VW-Konzern im Plus: E-Autos punkten in Europa

Von Marco Engemann

Wolfsburg - Der VW-Konzern hat im zweiten Quartal dank des Aufwindes bei Elektroautos in Europa und der Konzentration auf Verbrenner in China etwas mehr Autos verkauft.

Europa erlebt einen Aufwind in Sachen Elektroautos. (Symbolbild)
Europa erlebt einen Aufwind in Sachen Elektroautos. (Symbolbild)  © Hendrik Schmidt/dpa

Die Auslieferungen weltweit stiegen im Jahresvergleich um 1,2 Prozent auf 2,27 Millionen Fahrzeuge, wie der Dax-Konzern mitteilte.

Damit liegen die Wolfsburger auch nach sechs Monaten in dieser Größenordnung im Plus.

Im hart umkämpften Elektroauto-Markt China legte VW inmitten der Rabattschlacht lokaler Hersteller den Fokus laut einem Sprecher auf die Verbrennermodelle.

Besuch im Werk: Kretschmer erhöht den Druck auf Volkswagen
VW-Volkswagen Besuch im Werk: Kretschmer erhöht den Druck auf Volkswagen

Obwohl es bei den E-Autos in der Volksrepublik um fast ein Drittel bergab ging, konnte VW so insgesamt die Verkäufe in den drei Monaten bis Juni um 2,8 Prozent steigern.

E-Auto-Bestellungen in Westeuropa ziehen deutlich an

Elektrofahrzeuge aller Marken werden von VW besser verkauft.
Elektrofahrzeuge aller Marken werden von VW besser verkauft.  © Moritz Frankenberg/dpa

In Europa verkaufte der Konzern mit allen Marken fast drei Viertel mehr Batterieelektrofahrzeuge (BEV - battery electric vehicle).

Die Bestellungen der Elektroautos in Westeuropa zögen deutlich an, sagte Vertriebschef Marco Schubert.

Die Kernmarke VW Pkw kam im zweiten Quartal auf ein Plus von insgesamt vier Prozent. Bei Audi sieht es hingegen weiter mau aus, die Ingolstädter verzeichneten ein Minus von 8,2 Prozent.

Volkswagen-Chef packt aus: So soll der Konzern gerettet werden
VW-Volkswagen Volkswagen-Chef packt aus: So soll der Konzern gerettet werden

Auch bei Porsche lief es wie bereits bekannt weniger rund mit einem Rückgang um 4,3 Prozent.

Von den Lkw und Bussen der Nutzfahrzeugholding Traton lieferte VW 1,4 Prozent mehr aus als im Vorjahreszeitraum.

Titelfoto: Moritz Frankenberg/dpa

Mehr zum Thema VW-Volkswagen: