Zugvögel heizen Viruswelle an – Bereits 400.000 Nutztiere getötet!

Von Frank Pfaff, Monika Wendel

Greifswald - Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) rechnet mit einer weiter steigenden Zahl von Zugvögeln, die an der Geflügelpest verenden und zu Überträgern der Tierseuche werden können.

Die Infektionswelle der Geflügelpest habe in diesem Jahr früher eingesetzt als üblich. (Symbolbild)  © Klaus-Dietmar Gabbert/Deutsche Presse-Agentur GmbH/dpa

"Der Vogelzug ist im vollen Gange und der Virusdruck durch infizierte Wildvögel und deren Ausscheidungen sehr hoch", sagte Instituts-Präsidentin Christa Kühn. "Wir sehen nach wie vor ein sehr dynamisches Geschehen."

Daher sei es wichtig, Rastgebiete aktuell zu meiden, die Tiere nicht aufzuscheuchen und tote Vögel nicht zu berühren. Denn auch über verunreinigtes Schuhwerk oder Gerätschaften könne das Virus weiterverbreitet und schlimmstenfalls in Nutztierbestände getragen werden, sagte Kühn. Auch Aasfresser wie Krähen oder auch Raubvögel können nach Kontakt mit den Kadavern die Krankheit weitertragen.

Nach Einschätzung Kühns hat die Infektionswelle in diesem Jahr früher eingesetzt als üblich. Unzählige Zugvögel sind an dem hochansteckenden Geflügelpest-Virus vom Typ H5N1 schon zugrunde gegangen.

Vogelgrippe Immer mehr Verdachtsfälle von Vogelgrippe: Jetzt soll die Feuerwehr helfen

Stark betroffen sind in diesem Herbst Kraniche, die insbesondere in Nordbrandenburg von Einsatzkräften zu Tausenden von den Feldern gesammelt werden.

Anzeige

Größte Verluste in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern

Ungefähr 30 gewerbliche Geflügelhalter waren bislang gezwungen, ihre Tiere zu töten.  © Frank Hammerschmidt/dpa

Die auch Vogelgrippe genannte Krankheit breitet sich seit Wochen über ganz Deutschland aus und trifft zunehmend auch Geflügelbetriebe mit voller Wucht. Nach Angaben des in Greifswald ansässigen Loeffler-Instituts haben bislang etwa 30 kommerzielle Geflügelhalter ihre Tiere töten müssen.

Um die weitere Ausbreitung der Tierseuche möglichst einzudämmen, seien jüngsten Erhebungen zufolge schon etwa 400.000 Hühner, Enten, Gänse und Puten gekeult und anschließend entsorgt worden. Der Schaden für betroffene Betriebe geht insgesamt in die Millionen.

Die größten Verluste gab es bislang in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. So mussten in zwei Betrieben in Vorpommern insgesamt fast 150.000 Legehennen getötet werden. Der Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg gab bekannt, dass dort infolge der Vogelgrippe weitere 130.000 Tiere gekeult werden.

Vogelgrippe Brandenburg erlebt schlimmsten Ausbruch der Vogelgrippe: 5000 Gänse sterben

In Niedersachsen, Bayern, Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg kam es ebenfalls zur vorsorglichen Tötung Tausender Nutztiere.

Vorausgegangen waren Analysen im Friedrich-Loeffler-Institut, die Infektionen mit dem hochansteckenden Geflügelpest-Virus vom Typ H5N1 bestätigten. Die Mitarbeiter im Referenzlabor arbeiteten derzeit am Anschlag, hieß es.

Mehr zum Thema Vogelgrippe: