Frankfurt am Main - Ein unscheinbares Foto, ein kurzer Moment des Stirnrunzelns und schon kocht das Internet. Denn zwischen den massiven Sockeln des Bahnsteigs am Frankfurter Hauptbahnhof hängt ein mysteriöses blau-schwarzes Kabel, dessen Nutzen sich viele nicht erklären können. Was steckt wirklich dahinter?
Eingespannt zwischen zwei Geländerpfosten, als hätte jemand vergessen, es nach Feierabend abzubauen, hängt das kleine Verbindungsstück und sorgt vor allem im Reddit-Forum "wasistdas" für Aufsehen.
Doch wer glaubt, das sei ein Überbleibsel der letzten Baustelle, liegt weit daneben. Hinter dem rätselhaften Detail steckt weit mehr Technik, als man diesem auf den ersten Blick zutrauen würde.
Mehrere spitzfindige User brachten es schnell auf den Punkt: "Das ist ein Potenzialausgleich."
Kurz gesagt: Dieses Kabel sorgt dafür, dass alle Metallteile in der Umgebung elektrisch miteinander verbunden sind.
Warum? Weil das im Ernstfall Leben retten kann.
Ein Kommentator erklärt es anschaulich: "Stell dir vor, ein defektes Kabel berührt ein Geländerelement und die einzelnen Segmente wären nicht miteinander verbunden. Dann könnte auf dem linken Geländer (z. B.) 230 V liegen und auf dem rechten 0 V. Wenn du beide gleichzeitig anfasst, würdest du also eine Spannungsdifferenz von 230 V über deinen Körper haben - der Strom würde durch dich zur Erde fließen. Strom braucht nämlich einen Potenzialunterschied/eine Spannungsdifferenz, um überhaupt zu fließen."
Es würde also akute Lebensgefahr bestehen!
Kleines Bauteil mit riesiger und wichtiger Wirkung
"Sind die Elemente aber potenzialausgeglichen, also elektrisch miteinander verbunden, liegen alle auf demselben Potenzial (z. B. 230 V gegen Erde). Dadurch besteht kein Spannungsunterschied zwischen den Geländern, und somit fließt kein Strom durch deinen Körper, wenn du beide Elemente berührst", erklärt der Nutzer weiter.
Ein simples Prinzip - aber ein enorm wirksames.
Und dabei geht es in diesem Fall nicht um "nur" 230 Volt, sondern um rund 15.000 Volt - die typische Stromspannung einer Oberleitung der Bahn, die im schlimmsten Szenario herabfallen könnte.
Das bedeutet: Hier wird nicht für einen Kurzschluss im Geländer der Bahnhofstoilette vorgesorgt.
Dieser Potenzialausgleich ist für Situationen dimensioniert, in denen eine Oberleitung mit dem 65-fachen Strom-Potenzial einer handelsüblichen Steckdose Probleme macht.
Und genau deshalb findet man solche "Bügelkabel" fast ausschließlich in Bereichen, wo schwere Bahn-Infrastruktur auf Metall trifft: an Geländern, Brückenstützen, Masten, Bahnsteigkanten. Was auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, ist also in Wirklichkeit ein zertifiziertes Sicherheitsbauteil mit einer lebenswichtigen Schutzfunktion.