Quantenforscher erhalten den Physik-Nobelpreis
Stockholm - Die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm hat in diesem Jahr gleich drei herausragende Akademiker mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. Mit ihrem Experiment wiesen sie die Quantenphysik in alltäglichen Systemen nach.

Für John Clarke, Michel Devoret und John Martinis ist es die höchste Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Laufbahn. "Mir wäre nie in den Sinn gekommen, dass unsere Arbeit einmal die Grundlage für einen Nobelpreis bilden könnte", erklärte der diesjährige Preisträger Clarke in einem Interview.
Die Physiker demonstrierten in einer wissenschaftlichen Untersuchung, dass Quantenphänomene wie Tunneln und quantisierte Energieniveaus auch in großen Techniken auftreten können.
Genau diese Forschung bildet den Kern vieler moderner Technologien. "Einer der Gründe, warum Mobiltelefone funktionieren, ist all diese Arbeit", fügte er hinzu.

Seit der ersten Verleihung der Auszeichnung im Jahr 1901 wurden insgesamt 226 Physik-Nobelpreisträger geehrt.
Die diesjährigen Preisträger erhielten eine Anerkennung von elf Millionen schwedischen Kronen (rund eine Million Euro). Das Preisgeld teilen sich die drei Forscher zu gleichen Teilen auf.
Titelfoto: Fotomontage: Christine Olsson/TT News Agency/AP/dpa/123RF/peterekvall