Brandgefahr? ADAC testet E-Scooter unter Extrembedingungen: Ergebnis überrascht
München - Wie groß ist die Brandgefahr bei E-Scootern? Weil einige Städte in Deutschland die Mitnahme der City-Flitzer in Bus und Bahn verboten haben, hat der ADAC nun untersucht, wie groß das Risiko tatsächlich ist – mit einem klaren Ergebnis.
 
                                                                                                            
    
            Der Automobilclub unterzog sechs E-Scooter einem sogenannten technischen Stresstest, um die Belastungsgrenzen der Akkus zu prüfen. Auf einem Prüfstand fuhren die Roller 30 Minuten lang bei Höchstgeschwindigkeit über simuliertes Kopfsteinpflaster.
Außerdem mussten sie Tests bei Minusgraden in der Klimakammer bei starkem Regen überstehen.
Besonderes Augenmerk lag dabei auf den Akkus: Die ADAC-Experten ließen sie mehrfach vollständig entladen, veränderten – wo technisch möglich – das Batteriemanagement ("Tuning") und prüften anschließend Kapazität, Innenwiderstand und Temperaturunterschiede mithilfe einer Wärmebildkamera.
Das überraschende Ergebnis: Keiner der sechs getesteten E-Scooter zeigte Auffälligkeiten! Es gab keine Verformungen, Brände oder sonstige Schäden an den elektrischen Rollern. Der ADAC bescheinigte allen Modellen ein hohes Sicherheitsniveau.
ADAC: E-Scooter-Verbot im ÖPNV ist unverhältnismäßig
 
                                                                                                            
    
            Angesichts der Ergebnisse hält der Automobilclub das derzeitige Mitnahmeverbot für E-Scooter im öffentlichen Nahverkehr, wie sie beispielsweise in München, Leipzig oder Frankfurt am Main gelten, für unverhältnismäßig. Ein höheres Risiko für einen Akkubrand bestehe laut ADAC tendenziell beim Ladevorgang und nicht beim Transport.
Der Automobilclub schlägt deshalb vor, lediglich Ladevorgänge in Bus und Bahn zu verbieten, statt E-Scooter ganz auszuschließen.
Wer zusätzlich auf Nummer sicher gehen möchte, könne beim Transport oder Laden auf Akkuschutztaschen zurückgreifen. Diese verhindern zwar keinen Brand, können aber die Ausbreitung verzögern und so im unwahrscheinlichen Falle eines Feuers wertvolle Zeit gewinnen.
Titelfoto: Christoph Soeder/dpa
 
                    