Ganz ohne sichtbare Apps: Telekom startet Verkauf von KI-Smartphone

Von Wolf von Dewitz

Bonn - Die Deutsche Telekom hat den Verkauf eines Smartphones ohne sichtbare Apps gestartet. Möglich macht das ein mit künstlicher Intelligenz (KI) ausgestatteter Sprachassistent.

Das neue KI-Handy der Telekom soll 149 Euro kosten.
Das neue KI-Handy der Telekom soll 149 Euro kosten.  © Oliver Berg/dpa

Der Nutzer sieht zunächst nur eine magentafarbene Handy-Oberfläche und stellt eine Frage, woraufhin der Sprachassistent des amerikanischen KI-Unternehmens Perplexity antwortet und Informationen einblendet, etwa Shopping-Vorschläge oder Übersetzungen von Speisekarten im Restaurant.

Auf Apps zu klicken, ist nicht mehr nötig. Diese befinden sich zwar auf dem Handy, laufen aber im Hintergrund. Man kann die KI-Oberfläche wegwischen und sieht die Apps dann wie üblich.

Große Smartphone-Anbieter haben ähnliche Konzepte: Auch Samsung mit "Galaxy AI" und Apple mit "Apple Intelligence" setzen auf KI-Assistenten (auch KI-Agenten genannt), um die App-Nutzung zu vereinfachen.

Bundesweiter Warn-Alarm: Zeitgleich Störung im Mobilfunknetz
Technik Bundesweiter Warn-Alarm: Zeitgleich Störung im Mobilfunknetz

Ob die Telekom mit ihrem eigenen Smartphone gegen so starke internationale Marken bestehen kann, ist fraglich.

Um sich trotzdem durchzusetzen, setzt der Bonner Konzern auf einen möglichst niedrigen Preis: Das KI-Phone der Telekom kostet nur 149 Euro und damit deutlich weniger als andere Smartphones.

Telekom-Vorständin sicher: KI ist "die große Technologie unserer Zeit"

Telekom-Vorstandsmitglied Claudia Nemet hat das neue Smartphone bereits bei der Mobilfunk-Messe Mobile World Congress (MWC) in Barcelona vorgestellt.
Telekom-Vorstandsmitglied Claudia Nemet hat das neue Smartphone bereits bei der Mobilfunk-Messe Mobile World Congress (MWC) in Barcelona vorgestellt.  © Wolf von Dewitz/dpa

Das Gerät erlaube einen "kompakten Zugriff auf diverse KI-Dienste und damit ein einfaches Erleben", sagt die Telekom-Vorständin Claudia Nemat und bewertet KI als "die große Technologie unserer Zeit", bei der es aber noch viele Berührungsängste gebe.

Eine YouGov-Umfrage unter 1020 Menschen in Deutschland im Juli zeigte große Lücken.

Die Frage, ob sie KI-Chatbots wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity kennen, bejahten 15 Prozent der Befragten und gaben zudem an, dass sie KI-Agenten schon mal genutzt haben. 24 Prozent haben davon schon mal gehört, sie bislang aber nicht benutzt.

Vom Bett aufs Oktoberfest: VR-Brille hilft kranken Kindern
Technik Vom Bett aufs Oktoberfest: VR-Brille hilft kranken Kindern

Eine Firma in Vietnam stellt das Smartphone im Auftrag der Telekom her. Das KI-Phone ist gewissermaßen eine Weiterentwicklung des T-Phones, das die Telekom schon seit einigen Jahren verkauft. Es gibt zudem eine Tablet-Variante des KI-Phones.

Titelfoto: Oliver Berg/dpa

Mehr zum Thema Technik: