Renten-Paukenschlag von Wirtschaftsministerin: "Müssen mehr und länger arbeiten"

Von Corinna Schwanhold, Gloria Geyer

Berlin - Die Deutschen müssen nach Einschätzung von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (52) länger und mehr arbeiten. "Der demografische Wandel und die weiter steigende Lebenserwartung machen es unumgänglich: Die Lebensarbeitszeit muss steigen", sagte die CDU-Politikerin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (52, CDU) will, dass die Deutschen vor dem Eintritt in die Rente mehr arbeiten. (Archivfoto)
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (52, CDU) will, dass die Deutschen vor dem Eintritt in die Rente mehr arbeiten. (Archivfoto)  © Michael Kappeler/dpa

"Es kann jedenfalls auf Dauer nicht gut gehen, dass wir nur zwei Drittel unseres Erwachsenenlebens arbeiten und ein Drittel in Rente verbringen", sagte Reiche.

Leider verweigerten sich zu viele zu lange der demografischen Realität. "Wir müssen mehr und länger arbeiten", sagte Reiche. Es gebe viele Beschäftigte in körperlich anstrengenden Berufen. Es gebe aber auch viele, die länger arbeiten wollten und könnten.

Unternehmen berichteten ihr, dass ihre Beschäftigten am US-Standort 1800 Stunden pro Jahr arbeiteten, in Deutschland aber nur 1340 Stunden. "Im internationalen Vergleich arbeiten die Deutschen im Durchschnitt wenig", kritisierte Reiche. Was im Koalitionsvertrag an Reformen stehe, werde auf Dauer nicht reichen.

Tote bei Zugunglück: Wie lange dauert die Bergung der entgleisten Waggons?
Unglück Tote bei Zugunglück: Wie lange dauert die Bergung der entgleisten Waggons?
Nach Brand in Ostsachsen: Haus unbewohnbar - Halbe Million Euro Schaden
Feuerwehreinsätze Nach Brand in Ostsachsen: Haus unbewohnbar - Halbe Million Euro Schaden

"Die sozialen Sicherungssysteme sind überlastet. Die Kombination aus Lohnnebenkosten, Steuern und Abgaben machen den Faktor Arbeit in Deutschland auf Dauer nicht mehr wettbewerbsfähig", sagte Reiche.

Viel Kritik vom CDU-Sozialflügel

Geht es nach der CDU-Wirtschaftsministerin, sei Mehrarbeit aufgrund sich wandelnder Demografie zwingend nötig. (Symbolfoto)
Geht es nach der CDU-Wirtschaftsministerin, sei Mehrarbeit aufgrund sich wandelnder Demografie zwingend nötig. (Symbolfoto)  © Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa

Kritik an den Aussagen kommt vom CDU-Sozialflügel. CDA-Bundesvize Christian Bäumler (60) sieht Reiche als Fremdkörper in der Bundesregierung. Ihre Forderungen hätten keine Grundlage im Koalitionsvertrag.

"Wer als Wirtschaftsministerin nicht realisiert, dass Deutschland eine hohe Teilzeitquote und damit eine niedrige durchschnittliche Jahresarbeitszeit hat, ist eine Fehlbesetzung", sagte er.

Der Sozialverband Deutschland (SoVD) übte ebenfalls Kritik. Durch ein mögliches Credo, dass die Menschen länger arbeiten könnten, dürfe es nicht "zu einer Anhebung des Renteneintrittsalters durch die Hintertür kommen", sagte die SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier (64).

Frau nimmt besoffen Tier mit nach Hause: Am nächsten Morgen folgt die Überraschung
Kurioses Frau nimmt besoffen Tier mit nach Hause: Am nächsten Morgen folgt die Überraschung
Wochenhoroskop Jungfrau: So wird die neue Woche vom 28.7. bis 3.8.2025
Wochenhoroskop Jungfrau Wochenhoroskop Jungfrau: So wird die neue Woche vom 28.7. bis 3.8.2025

Eine Stabilisierung des Rentensystems könne nur eine Erwerbstätigenversicherung bringen, die Beamte und Abgeordnete in die gesetzliche Rente einbeziehe. Auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) warnte vor einer Erhöhung des Rentenalters.

Titelfoto: Fotomontage: Michael Kappeler/dpa//Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa

Mehr zum Thema Rente: