in die Ferne rücken.

Inzwischen steht das Jahr 2031 als fixer Termin für ein Ende der analogen Radioära. Grund für die Verschiebungen waren unter anderem die Anschaffungskosten neuer digitaler Sendetechnik und die damals noch wenig verbreiteten DAB-Radios.

Noch vor dem US-Markt: PayPal startet erste Offline-Wallet in Deutschland
Technik Noch vor dem US-Markt: PayPal startet erste Offline-Wallet in Deutschland

Nun aber scheint der MDR mit der Anzahl von DAB+-fähigen Radiogeräten in den privaten Haushalten zufrieden zu sein. Die analoge Abschaltung steht bevor.

Betroffen sind hierzulande die Sender MDR Sachsen-Anhalt, MDR Aktuell und MDR Jump. Weil sich der analoge und digitale Parallelbetrieb finanziell nicht lohne, werde die alte Technologie abgeschaltet, teilte der MDR am heutigen Dienstag mit.

Der Radiosender MDR Jump wird in Sachsen-Anhalt nur noch über die zwei großen analogen Frequenzen 91,5 MHz und 101,6 MHz empfangbar sein. Drei kleinere Sendestandorte fallen komplett weg.
Der Radiosender MDR Jump wird in Sachsen-Anhalt nur noch über die zwei großen analogen Frequenzen 91,5 MHz und 101,6 MHz empfangbar sein. Drei kleinere Sendestandorte fallen komplett weg.  © Screenshot/fmscan.org

MDR-Abschaltung: 15 Sendestandorte betroffen

Am Sendeturm Dequede (Altmark) wird die Ausstrahlung von MDR Jump eingestellt. Die Frequenz von MDR Sachsen-Anhalt bleibt jedoch weiterhin in Betrieb. (Archivbild)
Am Sendeturm Dequede (Altmark) wird die Ausstrahlung von MDR Jump eingestellt. Die Frequenz von MDR Sachsen-Anhalt bleibt jedoch weiterhin in Betrieb. (Archivbild)  © Robert Lilge/TAG24

Zunächst seien 15 kleinere Sendestandorte mit überwiegend geringer Reichweite betroffen. So könnte es beispielsweise in Magdeburg zu leichten Störungen beim Hören von "MDR Sachsen-Anhalt" kommen, da die städtische Frequenz 96,1 Megahertz abgeschaltet wird.

Hörer müssten alternativ die Frequenzen der weiter entfernten Sendestandorte vom Brocken oder aus Wittenberg einschalten.

Wer jedoch ein DAB+-Radio besitzt oder über Internet Radio hört, werde keine Schwierigkeiten beim Empfang bekommen. Das Programm ist durch die digitale Übertragung sogar qualitativ besser.

Deepfake mit Kölsch: Aigner fordert Kennzeichnung von manipulierten Werken
Technik Deepfake mit Kölsch: Aigner fordert Kennzeichnung von manipulierten Werken

Diese analogen Frequenzen der MDR-Radiosender bleiben zunächst erhalten:

MDR Sachsen-Anhalt:

  • 94,6 MHz vom Brocken (Regionalstudio Magdeburg mit Regionalnachrichten für das Jerichower Land)
  • 88,1 MHz aus Wittenberg (Regionalstudio Dessau)
  • 94,9 MHz aus Dequede (Regionalstudio Stendal)

MDR Jump:

  • 91,5 MHz vom Brocken
  • 101,6 MHz aus Wittenberg

MDR Aktuell:

  • 95,3 MHz aus Halle
  • 90,0 MHz aus Dessau
  • 91,1 MHz aus Magdeburg

Wann auch diese analogen Frequenzen endgültig abgeschaltet werden, stehe noch nicht fest.

Titelfoto: Bildmontage: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa, Robert Lilge/TAG24

Mehr zum Thema Technik: