Nahost-Konflikt: Israel fliegt massiven Luftangriff gegen Ziele im Jemen

Israel - Der israelische Oppositionspolitiker Benny Gantz (66) schlägt dem unter Druck stehenden Regierungschef Benjamin Netanjahu (75) eine gemeinsame Übergangsregierung vor, um die Freilassung der Geiseln im Gazastreifen zu erreichen.

Die israelische Armee dringt im Gazastreifen vor.
Die israelische Armee dringt im Gazastreifen vor.  © Maya Levin/AP/dpa

Netanjahu ist für sein politisches Überleben bislang auf rechtsextreme Koalitionspartner angewiesen, die ein Abkommen mit der islamistischen Terrororganisation Hamas über eine Waffenruhe strikt ablehnen.

Auch Angehörige der Geiseln bekräftigten zusammen mit Tausenden Demonstranten in der israelischen Küstenmetropole Tel Aviv sowie anderen Orten des Landes ihre Forderung nach einer Waffenruhe und warnten, dass die geplante Einnahme der Stadt Gaza durch die Armee das Leben der Geiseln gefährde.

"Es liegt ein Abkommen auf dem Tisch", sagte der Bruder zweier Entführter laut Medien. Dies könne die letzte Chance sein, Leben zu retten.

"Ich spüre nur einen Bruchteil ihres Leids": Hungerstreik im Harz für Gaza-Hilfe
Israel Krieg "Ich spüre nur einen Bruchteil ihres Leids": Hungerstreik im Harz für Gaza-Hilfe
Nahost-Konflikt: Netanjahu strebt Einnahme von ganz Gaza an
Israel Krieg Nahost-Konflikt: Netanjahu strebt Einnahme von ganz Gaza an

Alle Entwicklungen zum Nahost-Konflikt findet Ihr hier im TAG24-Newsticker.

24. August, 20.19 Uhr: Israel fliegt massiven Luftangriff gegen Ziele im Jemen

Die israelische Luftwaffe hat einen massiven Angriff gegen mutmaßliche Ziele der Huthi-Miliz im Jemen geflogen.

Unter anderem sei in der Hauptstadt Sanaa eine militärische Anlage in einem Areal getroffen worden, in dem sich der Präsidentenpalast befindet, teilte das israelische Militär in seinem Telegram-Kanal mit. Weitere Ziele seien zwei Elektrizitätswerke und ein Treibstofflager gewesen, die der Versorgung der Huthi-Miliz dienten.

Das Militär begründete die jüngsten Luftschläge mit Raketen- und Drohnenangriffen, welche die Huthi-Miliz in letzter Zeit gegen Israel gestartet hatte. Beim jüngsten Raketenangriff am Freitagabend habe die mit dem Iran verbündete Miliz vermutlich erstmals Streumunition eingesetzt, teilte das israelische Militär am Sonntag mit. Die israelische Luftabwehr hatte die Geschosse abgefangen. Auch so gut wie alle früheren Raketen- und Drohnenangriffe aus dem Jemen hatte Israel abgewehrt.

24. August, 16.30 Uhr: Huthi-Miliz setzte wohl erstmals Streumunition ein

Bei dem jüngsten Raketenangriff auf Israel hat die Huthi-Miliz im Jemen nach israelischen Informationen vermutlich erstmals Streumunition eingesetzt.

Eine Untersuchung habe ergeben, dass die am Freitagabend abgefeuerte Rakete höchstwahrscheinlich verschiedene weitere Sprengkörper enthielt, die bei Einschlag explodieren sollten, teilte ein Repräsentant der Luftwaffe mit. "Dies ist das erste Mal, dass eine solche Rakete aus dem Jemen abgefeuert wird", sagte er. Es sei jedoch wichtig zu betonen, dass Israels Luftverteidigung in der Lage sei, Munition dieser Art abzuwehren.

Die Huthi hatten am Freitagabend mitgeteilt, sie hätten erneut den internationalen Flughafen bei Tel Aviv angegriffen. Auch in der Küstenmetropole Tel Aviv gab es Raketenalarm. Die Rakete war aber laut Armee noch in der Luft zerbrochen. Ein Raketenteil war nach Medienberichten in einem Ort in der Nähe des Flughafens eingeschlagen.

Anhänger der Huthi-Miliz sollen erstmals Streumunition auf Israel abgefeuert haben. (Archivbild)
Anhänger der Huthi-Miliz sollen erstmals Streumunition auf Israel abgefeuert haben. (Archivbild)  © Osamah Abdulrahman/AP/dpa

24. August, 14.43 Uhr: Palästinensischer Kameramann im nördlichen Gazastreifen getötet

Ein palästinensischer Kameramann ist nach Medienberichten im nördlichen Gazastreifen von israelischen Soldaten getötet worden.

Die palästinensische Nachrichtenagentur berichtete, es handele sich um einen Mitarbeiter des palästinensischen Fernsehens. Er sei in der Nähe von dem Warenübergang Zikim tödlich durch Schüsse getroffen worden. Die israelische Armee äußerte sich zunächst nicht zu dem Vorfall, der sich am Samstag ereignete.

24. August, 14.40 Uhr: Proteste gegen Krieg vor Wohnsitzen israelischer Minister

Angehörige von Geiseln im Gazastreifen haben vor den Wohnsitzen israelischer Minister für eine Waffenruhe und einen Deal mit der Hamas über eine Freilassung der Entführten demonstriert.

"Wir werden ein weiteres Hinauszögern nicht vergeben", hieß es in einer Mitteilung des Forums der Geiselfamilien. "Hört auf das Volk: Beendet diesen Krieg und bringt alle heim."

Die Demonstranten versammelten sich vor den privaten Wohnsitzen von sechs Regierungsmitgliedern, darunter Verteidigungsminister Israel Katz und Außenminister Gideon Saar. Am Dienstag ist in Israel erneut ein großer landesweiter Protesttag geplant.

24. August, 7.01 Uhr: Netanjahu-Rivale will für Geisel-Deal gemeinsame Koalition

Der israelische Oppositionspolitiker Benny Gantz (66) schlägt dem unter Druck stehenden Regierungschef Benjamin Netanjahu (75) eine gemeinsame Übergangsregierung vor, um die Freilassung der Geiseln im Gazastreifen zu erreichen.

Netanjahu ist für sein politisches Überleben bislang auf rechtsextreme Koalitionspartner angewiesen, die ein Abkommen mit der islamistischen Terrororganisation Hamas über eine Waffenruhe strikt ablehnen.

Israels Ex-Verteidigungsminister Gantz hatte Netanjahus Regierung 2024 verlassen. Nun ruft er auch andere Oppositionspolitiker auf, sich ihr anzuschließen, um einen Deal mit der Hamas zu ermöglichen. (Archivbild)
Israels Ex-Verteidigungsminister Gantz hatte Netanjahus Regierung 2024 verlassen. Nun ruft er auch andere Oppositionspolitiker auf, sich ihr anzuschließen, um einen Deal mit der Hamas zu ermöglichen. (Archivbild)  © Ilia Yefimovich/dpa

24. August, 6.59 Uhr: Angehörige von Hamas-Geiseln fordern Waffenruhe

Netanjahu hat den Plan zur Einnahme Gazas bereits gebilligt, gleichzeitig aber neue Verhandlungen mit der Hamas in Aussicht gestellt.

Er habe angeordnet, "unverzüglich Verhandlungen über die Freilassung aller unserer Geiseln und die Beendigung des Krieges zu Bedingungen aufzunehmen, die für Israel akzeptabel sind", sagte er kürzlich. Auf das Hamas-Angebot ging er nicht ein.

23. August, 22.10 Uhr: Augenzeugen melden israelische Truppen in der Stadt Gaza

Israelische Truppen sind nach Angaben palästinensischer Augenzeugen in einen Teil der Stadt Gaza eingedrungen.

Den Berichten zufolge wurden Soldaten in dem Viertel Sabra gesichtet, vor allem in der Nähe eines örtlichen Schulgebäudes. Die israelische Armee teilte auf Anfrage mit, man äußere sich nicht zu den Positionen ihrer Soldaten.

Die israelische Führung hat einen Plan zur Einnahme der Stadt Gaza gebilligt. Zuvor ist die Räumung der Stadt vorgesehen, in der sich nach Schätzungen rund eine Million Menschen aufhalten.

23. August, 7.21 Uhr: Netanjahu hält trotz "Hungerkampagne" der Hamas an Kriegszielen fest

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hält auch nach der Erklärung einer Hungersnot im Raum der Stadt Gaza durch internationale Experten an seinen Kriegszielen unbeirrt fest.

Die von der islamistischen Terrororganisation Hamas "inszenierte Hungerkampagne wird uns nicht davon abhalten, unsere Geiseln zu befreien und die Hamas zu beseitigen", sagte er in Reaktion auf einen aufsehenerregenden Bericht der weltweit als Autorität für Ernährungssicherheit anerkannten IPC-Initiative.

Israel steht unter internationalem Druck, das Leid der Palästinenser in Gaza zu lindern. Eine von Experten nun festgestellte Hungersnot im Norden bestreitet Premier Netanjahu (75) - und hält am Kurs fest. (Archivbild)
Israel steht unter internationalem Druck, das Leid der Palästinenser in Gaza zu lindern. Eine von Experten nun festgestellte Hungersnot im Norden bestreitet Premier Netanjahu (75) - und hält am Kurs fest. (Archivbild)  © Abir Sultan/POOL EPA/AP/dpa

23. August, 7.10 Uhr: Niederländischer Außenminister tritt nach Streit über Israel-Sanktionen zurück

Nach einem Streit um Sanktionen gegen Israel ist der niederländische Außenminister Caspar Veldkamp zurückgetreten.

Er sehe keinen Spielraum, um den Druck auf Israel zu erhöhen, sagte der Minister der Zentrumspartei NSC am Abend in Den Haag. Auch die übrigen Minister seiner Partei verließen daraufhin die Koalition. Unklar ist, wer nun die Ministerämter übernehmen wird.

22. August, 17.16 Uhr: UN-Chef spricht von Vorsatz

UN-Generalsekretär António Guterres (76) sieht die Verantwortung für die Hungersnot in Teilen des Gazastreifens bei Israel.

"Als Besatzungsmacht hat Israel eindeutige Verpflichtungen nach internationalem Recht – einschließlich der Pflicht, die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und Medikamenten sicherzustellen", sagte Guterres. Was nun passiere, sei der "vorsätzliche Zusammenbruch der Systeme, die für das menschliche Überleben notwendig sind".

Es handle sich um eine von Menschen verursachte Katastrophe, moralischen Bankrott und ein "Versagen der Menschheit selbst", so Guterres weiter.

UN-Generalsekretär António Guterres (76) zeigt sich entsetzt von den Zuständen in Gaza.
UN-Generalsekretär António Guterres (76) zeigt sich entsetzt von den Zuständen in Gaza.  © Kay Nietfeld/dpa

22. August, 17 Uhr: Netanjahu schmettert Vorwürfe ab: Israel hat keine Politik des Aushungerns

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu (75) hat den UN-Bericht über eine Hungersnot in Teilen des Gazastreifens als "glatte Lüge" zurückgewiesen.

Israel verfolge keine Politik des Aushungerns, sondern der Hungerprävention, schrieb Netanjahu auf der Plattform X. Israel habe seit Beginn des Krieges die Lieferung von zwei Millionen Tonnen Hilfsgütern in den Gazastreifen ermöglicht. Viele Lastwagen seien allerdings geplündert worden, ehe sie die Warenhäuser für Hilfsgüterverteilung erreicht hätten.

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu (75) will von "Aushungern" nichts wissen.
Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu (75) will von "Aushungern" nichts wissen.  © Ohad Zwigenberg/AP-Pool/dpa

22. August, 16.48 Uhr: Autonomiebehörde ruft zum Handeln auf

Die palästinensische Autonomiebehörde hat angesichts der Hungersnot im Gazastreifen die internationale Gemeinschaft zum Handeln aufgerufen.

Alle Länder und vor allem der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen müssten nun den Druck auf Israel erhöhen, so die Forderung der Autonomiebehörde laut einer Meldung der palästinensischen Nachrichtenagentur Wafa. Das sei der einzige Weg, um der Hungersnot zu begegnen und ihre Ausbreitung zu verhindern.

Die internationalen Gerichte wurden aufgerufen, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Zudem müssten die Grenzübergänge geöffnet, Hilfsgüter hineingelassen und mit dem sofortigen Wiederaufbau Gazas werden, so die Autonomiebehörde weiter.

Die Lage in Gaza wird immer schlimmer. (Archivbild)
Die Lage in Gaza wird immer schlimmer. (Archivbild)  © Ahmed Ibrahim/APA Images via ZUMA Press Wire/dpa

22. August, 14.55 Uhr: Militante Aufständische töten fünf Polizisten im Iran

Militante Aufständische haben im Iran fünf Polizisten getötet.

Der Vorfall ereignete sich in der Provinz Sistan und Belutschistan, wie die iranische Nachrichtenagentur Tasnim berichtete. Demnach attackierten die Angreifer zwei Einheiten bei der Stadt Iranschahr an. Ein Video des staatlichen Rundfunks zeigte ein vom Kugelhagel durchlöchertes Polizeiauto.

Titelfoto: Screenshot/X/@QudsNen

Mehr zum Thema Israel Krieg: