Nacktmull-DNA möglicher Schlüssel für längeres Leben

Shanghai (China) - Das Nagetier ist klein, nackt und faltig. Trotz seines außergewöhnlichen Erscheinungsbildes fasziniert der Nacktmull die Wissenschaft seit Jahrzehnten. Sein Wurst-ähnlicher Körperbau könnte nun das Geheimnis für ein längeres Leben gelüftet haben.

So wie Menschen besitzen auch Nacktmulle Dialekte und können sich anhand dieser in ihren Kreisen verständigen und wieder erkennen. (Symbolfoto)
So wie Menschen besitzen auch Nacktmulle Dialekte und können sich anhand dieser in ihren Kreisen verständigen und wieder erkennen. (Symbolfoto)  © 123rf/Isselee

Wie eine neue Studie in der Fachzeitschrift "Science" zeigt, besitzen Nacktmulle eine ganz besondere DNA. In der "Tongji-Universität" in Shanghai untersuchten Forscher das Erbgut der felllosen Kreatur und entdeckten ein beeindruckendes Merkmal.

Sowohl der Mensch als auch das Nagetier besitzen das sogenannte "c-GAS"-Protein, jedoch mit zwei völlig unterschiedlichen Wirkungen. Anstatt wie beim menschlichen Körper Genschäden hervorzurufen, repariert dieses Protein das Erbgut des Nagers.

Auch an der Cambridge Universität spielt das nackte Kleintier eine große Rolle. "Im Laufe von Millionen Jahren der Evolution verdrahteten die Nacktmulle ihre DNA neu und nutzen den Vorteil des Proteins", bestätigte der Cambridge-Forscher Gabriel Balmuș.

Diese Anpassung könnte der Schlüssel zu ihrer erstaunlichen Widerstandskraft und Lebensdauer sein. "Wenn es uns gelingt, die Biologie des Nacktmulls zu verstehen und vielleicht sogar nachzubilden, könnten wir neue Therapien gegen altersbedingte Krankheiten entwickeln", sagte Balmuș zuversichtlich.

Titelfoto: Bildmontage/123RF/Isselee

Mehr zum Thema Tiere: