Aus Ralf Schumacher wird Malf Shoemaker: Dieses Racing-Game umkurvt die Formel-1-Lizenz
Magdeburg - Kennt Ihr die Rennfahrer Malf Shoemaker, Batteri Voltas oder Danny Ricchiordi? Mit diesen Namen, die offensichtlich an echte Formel-1-Rennfahrer angelehnt sind, muss oder will das Game "Formula Legends" auskommen. TAG24 hat sich das Rennspiel einmal angeschaut.

Das vom italienischen Spieleentwickler "3D Clouds" stammende Spiel ist kurz gesagt ein Arcade-Titel.
Realismus in der Fahrphysik und bei der Grafik haben hier keine Priorität. Vielmehr wollten die Macher einfach nur die vergangenen 70 Jahrzehnte der Formel 1 feiern. Und das gelingt ihnen auch ohne teure offizielle Lizenz der Formel 1.
Spieler müssen sich an abgewandelte Namen bei Fahrern, Teams und Rennstrecken gewöhnen. Dennoch bleibt immer erkennbar, wer oder was eigentlich aus der realen Welt des Rennsports gemeint ist.
Aus Ralf Schumacher (50) wird Malf Shoemaker, aus dem Rennstall Ferrari wird Ferenzo oder aus der Rennstrecke in Las Vegas wird "Roulette-Straßen GP".
Dabei sind selbst die Rennstrecken nicht akkurat ihrem Original nachempfunden. Viele Kurven, Schikanen und Gebäude sind schlichtweg aus der Fantasie heraus gestaltet worden. Ähnlichkeiten fallen echten Fans der Formel 1 trotzdem auf. Einige Abschnitte haben dann doch einen gewissen Wiedererkennungswert.
Es gibt allerdings veränderte Streckenlayouts je nach ausgewähltem Jahrzehnt. Wie in der realen Formel 1 verändern Umbauarbeiten die Streckenführung.
Formula Legends: Liebe zu kleinen Details

Gefahren wird aus der Verfolgerperspektive. Eine Cockpit-Kamera oder Ähnliches gibt es nicht. Die Grafik selbst ist schlicht gehalten.
Wettereffekte kommen hingegen dank Raytracing sogar ziemlich gut rüber. In den Pfützen auf dem Asphalt spiegeln sich sämtliche Objekte und Lichter.
Selbst der Motorensound ist den Rennwagen der jeweiligen Jahrzehnte angepasst. So kreischen die Motoren bei den Autos aus den 60er-Jahren, während in der modernen Ära hörbar der Turbolader pfeift.
Gespielt werden kann ein Story-Modus, Zeitrennen, Einzelrennen oder eine selbst zusammengestellte Meisterschaft.
Auch das Taktieren kommt nicht zu kurz. Die Reifen müssen bedacht und während des Rennens zum richtigen Zeitpunkt gewählt werden. Ebenfalls hängt die Geschwindigkeit beim Boxenstopp davon ab, wie schnell man in einem Minispiel die richtigen Tasten auf dem Gamepad drückt.
Fazit zu Formula Legends
Dass die Macher keine teure Lizenz der Formel 1 besitzen, macht kaum etwas aus. Schließlich steht hier allein der Sport im Vordergrund. Für etwa 20 Euro erhalten Gamer auf dem PC, der Xbox und Playstation 5 ein durchdachtes und mit viel Liebe gestaltetes Spiel.
Die Steuerung ist zu Beginn noch gewöhnungsbedürftig. Oftmals reagiert die Lenkung zu direkt. Abhilfe schafft dabei das Einstellungsmenü unter anderem mit Optionen für die Traktionskontrolle und das Anti-Blockier-System.
Formula Legends sorgt damit für stundenlangen Spielspaß. Vielleicht wäre ein Online-Modus noch das i-Tüpfelchen gewesen. Trotzdem erhält das Game von uns eine absolute Kaufempfehlung, wenn man nicht zu hohe und realistische Ansprüche hat.
Titelfoto: 3D Clouds/Formula Legends