Erstickt und erhängt: Ausschreitungen im Gefängnis fordern 31 Menschenleben

Machala (Ecuador) - Während eines Aufstandes in einem ecuadorianischen Gefängnis starben mindestens 31 Menschen.

Eine Umverlegung der Gefangenen soll Auslöser für die Welle der Gewalt gewesen sein.
Eine Umverlegung der Gefangenen soll Auslöser für die Welle der Gewalt gewesen sein.  © LUIS SUAREZ / AFP Kopieren Foto von LUIS SUAREZ / AFP

Über X (ehemals Twitter) teilte die Gefängnisbehörde des Landes (SNAI) mit, dass es in dem örtlichen Gefängnis von Machala - einem Küstenort im Süden von Ecuador - zu extremen Ausschreitungen gekommen sein soll.

Ersten Informationen zufolge wurden neun Häftlinge getötet. Einige Stunden später 27 weitere bei einem zweiten Vorfall in derselben Haftanstalt. Wie die Nachrichtenagentur "Reuters" mitteilte, starben viele der Inhaftierten durch Ersticken und "sofortigen Tod durch Erhängen".

Die Aufstände wurden inzwischen von der Polizei wieder unter Kontrolle gebracht, heißt es. Laut ersten Ermittlungen soll eine Umverlegung der Gefangenen zu der Eskalation geführt haben.

Albtraum im Paradies: Rettungsschwimmer von Hai schwer verletzt
Unglück Albtraum im Paradies: Rettungsschwimmer von Hai schwer verletzt

Noch ist unklar, ob die Polizeigewalt der Beamten für den Tod der vielen Häftlinge gesorgt oder ob diese sich untereinander getötet haben.

Als die Lage zum ersten Mal eskalierte, verloren vier Insassen ihr Leben.
Als die Lage zum ersten Mal eskalierte, verloren vier Insassen ihr Leben.  © ARIEL SUAREZ / AFP
Die Einsatzkräfte der Polizei stürmten die Haftanstalt, um die Lage wieder unter Kontrolle zu bekommen. Dabei starben 27 weitere Menschen.
Die Einsatzkräfte der Polizei stürmten die Haftanstalt, um die Lage wieder unter Kontrolle zu bekommen. Dabei starben 27 weitere Menschen.  © ARIEL SUAREZ / AFP

Ecuador - ein Land der Banden-Kriminalität

Insbesondere in den letzten Jahren ist Ecuador, ebenso wie andere lateinamerikanische Länder, zunehmend unsicherer - gerade für Touristen - geworden. So warnt das Auswärtige Amt vor Reisen in die ehemalige spanische Kolonie, weil sowohl die Kriminalitätsrate als auch die Gewaltbereitschaft in vielen Teilen Ecuadors sehr hoch ist.

Zudem kommt es immer wieder zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen kriminellen Banden, bei denen auch Unbeteiligte in Mitleidenschaft gezogen werden.

Titelfoto: LUIS SUAREZ / AFP Kopieren Foto von LUIS SUAREZ / AFP

Mehr zum Thema Unglück: