Erschreckende Umfrage: Viele hilflos bei Feuer in der Wohnung

München - Wenn der Adventskranz plötzlich Feuer fängt oder Fett in einer Pfanne brennt, reagieren viele panisch und wissen nicht, was zu tun ist. Hier kommen ein paar nützliche Tipps und Tricks für den Ernstfall.

Was tun, wenn es brennt? Im Ernstfall sind viele in ihrer Wohnung schlecht ausgestattet. (Symbolbild)
Was tun, wenn es brennt? Im Ernstfall sind viele in ihrer Wohnung schlecht ausgestattet. (Symbolbild)  © yourapechkin/123rf

Eine Umfrage des ADAC zum Thema Wohnungsbrand gibt Anlass zur Sorge: Demnach fühlen sich nur 30 Prozent der Befragten vorbereitet und wüssten, was zu tun ist. Von Löschdecke oder Brandschutzspray im Haushalt fehlt bei der Mehrheit jede Spur.

Immerhin: Viele schätzten Brandrisiken wie "Holzkohlegrill in geschlossenen Räumen" oder "Überfrachtung von Mehrfachsteckdosen" richtig ein und wussten auch, dass man einen Fettbrand nicht mit Wasser löschen darf.

Nur 17 Prozent der Befragten war klar, dass man nicht zu einem Pulverlöscher greifen sollte, wenn der Adventskranz brennt. "Das Löschpulver verteilt sich extrem großflächig und dringt in Möbel, Elektronik und selbst kleinste Ritzen ein. Die Reinigung ist aufwendig und oft nicht vollständig möglich - viele Gegenstände müssen danach entsorgt werden", erklärt der ADAC.

Mitten in der Nacht: Riesige Flammen schlagen aus Gebäude an Flugplatz
Feuerwehreinsätze Mitten in der Nacht: Riesige Flammen schlagen aus Gebäude an Flugplatz

Erschreckend ist vor allem die Überschätzung der Befragten im Ernstfall. Bei der Frage, wie lange man sich in einem Raum aufhalten kann, in dem es zu einem Kabel- oder Adventskranzbrand kommt, geht der Durchschnitt von fünf bis sieben Minuten aus. Viel zu lang betonen die Experten.

"Sofern kein ernstzunehmender Löschversuch unternommen wird, lautet die richtige Empfehlung für alle Szenarien: sofort raus!" Nicht nur der Rauch kann schnell gefährlich werden, sondern auch die giftigen Gase.

Sicherheit geht vor: So verhaltet Ihr Euch im Brandfall

Löschdecke oder Feuerschutzspray sind wichtige Hilfsmittel, in vielen Haushalten aber Mangelware.
Löschdecke oder Feuerschutzspray sind wichtige Hilfsmittel, in vielen Haushalten aber Mangelware.  © ADAC e.V.

Um Brände zu vermeiden und was im Ernstfall zu tun ist, dafür hat der ADAC Tipps zusammengestellt.

Zur Prävention:

  • Feuerlöschspray verfügbar haben: Es ist leichter zu handhaben als ein klassischer Feuerlöscher.
  • Löschdecke in der Küche bereithalten: Bei Fettbränden niemals Wasser verwenden.
  • Mehrfachsteckdosen nicht überlasten: Nur Geräte mit geeigneter Leistung anschließen und Kettensteckdosen vermeiden.
  • Feuerlöscher müssen regelmäßig gewartet werden (alle zwei Jahre).
  • CO-Melder gegen Kohlenmonoxid-Vergiftungen installieren.
Fenster und Türen zu! Gebäude im Norden steht in Flammen
Feuerwehreinsätze Fenster und Türen zu! Gebäude im Norden steht in Flammen

Im Brandfall:

  • Türen schließen, um Rauch und Feuer einzudämmen und die Ausbreitung von giftigen Rauchgasen zu verlangsamen.
  • Rauch steigt nach oben: Halte Dich am Boden und krieche unter der Rauchschicht.
  • Wertsachen zurücklassen und den Brandort sofort verlassen, Sicherheit geht vor.
  • Keine Aufzüge benutzen.

Weiter Hinweise zum Verhalten bei Feuer findet Ihr unter www.adac.de.

Titelfoto: yourapechkin/123rf

Mehr zum Thema Feuerwehreinsätze: