Papst-Wahl: Zweiter Tag des Konklaves - Nächstes Rauchzeichen gegen Mittag erwartet

Vatikan/Rom (Italien) - Es ist der Moment, auf den Millionen Gläubige warten: aufsteigender Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle. Ob weiß oder schwarz – die Farbe des Rauches verrät, ob ein neuer Pontifex gewählt wurde. Am Mittwoch hieß es: Es gibt noch keinen neuen Papst.

Rund 130 Kardinäle haben sich zum Konklave in der Sixtinischen Kapelle eingefgunden.
Rund 130 Kardinäle haben sich zum Konklave in der Sixtinischen Kapelle eingefgunden.  © AFP PHOTO / VATICAN MEDIA

Nach einem erfolglosen Wahlgang und einer ersten Nacht in Abschottung vom Rest der Welt suchen rund 130 Kardinäle im Konklave heute weiter nach einem neuen Papst.

Für Donnerstag sind bis zu vier Wahlgänge vorgesehen. Rauchsignale soll es am Vormittag oder gegen Mittag und gegen Abend geben - falls es so lange dauert.

Alles zur Papst-Wahl lest Ihr hier im TAG24-Ticker.

8. Mai, 6.06 Uhr: Kardinäle suchen weiter nach neuem Papst

Nach Angaben des Vatikans verfolgten am Mittwochabend 45.000 Menschen auf dem Petersplatz - mit Blick auf das Dach der Sixtinischen Kapelle - gebannt, welche Farbe das erste Rauchzeichen aus dem Konklave haben würde.

Erst gut drei Stunden nach Schließung der Türen der Kapelle kam das Signal. Bis dahin machten Wartende ihrer Ungeduld mit Klatschchören Luft. Gelächter kam auf, als ein Flugzeug hinter dem Schornstein weiße Kondensstreifen in den Himmel zog.

Warten auf den neuen Papst: Wann wird weißer Rauch zu sehen sein?
Warten auf den neuen Papst: Wann wird weißer Rauch zu sehen sein?  © Dimitar DILKOFF / AFP

7. Mai, 22.10 Uhr: Konklave zur Wahl des neuen Papstes geht weiter

Nach einem ergebnislosen Wahlgang am Vortag suchen die 133 in Rom anwesenden wahlberechtigten Kardinäle an diesem Donnerstag weiter nach einem neuen Papst.

Für diesen Donnerstag sind bis zu vier Wahlgänge vorgesehen. Rauchsignale soll es je nach Wahlverlauf höchstens zwei Mal geben - am Morgen beziehungsweise gegen Mittag und wenn es auf den Abend zugeht. Viele Beobachter rechnen mit einem Ergebnis binnen der nächsten Tage.

7. Mai, 21.05 Uhr: Schwarzer Rauch – Entscheidung bleibt aus

Beim Konklave im Vatikan haben sich die Kardinäle im ersten Wahlgang nicht auf einen neuen Papst einigen können.

Aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle stieg am Abend schwarzer Rauch auf.

Aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle stieg am Abend schwarzer Rauch auf.
Aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle stieg am Abend schwarzer Rauch auf.  © Andrew Medichini/AP/dpa

7. Mai, 20.44 Uhr: Zehntausende warten auf dem Petersplatz auf Rauchsignal

Mehrere Zehntausend Menschen warten auf dem Petersplatz auf das Rauchzeichen nach dem ersten Wahlgang zur Bestimmung eines neuen Papstes.

Die italienische Nachrichtenagentur Ansa meldete unter Berufung auf örtliche Behörden 30.000 Anwesende. Es strömten weitere Menschen auf den Platz. Bei einer erfolgreichen Wahl steigt weißer Rauch aus einem eigens installierten Schornstein auf dem Dach der Sixtinischen Kapelle. Kommt die nötige Mehrheit nicht zustande, steigt schwarzer Rauch auf.

Bei einer erfolgreichen Wahl steigt weißer Rauch aus einem eigens installierten Schornstein auf dem Dach der Sixtinischen Kapelle.
Bei einer erfolgreichen Wahl steigt weißer Rauch aus einem eigens installierten Schornstein auf dem Dach der Sixtinischen Kapelle.  © Andrew Medichini/AP/dpa

7. Mai, 18.10 Uhr: Konklave zur Wahl des neuen Papstes begonnen

Im Vatikan hat das Konklave zur Wahl des neuen Papstes begonnen. In der Sixtinischen Kapelle schloss sich die Tür hinter den 133 Kardinälen, die jetzt abgeschottet von der Außenwelt über den Nachfolger des verstorbenen Papstes Franziskus beraten.

Die Tür zur Sixtinischen Kapelle wird zu Beginn der Konklave geschlossen.
Die Tür zur Sixtinischen Kapelle wird zu Beginn der Konklave geschlossen.  © Oliver Weiken/dpa

7. Mai, 17.17 Uhr: Erster Rauch gegen 19 Uhr

Der erste Wahlgang für einen neuen Papst findet noch am Nachmittag statt. Vermutlich gegen 19.00 Uhr wird dann erstmals wieder Rauch aus dem neu installierten Schornstein aufsteigen.

Praktisch jeder rechnet damit, dass er schwarz sein wird. Es gilt als äußerst unwahrscheinlich, dass es sofort einen neuen Papst gibt. Damit die Farbe klar zu erkennen ist, werden bei der Verbrennung der Stimmzettel, die den Rauch erzeugen, einige Chemikalien zugemischt. Trotzdem ist er manchmal grau.

Nach kurzem Gebet geht es für die Kardinäle zum Abendessen ins Vatikan-Gästehaus Santa Marta zurück. Dort sind die Kirchenoberen während der gesamten Dauer des Konklaves untergebracht – auch hier abgeschottet von der Außenwelt.

Am Donnerstag geht es mit bis zu vier Wahlgängen weiter, zwei vormittags und zwei nachmittags – außer, es gibt eine Zweidrittelmehrheit für einen der Kardinäle.

7. Mai, 17.12 Uhr: Kardinäle zu Konklave in Sixtinischer Kapelle

Die Welt schaut jetzt nach Rom: Nach mehr als zwölf Jahren wird ein neuer Papst gewählt. Mehr als 130 Kardinäle aus aller Welt zogen zu feierlichen Gesängen im Vatikan in die Sixtinische Kapelle ein, um strengstens abgeschirmt von der Öffentlichkeit den Nachfolger des verstorbenen Papstes Franziskus zu bestimmen.

Noch ist die Tür allerdings geöffnet. Erst wenn der lateinische Ruf "extra omnes" ("Alle hinaus") erklingt, müssen alle Nicht-Beteiligten die Kapelle verlassen. Dann sind die 133 Kardinäle unter sich.

Bis zur Bekanntgabe des 267. Papstes in zwei Jahrtausenden Kirchengeschichte kann es dauern. Allgemein erwartet wird, dass die Entscheidung bis Ende dieser Woche fällt. Sicher ist das allerdings nicht. Bis dahin ist der Rest der Welt auf Rauchzeichen aus dem Schornstein auf dem Dach der Kapelle angewiesen. Schwarz bedeutet: noch keine Entscheidung. Weiß: Es gibt einen neuen Papst.

Die Wahl des neuen Papstes beginnt demnächst. Die 133 Kardinäle sind versammelt.
Die Wahl des neuen Papstes beginnt demnächst. Die 133 Kardinäle sind versammelt.  © Gregorio Borgia/AP/dpa

7. Mai, 11.40 Uhr: Kardinäle schauten Kinofilm "Konklave", um sich über Konklave zu informieren

Viele Kardinäle sollen sich zur Einstimmung auf das Konklave den gleichnamigen Kino-Film angeschaut haben. "Einige haben ihn im Kino" gesehen, sagte ein Vatikan-Insider zur US-Nachrichtenseite Politico.

Der Film wurde von den Kardinälen als "bemerkenswert genau" angesehen, schildert der anonyme Geistliche, der an der Produktion von 2024 beteiligt gewesen sein soll.

Insbesondere die gezeigten ungeschriebenen Vatikan-Gesetze und die politischen Ränkespiele rund um die Papst-Wahl seien ein "hilfreiches Forschungsinstrument". Schließlich seien die meisten Kardinäle von Papst Franziskus ernannt und hätten noch nie an einem Konklave teilgenommen.

7. Mai, 10.01 Uhr: Kardinäle feiern große Messe vor Konklave

Im Vatikan sind Kardinäle aus aller Welt zur letzten großen Messe vor Beginn der Wahl des neuen Papstes zusammengekommen.

Die Messe, der der Dekan des Kardinalskollegiums, Giovanni Battista Re, vorsteht, ist die letzte öffentlich gefeierte Messe, bevor die Kardinäle ab Mittwochnachmittag einen Nachfolger für Papst Franziskus wählen.

7. Mai, 8.58 Uhr: Gästehaus Santa Marta - Wo die Kardinäle wohnen

Vom vatikanischen Gästehaus Santa Marta bis zur Sixtinischen Kapelle sind es nur ein paar Hundert Meter.

Zwischen den Wahlgängen des Konklaves pendeln die Kardinäle innerhalb der Vatikanmauern hin und her. Wie oft, das hängt allein von den Kirchenmännern ab - nämlich davon, wie lange sie sich Zeit lassen, einen Nachfolger für Papst Franziskus zu bestimmen.

In Santa Marta kommen die wahlberechtigten Kardinäle während dieser spannungsvollen Zeit unter. Ähnlich wie in der Sixtinischen Kapelle werden sie dort komplett von der Außenwelt abgeschirmt: Alle elektronischen Geräte, alle Handys müssen abgegeben werden, Fenster werden versiegelt und Fensterläden verschlossen. Fernseher oder Zeitungen sind ebenfalls verboten.

Eingang zum vatikanischen Gästehaus Santa Marta. (Archivfoto)
Eingang zum vatikanischen Gästehaus Santa Marta. (Archivfoto)  © Ettore Ferrari/epa/dpa

7. Mai, 6.54 Uhr: Start im Vatikan - so läuft das Konklave ab

Im Vatikan beginnt die Wahl eines neuen Papstes: Im Konklave bestimmen 133 Kardinäle einen Nachfolger für Papst Franziskus (†88). Die Wahl folgt uralten Traditionen.

Der erwartete Ablauf bis Donnerstagabend sieht so aus - außer, es gibt zuvor weißen Rauch für einen neuen Papst:

Mittwoch

  • 10 Uhr: Große Messe "Pro eligendo Romano Pontefice" ("Zur Wahl des Römischen Pontifex") im Petersdom.
  • 11.45 Uhr (ca.): Rückkehr der wahlberechtigten Kardinäle ins Vatikan-Gästehaus Santa Marta.
  • 15.45 Uhr: Fahrt oder Gang zum Apostolischen Palast, zunächst in die Paulinische Kapelle.
  • 16.30 Uhr: Feierlicher Einzug in die Sixtinische Kapelle, gefolgt von einer Meditation. Dann schwört jeder Kardinal mit der Hand auf dem Evangelium, sich an die Wahlvorschriften zu halten und Geheimhaltung zu wahren.
  • 17.30 Uhr (ca.): Erster Wahlgang.
  • 19 Uhr (ca.): Erster Rauch aus dem Schornstein auf dem Dach der Kapelle. Gibt es jetzt schon eine Zweidrittelmehrheit (äußerst unwahrscheinlich), ist er weiß - ansonsten schwarz.

Donnerstag

  • 7.45 Uhr: Fahrt oder Gang aus dem Gästehaus zum Apostolischen Palast. Messe in der Paulinischen Kapelle.
  • 9.15 Uhr (ca.): Mutmaßlich zweiter Wahlgang in der Sixtinischen Kapelle.
  • 10.30 Uhr (ca.): Gibt es einen neuen Papst, steigt weißer Rauch auf. Ansonsten tut sich am Schornstein nichts.
  • Im Anschluss: Möglicher dritter Wahlgang.
  • 12 Uhr (ca.): Schwarzer oder weißer Rauch.
  • 12.30 Uhr (ca.): Rückkehr der Kardinäle ins Gästehaus.
  • 15.45 Uhr: Für die Kardinäle geht es wieder mit einem Bus zum Apostolischen Palast.
  • 16.30 Uhr (ca.): Möglicherweise vierter Wahlgang.
  • 17.30 Uhr (ca.): Gibt es einen neuen Papst, steigt weißer Rauch auf.
  • Im Anschluss: Möglicherweise fünfter Wahlgang.
  • 19 Uhr (ca.): Schwarzer oder weißer Rauch.

Sollte es dann immer noch keinen neuen Papst geben, wiederholt sich das Prozedere am Freitag und Samstag. Wenn sich die Kardinäle auch dann noch nicht einigen konnten, wird ein Tag Pause eingelegt. Ab Montag geht es für die Kirchenmänner wieder ans Wählen.

Im Konklave bestimmen 133 Kardinäle einen Nachfolger für Papst Franziskus (†88). Die Wahl folgt uralten Traditionen. (Archivfoto)
Im Konklave bestimmen 133 Kardinäle einen Nachfolger für Papst Franziskus (†88). Die Wahl folgt uralten Traditionen. (Archivfoto)  © Andrew Medichini/AP/dpa

7. Mai, 6.47 Uhr: Kardinal Müller - Auf "fünf, sechs Tage" vorbereitet sein

Der deutsche Kardinal Gerhard Ludwig Müller (77) richtet sich auf ein Konklave von mehreren Tagen zur Wahl des neuen Papstes ein.

Vor dem Einzug in die Sixtinische Kapelle sagte der ehemalige Erzbischof von Regensburg der Deutschen Presse-Agentur in Rom, er habe sich den Koffer für "fünf, sechs Tage" packen lassen. Die Wahl des Nachfolgers von Papst Franziskus (†88) könne schnell vorbei sein, sich aber auch hinziehen. "Man muss schon vorbereitet sein", sagte der 77-Jährige. "Aber jeder hofft natürlich, dass es nicht so lange dauert. Jeder will nach Hause."

Titelfoto: Dimitar DILKOFF / AFP

Mehr zum Thema Religion: