Touristin bestellt Salat im Restaurant: Als sie auf die Rechnung schaut, fällt sie aus allen Wolken
Paros (Griechenland) - Haben die das wirklich nötig? Eine junge Frau und ihre Freunde bestellten in einer griechischen Taverne Salat. Doch für eine Zutat, die eigentlich selbstverständlich sein sollte, verlangte das Restaurant einen satten Aufschlag.
Alles in Kürze
- Touristin bestellt Salat in griechischer Taverne.
- Restaurant verlangt 2,50 Euro für Olivenöl.
- Gast fühlt sich über den Tisch gezogen.
- Vorfall löst Debatte in sozialen Medien aus.
- Gast wird wohl nicht wiederkommen.

Tomaten, Gurken, Zwiebeln, grüne Paprika, Oliven, Kapern, Feta-Käse, Oregano und Olivenöl. Für viele ist Griechischer Salat das perfekte Gericht bei sommerlichen Temperaturen.
Das dachte sich auch eine junge Frau aus Griechenland, die mit ihren Freunden auf der malerischen Ägäisinsel Paros Urlaub machte, und bestellte das Gericht in einer bekannten Taverne.
Doch was sie dann erlebte, hat die junge Frau sehr beschäftigt. Bei TikTok macht die Touristin ihrem Ärger Luft. Auch das Newsportal Protothema berichtet.
Eigentlich war alles perfekt, das Ambiente wunderschön, der Service aufmerksam. Zwar kostete der Salat stolze 15 Euro, doch das war okay, schildert die junge Frau. Schließlich war sie im Urlaub und wollte sich etwas gönnen.
Doch als der Salat kam, stellte der Gast fest, dass Öl fehlte. Sie dachte an ein Versehen, fragte beim Kellner nach und der brachte umgehend eine kleine versiegelte Flasche Olivenöl.
Als die Touristin auf die Rechnung schaute, fiel sie aus allen Wolken: 2,50 Euro stellte die Taverne für das "zusätzliche" Olivenöl in Rechnung.
Junge Frau beklagt: Restaurant verlangt 2,50 Euro für Olivenöl

"Ich fragte ihn, warum das Öl berechnet wurde, und er antwortete nur: 'Normalerweise wird für Olivenöl eine Gebühr erhoben'", schildert der enttäuschte Gast bei TikTok. Sie fühlt sich über den Tisch gezogen.
Zwar wäre sie bereit gewesen, für die "Extra-Zutat" zu zahlen, führt die junge Frau aus. Doch das Geschäftsgebaren des Restaurants empfindet sie einfach nur als respektlos. "Natürlich hätten wir dafür bezahlen können. Aber so kann man die Leute nicht täuschen. Es geht ums Prinzip", montiert die Paros-Urlauberin.
In den sozialen Medien löste der Vorfall eine breite Debatte aus. Während viele Nutzer dem Gast recht gaben, hatten andere eine ganz klare Meinung. Sie sei selbst schuld, hätte die Speisekarte besser lesen müssen. Andere Nutzer führten aus, dass die junge Frau eben in ein Edel-Restaurant eingekehrt sei, solche Extras seien dort nun mal üblich.
Immerhin: Für Feta und Oliven verlangte das Restaurant keinen Aufpreis. Trotzdem wird der Gast wohl so schnell nicht wiederkommen.
Titelfoto: Montage: 123rf/karepastock, 123rf/kiterin