Über 400 Menschenleben ausgelöscht: Drogenboss nach vorgetäuschtem Tod geschnappt

Malaga/Quito - All der kriminellen Energie zum Trotz, die ein berüchtigter Drogenboss in sein Verschwinden gesteckt hatte, konnte er dem Gesetz nicht entkommen.

Die spanische Nationalpolizei konnte den gesuchten Drogenboss "Pipo" festnehmen.  © X/@policia

Unter seinem Alias "Pipo" verbreitete der Ecuadorianer Wilmer Chavarria Barré als Kopf der brutalen Bande "Los Lobos" in seinem Heimatland Angst und Terror, ließ etwa Autobomben hochgehen oder Gefängnisinsassen massakrieren.

Nach Angaben des Verteidigungsministers John Reimberg war "Pipo" für den Tod von mindestens 400 Menschen verantwortlich.

Im Zuge der Corona-Pandemie täuschte der gesuchte Verbrecher seinen Tod vor und flüchtete nach Spanien, wo er unter neuer Identität ein neues Leben begann und dennoch weiterhin Morde in Auftrag gab. Weiterhin leitete "Pipo" auch sein kriminelles Drogennetzwerk - mit Verbindung bis nach Deutschland. Damit ist jetzt Schluss.

Aus aller Welt Nach Wettbewerb: Käse landet kiloweise im Müll

In einer gemeinsam koordinierten Aktion von ecuadorianischer und spanischer Polizei konnte "Pipo" in der andalusischen Stadt Malaga gefasst werden. Dort hatte er bis zuletzt unter dem falschen Namen "Danilo Fernandez" ein Doppelleben geführt.

Anzeige
Wilmer Chavarria, alias "Pipo", soll für den Tod von mindestens 400 Menschen verantwortlich sein.  © X/@CmdtPoliciaEc

Erleichterung nach Festnahme von "Pipo": "Heute gewinnt Ecuador"

"Die Verhaftung des unter dem Aliasnamen 'Pipo' bekannten Verbrechers bestätigt, dass kein Krimineller außerhalb der Reichweite des Gesetztes steht", erklärte der Oberbefehlshaber der Nationalpolizei Ecuadors, Pablo Vinicio Dávila Maldonado, in einem Beitrag auf X am Sonntag.

Auch Präsident Daniel Noboa (37) feierte die Festnahme: "Heute gewinnt Ecuador", schrieb er auf X.

Anzeige

Die kriminelle Vereinigung "Los Lobos" wurde erst jüngst von US-Präsident Donald Trump (79) auf die Terrorliste gesetzt. Die Gangster aus Ecuador sollen für ihren Drogenschmuggel eng mit dem mexikanischen "Jalisco New Generation"-Kartell zusammenarbeiten.

Mehr zum Thema Aus aller Welt: