Papst-Wahl: US-Amerikaner Prevost neuer Pontifex - Er nennt sich Leo XIV.

Vatikan/Rom (Italien) - Die katholische Kirche hat mit dem US-Amerikaner Robert Prevost (69) einen neuen Papst. Er wird sich Leo XIV. nennen.

Robert Francis Prevost ist neuer Papst.  © Riccardo De Luca/AP/dpa

Habemus Papam: Nach nur 24 Stunden Konklave stieg aus dem Schornstein auf der Sixtinischen Kapelle weißer Rauch auf.

Der 69-jährige Erzbischof aus Chicago hat sich für den Papstnamen Leo XIV. entschieden. Er wird als erster US-Amerikaner die 1,4 Milliarden Mitglieder der Weltkirche leiten.

Seine Wahl gilt als Kompromiss – und zugleich als Signal der Einheit. Prevost vereint amerikanische Herkunft, lateinamerikanische Prägung und römische Führungserfahrung. Damit wurde er zum Konsenskandidaten eines Kardinalskollegiums, das kulturelle wie kirchenpolitische Gegensätze zu überwinden hatte.

Religion Kein Internet im Petersdom: Deswegen geht der Vatikan offline

Alles zur Papst-Wahl lest Ihr hier im TAG24-Ticker.

Anzeige

8. Mai, 21.37 Uhr: Papst Leo XIV. feiert am Freitag erste große Messe

Der neue Papst Leo XIV. wird am Freitag in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan seine erste große Messe als neugewähltes Oberhaupt der katholischen Kirche feiern.

Dies teilte der Vatikan-Sprecher Matteo Bruni vor Journalisten mit. Bei der Messe um 11.00 Uhr sollen demnach auch die Kardinäle dabei sein. Am Sonntag soll sich Leo XIV. zudem für das Mittagsgebet Regina Coeli vom Balkon des Petersdoms der Öffentlichkeit zeigen.

Anzeige

8. Mai, 20.41 Uhr: "Das Böse wird nicht siegen"

Der neue Papst Leo XIV. hat in Anlehnung an seinen Vorgänger Franziskus in seiner ersten Ansprache zu Frieden, Einheit und Dialog aufgerufen.

"Der Friede sei mit euch allen, liebe Brüder und Schwestern", lauteten die ersten Worte des US-Amerikaners nach der Papst-Wahl an die Gläubigen und Schaulustigen auf dem Petersplatz.

Frieden, Einheit, Dialog: Die ersten Worte des neuen Papstes Papst Leo XIV. erinnern stark an die seines Vorgängers.  © -/Diocese of Chulucanas via AP/dpa

8. Mai, 20.39 Uhr: Kirchenglocken läuten für neuen Papst

In vielen Ländern weltweit haben nach der Wahl des neuen Papstes die Kirchenglocken geläutet.

Unter anderem berichtete ein dpa-Reporter aus Spanien von läutenden Glocken an zahlreichen Kirchen. Auch zahlreiche Nutzer der Plattform X berichteten, dass in ihrer Nachbarschaft nach der Papstwahl Glocken zu hören gewesen seien. Entsprechende Berichte gab es auch aus Deutschland.

Ein neuer Papst wurde gewählt – weltweit läuteten nach der Wahl die Kirchenglocken. (Archivbild)  © Christoph Reichwein/dpa

8. Mai, 20.02 Uhr: Merz gratuliert Papst - "Anker für Gerechtigkeit"

Bundeskanzler Friedrich Merz (69, CDU) hat dem neuen Papst Leo XIV. (69) gratuliert und ihm versichert, dass die Menschen in Deutschland "mit Zuversicht und positiver Erwartung" auf seine Zeit als Oberhaupt der Katholischen Kirche blickten.

"Durch Ihr Amt geben Sie in diesen Zeiten großer Herausforderungen Millionen von Gläubigen weltweit Hoffnung und Orientierung", hieß es in einem in Berlin veröffentlichten Gratulationsschreiben des Kanzlers an den Papst. "Für viele Menschen sind Sie ein Anker für Gerechtigkeit und Versöhnung."

8. Mai, 20 Uhr: Trump gratuliert neuem Papst - "Große Ehre für die USA"

US-Präsident Donald Trump (78) hat dem Amerikaner Robert Prevost (69) zur Wahl zum Papst gratuliert.

"Es ist solch eine Ehre, zu realisieren, dass er der erste amerikanische Papst ist", schrieb Trump auf seinem Online-Sprachrohr Truth Social. Es sei eine "große Ehre" für die USA, so Trump weiter. Er freue sich, Papst Leo XIV. zu treffen. "Es wird ein sehr bedeutsamer Moment sein!"

8. Mai, 19.48 Uhr: Neuer Papst Leo dankt seinem Vorgänger

Der neue Papst Leo XIV. (69) hat seinem Vorgänger Franziskus (†88) mit warmen Worten gedankt und sich mit einer Friedensbotschaft an die Welt gewandt.

"Friede sei mit Euch", sagte er in seiner ersten Ansprache vom Balkon des Petersdoms zu Zehntausenden Menschen auf dem Petersplatz. "Danke an Papst Franziskus", sagte Leo. Er wolle auch allen seinen Kardinals-Mitbrüdern danken, die ihn gewählt hätten.

Papst Leo XIV. ließ sich nach seiner Wahl auf dem Balkon des Petersdoms blicken.  © Luca Bruno/AP/dpa

8. Mai, 19.37 Uhr: Das ist der neue Papst

Menschennah und nun an der Spitze der katholischen Kirche: Robert Francis Prevost (69) ist der 267. Pontifex. Der 69-jährige Erzbischof aus Chicago hat sich für den Papstnamen Leo XIV. entschieden. Er wird als erster US-Amerikaner die 1,4 Milliarden Mitglieder der Weltkirche leiten.

Seine Wahl gilt als Kompromiss – und zugleich als Signal der Einheit. Prevost vereint amerikanische Herkunft, lateinamerikanische Prägung und römische Führungserfahrung.

Damit wurde er zum Konsenskandidaten eines Kardinalskollegiums, das kulturelle wie kirchenpolitische Gegensätze zu überwinden hatte.

Leo XIV. (69) zeigte sich am Abend in Rom.  © Alessandra Tarantino/AP/dpa

8. Mai, 19.16 Uhr: US-Amerikaner Prevost neuer Papst

Der US-Amerikaner Robert Prevost (69) ist neuer Papst. Er wird Papst Leo XIV. heißen. Dies teilte Kardinal Dominique Mamberti nach dem Konklave auf dem Balkon des Petersplatzes mit.

Kardinal Dominique Mamberti verkündet die Wahl des neuen Papstes im Vatikan.  © Andrew Medichini/AP/dpa

8. Mai, 18.45 Uhr: Papst im vierten Wahlgang gewählt

Der neue Papst ist nach Informationen der italienischen Nachrichtenagentur Ansa im vierten Wahlgang gewählt worden.

Das Konklave der 133 Kardinäle, die den Nachfolger des verstorbenen Franziskus wählen konnten, hatte am frühen Mittwochabend begonnen. Am Mittwoch gab es einen erfolglosen Wahlgang. Drei weitere Wahlgänge gab es demnach am Donnerstag. Notwendig war eine Zweidrittelmehrheit.

8. Mai, 18.23 Uhr: Der Papst wird jetzt eingekleidet

Nach dem Ritus der katholischen Kirche wird der neue Papst jetzt in Weiß eingekleidet.

Alle Kardinäle schwören ihm Gehorsam. Nach einem gemeinsamen Gebet geht es zur Mittelloggia des Petersdoms. Dort wird das Habemus Papam (Wir haben einen Papst) verkündet - und auch der Name.

Mehr zum Thema Religion: