Die Fahrstuhl-Problematik: Muss man nach unten oder oben drücken?
Ja, was denn nun? Wenn Leute vor dem Fahrstuhl stehen, scheint es jeder besser zu wissen, welchen Knopf man drücken müsse, um fix vom Ort zu kommen.
Bei manchen Aufzügen, beispielsweise in Shopping-Centern, in denen es mehrere Fahrstühle gibt, hat man die Möglichkeit, zwei "Knöpfchen" zu drücken – eins zeigt nach oben und eins nach unten.
Die einen sagen nun, man solle auf den Knopf mit dem Pfeil nach unten drücken, wenn man mit dem Fahrstuhl nach unten fahren möchte.
Die Gegenseite behauptet, man müsse den Pfeil drücken, der in die Richtung zeigt, in die der Fahrstuhl fahren muss, um zum Passagier zu kommen - egal in welche Richtung der fahren will.
Und dann gibt es da noch die, die sagen, am schnellsten ginge es,
wenn man einfach beide drückt. Das ist aber – direkt vorab gesagt – falsch! Denn dann kommt es zu unnötigen Stopps und Leerfahrten, wie aufzugsberatung.com erklärt.
Ob nach oben oder unten, beide Varianten erscheinen erst mal logisch, doch welche ist die richtige? Zum Glück gibt es den TAG24-Ratgeber.
Drücke in die Richtung, in die Du willst!
So funktioniert die Technik der "Sammelsteuerung" bzw. der "Zweiknopfsammler":
Wer mit dem Fahrstuhl nach oben fahren möchte, muss auf den Knopf mit dem Pfeil nach oben drücken, auch wenn dieser dann von oben nach unten zum Passagier fahren muss.
Sinnvoll ist das dann, wenn man sich einen regen Fahrstuhlbetrieb vorstellt: Ist der Fahrstuhl unterwegs, sammelt er jene Passagiere auf, die in derselben Richtung sind. Logisch.
Die Aufzüge mit Sammelsteuerung registrieren in jeder Etage den jeweiligen Richtungswunsch und fahren die Stockwerke nach und nach (quasi tippeltappel-tour) ab.
Erst wenn es keinen "Befehl" mehr in diese Richtung gibt, fährt der Lift in die andere Richtung - wenn von dort ein Ruf kommt. So arbeitet ein Aufzug letztendlich am effektivsten!
Die "Einknopf-Varianten" sind in der Bedienung zwar simpel, aber daher nicht unbedingt effizienter.
Titelfoto: 123RF/Daria Filimonova