Asylheime schließen: Weniger Schutzsuchende kommen nach Sachsen-Anhalt

Von Dörthe Hein

Magdeburg - Die Zahl der neu angekommenen Asylbewerber ist im Jahr 2024 deutlich zurückgegangen - somit hat sich auch die Aufnahmesituation in Sachsen-Anhalt etwas entspannt.

Der Regimewechsel in Syrien könnte die Zahl der ankommenden Schutzsuchenden im neuen Jahr weiter beeinflussen. (Symbolbild)
Der Regimewechsel in Syrien könnte die Zahl der ankommenden Schutzsuchenden im neuen Jahr weiter beeinflussen. (Symbolbild)  © Jens Wolf/dpa-Zentralbild/dpa

"Lag die Auslastung der Netto-Kapazität im November des Jahres 2023 zeitweise noch bei über 90 Prozent, betrug sie zum Stand Ende November 2024 rund 82 Prozent", teilte eine Sprecherin des Innenministeriums in Magdeburg auf Nachfrage mit.

Mehrere Unterbringungsmöglichkeiten wurden geschlossen: eine temporäre Außenstelle in Merseburg Ende März, eine Einrichtung in Bernburg und ein als Unterkunft für Schutzsuchende genutztes Hotel in Halberstadt Ende Juni.

Zum Jahresende wurde der Betrieb der temporären dezentralen Außenstellen in Blankenburg und in Oberharz am Brocken eingestellt.

Zahl der Asylanträge in Thüringen geht zurück
Flüchtlinge Zahl der Asylanträge in Thüringen geht zurück

Ziel ist, die Aufnahme von Asylsuchenden auf wenige zentrale Standorte zu konzentrieren. Das sei wirtschaftlicher als viele kleine dezentrale Standorte, so das Innenministerium.

Konzentration auf zentrale Standorte

Die Landesaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende in Stendal bietet bis zu 600 Betten an.
Die Landesaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende in Stendal bietet bis zu 600 Betten an.  © Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Der größte Anlaufpunkt befindet sich in Halberstadt mit der Zentralen Anlaufstelle.

Im Mai 2024 wurde in Stendal die neue Landeserstaufnahme mit einer Kapazität von 500 bis 600 zusätzlichen Bettenplätzen eröffnet.

Voraussichtlich im vierten Quartal 2025 soll die Einrichtung komplett fertiggestellt sein und dann über bis zu 1.000 Bettenplätze verfügen, erklärte das Innenministerium weiter.

Illegal über die EU-Grenze: So viele Menschen haben es 2024 versucht
Flüchtlinge Illegal über die EU-Grenze: So viele Menschen haben es 2024 versucht

Die Zahl der Menschen, die nach Europa und Deutschland kamen, war von 2022 auf 2023 erheblich gestiegen. In Sachsen-Anhalt hatte der Anstieg bei rund 30 Prozent gelegen. Im Jahr 2022 waren 5931 Asylsuchende erfasst worden, im Folgejahr 7754. Das Land richtete zusätzliche dezentrale Außenstellen ein beziehungsweise verlängerte sie.

Bis zum 10. Dezember 2024 wurden in Sachsen-Anhalt insgesamt 4877 Asylsuchende verzeichnet.

Das sind laut Innenministerium rund 36 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2023.

Titelfoto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Mehr zum Thema Flüchtlinge: