Urlaub in Italien teurer: Land will Ausländer für Durchfahrt blechen lassen

Von Christiane Oelrich

Genf (Schweiz) - Wer die Schweiz auf dem Weg in den Urlaub ohne zu übernachten nur durchquert, soll nach dem Willen mehrerer Schweizer Parlamentarier künftig zur Kasse gebeten werden. Aus fünf Parteien sind entsprechende Vorstöße für eine "Durchfahrtsabgabe" eingereicht worden.

Die Durchreise durch die Schweiz könnte künftig extra kosten. (Symbolfoto)
Die Durchreise durch die Schweiz könnte künftig extra kosten. (Symbolfoto)  © Urs Flueeler/KEYSTONE/dpa

Zu den Befürwortern gehört Simon Stadler (37), Nationalrat der Partei "Die Mitte", früher die Christdemokraten. Nummernschilder von Autos sollen demnach an den Grenzen bei der Ein- und Ausreise gescannt werden.

Abgesehen von einigen Ausnahmen sollen Fahrerinnen und Fahrer je nach Verkehr bezahlen, wenn sie "ohne wesentlichen Aufenthalt im Inland" registriert werden: "Das heißt, es gibt höhere Preise an Auffahrt (Christi Himmelfahrt), Pfingsten oder Ferienbeginn und tiefere Preise, wenn es unter der Woche keinen Stau hat", sagte Stadler im Schweizer Radio SRF.

Das solle den Verkehr besser verteilen. Stadler stammt aus dem Kanton Uri. Die Bewohner dort litten stark unter dem hohen Verkehrsaufkommen, sagte er. Uri liegt am Nordportal des Gotthard-Straßentunnels, vor dem sich an Feiertagen und zu Ferienbeginn oft kilometerlange Staus bilden.

Ferienstart in NRW: So lässt sich unnötiger Reise-Stress vermeiden
Reisen Ferienstart in NRW: So lässt sich unnötiger Reise-Stress vermeiden
Lange Staus vor Fronleichnams-Wochenende: Das sollten Reisende jetzt beachten
Reisen Lange Staus vor Fronleichnams-Wochenende: Das sollten Reisende jetzt beachten

Der knapp 17 Kilometer lange Tunnel verbindet Uri mit dem Kanton Tessin und ist eine wichtige Nord-Süd-Verbindung durch die Alpen. Die Durchfahrt ist durch die obligatorische Schweizer Autobahnvignette für 40 Franken (etwa 43 Euro) im Jahr gedeckt.

Bis zur Abgabe wären noch einige Hürden zu nehmen

Wer von Deutschland etwa mit dem Auto nach Italien reist, soll extra zahlen. (Symbolfoto)
Wer von Deutschland etwa mit dem Auto nach Italien reist, soll extra zahlen. (Symbolfoto)  © Gregorio Borgia/AP/dpa

Ob das vereinbar ist mit dem Landverkehrsabkommen zwischen der Schweiz und der EU, wird noch geprüft. Stadler sagte, er habe "ein bisschen die Schnauze voll" von Vorwürfen, eine solche Abgabe diskriminiere gegen Ausländer.

Gegenwärtig werde gegen die Einwohner von Uri diskriminiert, die wegen des hohen Verkehrsaufkommens oft stecken blieben, sagte er.

Bis so eine Abgabe in Kraft treten könnte, wären allerdings noch einige Hürden zu nehmen. Unter anderem muss sich die Regierung, der Bundesrat, dazu äußern.

"Wir haben Angst": Paar will Flug wegen Krieg verschieben, doch Airline verlangt hohe Gebühr
Reisen "Wir haben Angst": Paar will Flug wegen Krieg verschieben, doch Airline verlangt hohe Gebühr
Sommerferienstart in NRW: So ist die Lage auf Straßen, Schienen und an den Flughäfen
Reisen Sommerferienstart in NRW: So ist die Lage auf Straßen, Schienen und an den Flughäfen

Gegebenenfalls wären auch Verhandlungen mit Nachbarstaaten nötig. Das Schweizer Parlament tagt erst im September wieder.

Titelfoto: Fotomontage: Urs Flueeler/KEYSTONE/dpa//Gregorio Borgia/AP/dpa

Mehr zum Thema Reisen: