Produktion in Sachsen gestoppt: Wie geht es jetzt mit den VW-Standorten weiter?

Dresden/Zwickau - Der Verkauf von E-Autos stockt. Die VW-Werke Dresden und Zwickau sind deshalb diese Woche dicht. Was künftig aus ihnen wird, ist offen. Der Ruf nach Garantien, den Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (50, CDU) in einem Brief Ende September an den Vorstand absetzte, verhallt offenbar im Nichts.

Das Tauziehen um die Gläserne Manufaktur geht auf die Zielgerade. Was wird aus dem Werk, was aus den Mitarbeitern?
Das Tauziehen um die Gläserne Manufaktur geht auf die Zielgerade. Was wird aus dem Werk, was aus den Mitarbeitern?  © DPA

Kretschmer habe etwa eine Mindestproduktion von 250.000 Fahrzeugen pro Jahr für Zwickau gefordert, eine Zusage für alle 2000 Jobs im Chemnitzer Motorenwerk und 100 Millionen Euro an Forschungsgeldern für die TU Dresden, die in der Gläsernen Manufaktur einen Forschungscampus einrichten will, schreibt das Handelsblatt.

Aber Kretschmer sei abgeblitzt. VW biete der TU insgesamt nur 10,5 Millionen und Jobgarantien für 135 Mitarbeiter der Gläsernen Manufaktur.

Wie viele dort noch beschäftigt sind, ist unklar. Laut Betriebsrat waren es Ende Juli noch über 300 Mitarbeiter. Offiziell äußern sich weder die Staatskanzlei in Dresden noch der VW-Vorstand in Wolfsburg.

VW-Wirbel: Bleibt der ID.3 doch in Zwickau?
VW-Volkswagen VW-Wirbel: Bleibt der ID.3 doch in Zwickau?

Auf TAG24-Anfrage äußerte die Staatskanzlei lediglich, man sei weiter im Gespräch und äußere sich nicht zu Zwischenständen.

Noch wird in Dresden der ID.3 produziert. Doch zum Jahresende ist Schluss.
Noch wird in Dresden der ID.3 produziert. Doch zum Jahresende ist Schluss.  © imago images/Sylvio Dittrich

"Masterplan Südwestsachsen" soll den Weg aus der Krise ebnen

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (50, CDU) fordert von VW Solidarität für Sachsen.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (50, CDU) fordert von VW Solidarität für Sachsen.  © IMAGO/PIC ONE

Den Beschäftigten in Dresden steht das Wasser langsam bis zum Hals. Ende des Jahres läuft die Produktion in der Gläsernen Manufaktur aus.

Spätestens zur Planungsrunde Mitte November müsse der Vorstand aber Farbe bekennen und sagen, wie es weitergeht, erklärte der Betriebsratsvorsitzende René Rostock (52) gegenüber TAG24.

Noch mehr Jobs stehen angesichts der Autobauerkrise in der Zulieferindustrie auf dem Spiel. Insgesamt sind in Sachsen rund 95.000 Menschen in der Branche beschäftigt. Einen Weg aus der Krise soll ein "Masterplan Südwestsachsen" aufzeigen.

Sachsens VW-Betriebsratschef tritt zurück
VW-Volkswagen Sachsens VW-Betriebsratschef tritt zurück

Für die Finanzierung des Konzepts stellte die Staatsregierung nun 549.000 Euro bereit. Bei der Umsetzung hatte Kretschmer schon vor Wochen 100 Millionen Euro aus dem Sondervermögen des Bundes ins Spiel gebracht.

Titelfoto: Bildmontage: imago images/Sylvio Dittrich, IMAGO/PIC ONE

Mehr zum Thema VW-Volkswagen: